Wahlkarten als Fake

2016 verbreiteten sich auf Facebook Karten, die durch falsche Beschriftung und die Darstellung in einem in Wahrheit nicht vorhandenen Zusammenhang, die politische Meinung manipulieren – ein Fake. Die untere Karte links zeigt keine Kriminalitätsrate, sondern die Wahlergebnisse nach Staaten von 2012. Der falsche Titel und die Karte der Wählerstimmen von 2016 suggerieren, dass die Kriminalitätsrate mit der politischen Meinung der Wähler korreliere. Die rechte obere Karte zeigt die 146 Landkreise, wo die Hälfte der US-Bevölkerung wohnt. Sie zeigt Bevölkerungsdichten und hat nichts mit Wahlen zu tun. Die rechte untere Karte aus dem Jahr 2009 zeigt die Mordrate in US-Großstädten. Snopes.com untersuchte und publizierte diese Fakes.

2016 verbreiteten sich auf Facebook Karten, die durch falsche Beschriftung und die Darstellung in einem in Wahrheit nicht vorhandenen Zusammenhang, die politische Meinung manipulieren – ein Fake. 

Die untere Karte links zeigt keine Kriminalitätsrate, sondern die Wahlergebnisse nach Staaten von 2012. Der falsche Titel und die Karte der Wählerstimmen von 2016 suggerieren, dass die Kriminalitätsrate mit der politischen Meinung der Wähler korreliere.
Die rechte obere Karte zeigt die 146 Landkreise, wo die Hälfte der US-Bevölkerung wohnt. Sie zeigt Bevölkerungsdichten und hat nichts mit Wahlen zu tun. Die rechte untere Karte aus dem Jahr 2009 zeigt die Mordrate in US-Großstädten. Snopes.com untersuchte und publizierte diese Fakes.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »

Das Ringen um die ÖRR-Finanzierung

Der finanzielle Spielraum von ARD, ZDF und Deutschlandradio schrumpft. Wie erwartet, empfiehlt die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) eine Erhöhung des monatlichen Rundfunkbeitrags ab 2025 um 58 Cent auf 18,94 Euro. Die von einigen Ministerpräsidenten geäußerten Forderungen nach Beitragsstabilität sieht die KEF angesichts der inflationären Entwicklung als übererfüllt an. Ver.di warnt vor weiterem Programmabbau und noch mehr Druck auf die Rundfunkbeschäftigen.
mehr »

Heiß diskutiert: neues Radio3 vom RBB

Licht und Schatten beim Rundfunk-Berlin Brandenburg: Nach dem Facelifting im RBB-Fernsehen Anfang 2024 erfolgte zum 2. April eine umstrittene Programmreform bei Radio 3 (vorher RBB Kultur). Noch immer kommen neue Skandale ans Licht. Eine Ex-Führungskraft kassierte jahrelang üppige Ruhegelder – trotz neuem Job. Positiv: Feste Freie erhalten endlich den lange umkämpften Bestandsschutz und werden künftig im RBB-Personalrat vertreten sein.
mehr »

Wichtiger Schritt gegen Einschüchterungsklagen

Die Europäische Union will Journalist*innen, Menschenrechtler*innen und Nichtregierungsorganisationen besser vor strategischen Einschüchterungsklagen (SLAPPs) schützen. Die Mitgliedstaaten gaben einer entsprechenden Richtlinie am Dienstag grünes Licht, das EU-Parlament hatte bereits Ende Februar zugestimmt. Die Regierungen haben nun zwei Jahre Zeit, sie in nationales Gesetze zu übertragen.
mehr »