WDR: Rundfunkräte debattieren über Programmauftrag

Westdeutscher Rundfunk Köln - Funkhaus Düsseldorf Foto: WDR/Bernd Maurer

Unruhe im WDR: Ein Drittel der Mitglieder des Rundfunkrates wollte auf einer Sondersitzung des Gremiums grundsätzlich über den Programmauftrag des Senders diskutieren. Befürchtet werden Qualitätsverluste bei der Umschichtung von „linear“ zu „online“, vor allem bei Kulturformaten. Zur Unterfütterung ihrer Positionen hatte die Gruppe ein Diskussionspapier mit zehn Punkten zur „Zukunft der Gestaltung des Programmauftrags im WDR“ vorgelegt. Das Echo auf diesen Vorstoß fiel allerdings gemischt aus.

Die aktuelle Umbruchsituation, in der sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk befinde, stehe im Kontext einer „Transformation der Verbreitungswege linear/online“ und zeige bereits jetzt Konsequenzen für die Gestaltung des WDR-Programms, heißt es in dem Papier. Die von der Intendanz vertretene „Online first“-Strategie bedürfe einer strategischen Nachsteuerung. Das Stammpublikum des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nehme das Programm überwiegend noch linear wahr. Daher gehe es um eine „zeitlich präzise abgestimmte Gewichtung der Verbreitungswege“. Offenbar befürchten die Räte, die digitale Transformation könne vor allem im Kulturbereich an den Bedürfnissen der älteren analog orientierten Zuschauer- und Hörer*innen vorbeigehen. Unter dem Stichwort „Kulturauftrag“ heißt es: „Auch für den Bereich der Kultur gilt das Gebot der Vielfaltssicherung.“ Ein weit ausgelegter Kulturbegriff dürfe jedoch „nicht zu Lasten der Ausstrahlung anspruchsvoller, avantgardistischer oder vermeintlich elitärer Programmanteile gehen“. Zugleich wurde mehr Transparenz bei der Neugestaltung des Programmauftrags angemahnt.

Der Vorsitzende des Kulturrats NRW, Gerhart Baum, selbst stellvertretendes Mitglied des Rundfunkrats, hatte am Tage der Sitzung (29.6.) im „Kölner Stadt-Anzeiger“ die Programmpolitik der Senderleitung kritisiert. Er beobachte Tendenzen, das Publikum durch Qualitätsminderung zu binden. Es komme nicht allein darauf an, was die Adressaten des Programms hören wollen, sondern auch darauf, was sie wissen und erfahren sollten.“  FDP-Politiker Baum, von 1978 bis 1982 Bundesinnenminister im sozialliberalen Kabinett von Helmut Schmidt, sagte, das Beharren auf den Bildungsauftrag des Senders sei „keine elitäre Arroganz“. Kultur gehöre zu den öffentlich-rechtlichen Kernaufgaben. Sie solle „nicht geschwächt, sondern gestärkt werden“. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Kulturrat NRW sich gegen Einsparungen bei emblematischen WDR-Kultursendungen wie „Stichtag“ auf WDR 2 und dem „Zeitzeichen“ auf WDR 5 gewandt. Zugleich monierte er Pläne für Kürzungen von Eigenproduktionen bei Hörfunk-Features sowie Umformatierungen bei Literatur- und Musiksendungen.

Erst kürzlich hatte die WDR-Programmdirektion weitere Veränderungen im Hörfunk angekündigt. Demnach wird die junge Welle 1 Live künftig nicht mehr mit WDR 2 und WDR 4, sondern zum 1.1. 2022 mit Cosmo, dem gemeinsam mit Radio Bremen produzierten interkulturellen Programm unter einem Dach zusammengefasst. Bereits seit April sind auch WDR 3 und WDR 5 in einem gemeinsamen Programmbereich vereint. Welche Sparwirkungen die angestrebten Synergieeffekte haben werden, ist noch unklar.

Im Rundfunkrat traf der Vorstoß der Verfasser nach Berichten von Teilnehmer*innen auf ein geteiltes Echo. Die Gruppe verenge die Debatte auf den Bereich Kultur, versteife sich zudem überwiegend auf eine Verteidigung der Hochkultur. Zudem sei das Vorgehen redundant. „Das Papier ist eine gute Zusammenfassung all dessen, was wir im Rat in den letzten Jahren diskutiert haben“, konstatierte Ruth Lemmer, vom Fachbereich Medien ver.di NRW in den Rat entsandt, die die Vorlage nicht mitunterzeichnet hat. Einen akuten Grund für eine Sondersitzung habe es daher nicht gegeben. Die SPD-Politikerin Petra Kammerevert wandte ein, es dürfe in Anbetracht der prekären Finanzlage „beim Sparen keine sakrosankten Bereiche“ geben. Rundfunkratsvorsitzender Andreas Meyer-Lauber wertete die Debatte als hilfreich, um sich der aktuellen Situation des WDR und seines Aufsichtsgremiums rückzuversichern.

Das Diskussionspapier spiegelt auch den Wunsch der Kritiker nach mehr Transparenz und Beteiligung des Rundfunkrats wider. Unter dem Stichwort „Programmstrategie 2025“ wird der Intendant gebeten, dem Rat „ein Konzept zur künftigen Gestaltung des Programmauftrags vorzulegen und entsprechende Beschlussvorlagen einzubringen“. Es werde erwartet, „dass Überlegungen und Hinweise aus der Mitte des Rundfunkrates Eingang in den Entscheidungsprozess finden“. Die Kompetenz der Gremien müsse gestärkt, die Öffentlichkeit stärker einbezogen werden.

Unmittelbar vor der Debatte hatte Programmdirektor Jörg Schönenborn unter dem Titel „Vom linearen Programm zum Content-Netzwerk“ vor dem Rat den dritten Teil einer Reihe strategischer Ausblicke geliefert, die das Gremium von der WDR-Geschäftsleitung erbeten hatte. Bereits im März hatte Programmdirektorin Valerie Weber ihre Pläne für den Hörfunk erläutert. Intendant Tom Buhrow hatte in der Mai-Sitzung über die Strategie für den WDR bis 2025 informiert.

Ein großer Teil der Kritiker wird dem nächsten Rat, dessen Amtszeit am 1. Dezember dieses Jahres beginnt, nicht mehr angehören. Beobachter werten den Vorstoß daher als eine Art rundfunkpolitisches Vermächtnis.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dreyeckland-Journalist wegen Link angeklagt

Am 18. April beginnt der Prozess gegen den Journalisten Fabian Kienert. Dem Mitarbeiter von Radio Dreyeckland in Freiburg wird die Unterstützung einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen, weil er das Archiv eines Onlineportals in einem Artikel verlinkt hat. Das Portal mit Open-Posting-Prinzip war von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 2017 als kriminelle Vereinigung verboten worden.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »

Kinostreik über Ostern angekündigt

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft die Beschäftigten im Kinokonzern CinemaxX noch vor Ostern, zum Warnstreik auf. Grund dafür ist die Verweigerungshaltung von CinemaxX ein konstruktives Angebot vorzulegen. Die Tarifverhandlungen sind ins Stocken geraten. „Auch in der gestrigen dritten Verhandlungsrunde hat die Geschäftsführung von CinemaxX kein substanziell verbessertes Angebot vorgelegt. Die Tarifforderung der Beschäftigten von 14 Euro stellen in der aktuellen Preissteigerungssituation eine notwendige Basis für ein existenzsicherndes Einkommen dar.
mehr »

Filmtipp: One Life

„Was hat das mit uns zu tun?“, fragen sich manche Jugendliche, wenn sie in der Schule mit dem Horror des Holocaust konfrontiert werden. Eine ganz ähnliche Frage stellt der Chefredakteur einer Provinzzeitung, bei der Nicholas Winton 1988 vorstellig wird. Der damals knapp achtzig Jahre alte Rentner ist beim Ausmisten auf ein Album gestoßen, das die Rettung jüdischer Kinder aus Prag dokumentiert. Auf Umwegen landet die Information bei der Frau des Verlegers Robert Maxwell. Sie glaubt zunächst, es habe sich um eine Handvoll Jungen und Mädchen gehandelt, aber Winton hat einst 669 Kindern die Ausreise nach England ermöglicht; und davon erzählt „One Life“.
mehr »