Zunehmend Boulevard

Auseinandersetzungen um eine Studie zum Informationsjournalismus

Schlagabtausch zwischen der gewerkschaftlichen Otto-Brenner-Stiftung (OBS) und der ARD: Volker Herres, Programmdirektor des Ersten, schoss verbal gegen eine Studie zur Entwicklung des Nachrichten- und Informationsjournalismus im deutschen Fernsehen. Doch die Attackierten wehrten sich.


Entstanden ist die Studie im Auftrag der OBS und in Kooperation mit „netzwerk recherche“. Darin untersucht Medienjournalist Fritz Wolf, wie viel und welche Information in deutschen Fernsehprogrammen weitergegeben wird. Eine Frage, die nach Ansicht des Autors nicht nur Brancheninsider, Medienforscher und -politiker interessieren dürfte. Die darin steckende „Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der Medien“ gehe alle an.
Im Ergebnis kommen erwartungsgemäß vor allem die privaten Sender nicht gut weg. Namentlich bei den Sendern der ProSiebenSat.1-Gruppe seien die Informationsanteile in den vergangenen Jahren drastisch gesunken. Eine Entwicklung, die bei den Landesmedienanstalten zu Überlegungen geführt hat, den Vollprogrammstatus einzelner Sender in Frage zu stellen und über Möglichkeiten gezielter materieller Anreize zur Durchsetzung informationeller Mindeststandards nachzudenken.
Aber auch den Informationsprogrammen der öffentlich-rechtlichen Anstalten stellt der Autor in seinem Resümee ein nicht nur positives Zeugnis aus. So habe im vergangenen Jahr die Berichterstattung über Katastrophen zugenommen, die über Wirtschafts- und Finanzthemen dagegen wieder abgenommen. Gerade die Primetime gehöre auch in der ARD und im ZDF eher zu den „informationsarmen Programmstrecken“, auch hier gebe es mehr „Infotainment und Boulevard“. „Das ist eigentlich ein unhaltbarer Zustand und widerspricht dem öffentlich-rechtlichen Auftrag“, so ein zentrales Ergebnis der Studie.
ARD-Programmchef Volker Herres mochte diese Kritik nicht auf sich sitzen lassen. Der Informationsanteil im Ersten sei „mitnichten zurückgegangen“, sondern in den letzten Jahren konstant geblieben. Er habe 2010 bei 43 Prozent gelegen und repräsentiere damit nach wie vor den größten Programmanteil.
Das trifft zwar zu, war in der Studie aber auch an keiner Stelle in Frage gestellt worden. Sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht, so der eindeutige Tenor der Studie, könnten die informationellen Leistungen der Privaten denen öffentlich-rechtlichen Sender nicht das Wasser reichen. Wo sich der Infoanteil bei den Privaten auf Nachrichten und Magazine beschränke, gehörten zum Repertoire von ARD und ZDF auch Nachrichtenmagazine, Reportagen, Dokumentationen und Dokumentarfilme.

Die Kritik der Studie an ARD und ZDF bezieht sich vor allem auf die Platzierung dieser Informationsformate. Eine Frage, um die sich die meist quantitativ argumentierende Programmforschung in der Regel nicht kümmere, wie der Autor anmerkt. Wobei die Studie durchaus widersprüchliche Entwicklungen aufzeigt. Bekanntlich wurde die Sendezeit der politischen Magazine in der ARD verkürzt, werden Dokumentarfilme und Dokus gern ins Vormitternachtsgetto verbannt. Als prominentes Illustrationsbeispiel aus jüngster Zeit kann die Doku „Strom ohne Atom“ – Ausstrahlungszeit: 23:40 Uhr – gelten. Andererseits gebe es auch neue Sendeplätze für Dokus, etwa das neue ZDF-Format „zoom“ und die Doku- und Reportagereihe „45 Minuten“ beim NDR.
Demgegenüber betreibt ARD-Mann Herres Fliegenbeinzählerei. Etwa, wenn er auf „fünf Minuten mehr Sendezeit“ für das wöchentliche Wirtschaftsmagazin „plusminus“ ab kommenden Herbst verweist. Dabei vergisst er zu erwähnen, dass dessen heutiges 25-Minuten-Format auch schon mal wesentlich länger war.
Besonders scheint Herres die in der Studie referierte Erkenntnis zu wurmen, auch bei den öffentlich-rechtlichen Sendern sei eine „Tendenz zur Boulevardisierung und zur Emotionalisierung von Nachrichten“ zu erkennen. Die These, die Fernsehnachrichten seien unpolitischer geworden, bleibe für die „Tagesschau“ eine „Behauptung ohne Belege“. Vernichtendes Fazit: „Dieser Kritik am Ersten fehlt die inhaltliche Substanz.“
Ein Vorwurf, der vor allem auf Herres selbst zurückfällt. Der ARD-Programmdirektor weise zurück, was in der Studie gar nicht behauptet worden sei, antwortete die Otto-Brenner-Stiftung. Anstelle reflexartiger Abwehr hätte „ein Blick wenigstens in die Thesen oder die Schlussfolgerungen der Studie … nicht schaden können“.
In den Führungsetagen der öffentlich-rechtlichen Anstalten, so scheint es, ist die Fähigkeit zur Selbstkritik nicht eben ausgeprägt. Dies wurde erst kürzlich angesichts seltsamer „Experten“-Schnellanalysen beim Bombenanschlag und Massaker in Norwegen deutlich (vgl. Titel S. 12). Eine Erweiterung und Präzisierung des Informationsbegriffs bei ARD und ZDF – wie in der Studie vorgeschlagen – erscheint vor diesem Hintergrund umso aktueller. Und zwar möglichst nicht in Richtung Unterhaltung wie bei den Privaten, die in der Vergangenheit selbst pseudodokumentarische Soaps als „Informationsprogramme“ einstuften. Die Absicht einzelner ARD-Sender, auch mit solchen „Scripted-Reality“-Formaten, zu experimentieren (M11/ 2010) scheint einstweilen ad acta gelegt. Ob eine Küchen-Show wie „Tim Mälzer“ als Information oder als Unterhaltung firmieren sollte, ist möglicherweise eine Geschmacksfrage. Ein Beitrag zur politischen Meinungsbildung ist sie jedenfalls nicht.

Die Studie

Fritz Wolf. Wa(h)re Information – Interessant geht vor relevant. 66 Seiten Hg: Otto Brenner Stiftung/Netzwerk Recherche

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »