Zunehmend Boulevard

Auseinandersetzungen um eine Studie zum Informationsjournalismus

Schlagabtausch zwischen der gewerkschaftlichen Otto-Brenner-Stiftung (OBS) und der ARD: Volker Herres, Programmdirektor des Ersten, schoss verbal gegen eine Studie zur Entwicklung des Nachrichten- und Informationsjournalismus im deutschen Fernsehen. Doch die Attackierten wehrten sich.


Entstanden ist die Studie im Auftrag der OBS und in Kooperation mit „netzwerk recherche“. Darin untersucht Medienjournalist Fritz Wolf, wie viel und welche Information in deutschen Fernsehprogrammen weitergegeben wird. Eine Frage, die nach Ansicht des Autors nicht nur Brancheninsider, Medienforscher und -politiker interessieren dürfte. Die darin steckende „Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der Medien“ gehe alle an.
Im Ergebnis kommen erwartungsgemäß vor allem die privaten Sender nicht gut weg. Namentlich bei den Sendern der ProSiebenSat.1-Gruppe seien die Informationsanteile in den vergangenen Jahren drastisch gesunken. Eine Entwicklung, die bei den Landesmedienanstalten zu Überlegungen geführt hat, den Vollprogrammstatus einzelner Sender in Frage zu stellen und über Möglichkeiten gezielter materieller Anreize zur Durchsetzung informationeller Mindeststandards nachzudenken.
Aber auch den Informationsprogrammen der öffentlich-rechtlichen Anstalten stellt der Autor in seinem Resümee ein nicht nur positives Zeugnis aus. So habe im vergangenen Jahr die Berichterstattung über Katastrophen zugenommen, die über Wirtschafts- und Finanzthemen dagegen wieder abgenommen. Gerade die Primetime gehöre auch in der ARD und im ZDF eher zu den „informationsarmen Programmstrecken“, auch hier gebe es mehr „Infotainment und Boulevard“. „Das ist eigentlich ein unhaltbarer Zustand und widerspricht dem öffentlich-rechtlichen Auftrag“, so ein zentrales Ergebnis der Studie.
ARD-Programmchef Volker Herres mochte diese Kritik nicht auf sich sitzen lassen. Der Informationsanteil im Ersten sei „mitnichten zurückgegangen“, sondern in den letzten Jahren konstant geblieben. Er habe 2010 bei 43 Prozent gelegen und repräsentiere damit nach wie vor den größten Programmanteil.
Das trifft zwar zu, war in der Studie aber auch an keiner Stelle in Frage gestellt worden. Sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht, so der eindeutige Tenor der Studie, könnten die informationellen Leistungen der Privaten denen öffentlich-rechtlichen Sender nicht das Wasser reichen. Wo sich der Infoanteil bei den Privaten auf Nachrichten und Magazine beschränke, gehörten zum Repertoire von ARD und ZDF auch Nachrichtenmagazine, Reportagen, Dokumentationen und Dokumentarfilme.

Die Kritik der Studie an ARD und ZDF bezieht sich vor allem auf die Platzierung dieser Informationsformate. Eine Frage, um die sich die meist quantitativ argumentierende Programmforschung in der Regel nicht kümmere, wie der Autor anmerkt. Wobei die Studie durchaus widersprüchliche Entwicklungen aufzeigt. Bekanntlich wurde die Sendezeit der politischen Magazine in der ARD verkürzt, werden Dokumentarfilme und Dokus gern ins Vormitternachtsgetto verbannt. Als prominentes Illustrationsbeispiel aus jüngster Zeit kann die Doku „Strom ohne Atom“ – Ausstrahlungszeit: 23:40 Uhr – gelten. Andererseits gebe es auch neue Sendeplätze für Dokus, etwa das neue ZDF-Format „zoom“ und die Doku- und Reportagereihe „45 Minuten“ beim NDR.
Demgegenüber betreibt ARD-Mann Herres Fliegenbeinzählerei. Etwa, wenn er auf „fünf Minuten mehr Sendezeit“ für das wöchentliche Wirtschaftsmagazin „plusminus“ ab kommenden Herbst verweist. Dabei vergisst er zu erwähnen, dass dessen heutiges 25-Minuten-Format auch schon mal wesentlich länger war.
Besonders scheint Herres die in der Studie referierte Erkenntnis zu wurmen, auch bei den öffentlich-rechtlichen Sendern sei eine „Tendenz zur Boulevardisierung und zur Emotionalisierung von Nachrichten“ zu erkennen. Die These, die Fernsehnachrichten seien unpolitischer geworden, bleibe für die „Tagesschau“ eine „Behauptung ohne Belege“. Vernichtendes Fazit: „Dieser Kritik am Ersten fehlt die inhaltliche Substanz.“
Ein Vorwurf, der vor allem auf Herres selbst zurückfällt. Der ARD-Programmdirektor weise zurück, was in der Studie gar nicht behauptet worden sei, antwortete die Otto-Brenner-Stiftung. Anstelle reflexartiger Abwehr hätte „ein Blick wenigstens in die Thesen oder die Schlussfolgerungen der Studie … nicht schaden können“.
In den Führungsetagen der öffentlich-rechtlichen Anstalten, so scheint es, ist die Fähigkeit zur Selbstkritik nicht eben ausgeprägt. Dies wurde erst kürzlich angesichts seltsamer „Experten“-Schnellanalysen beim Bombenanschlag und Massaker in Norwegen deutlich (vgl. Titel S. 12). Eine Erweiterung und Präzisierung des Informationsbegriffs bei ARD und ZDF – wie in der Studie vorgeschlagen – erscheint vor diesem Hintergrund umso aktueller. Und zwar möglichst nicht in Richtung Unterhaltung wie bei den Privaten, die in der Vergangenheit selbst pseudodokumentarische Soaps als „Informationsprogramme“ einstuften. Die Absicht einzelner ARD-Sender, auch mit solchen „Scripted-Reality“-Formaten, zu experimentieren (M11/ 2010) scheint einstweilen ad acta gelegt. Ob eine Küchen-Show wie „Tim Mälzer“ als Information oder als Unterhaltung firmieren sollte, ist möglicherweise eine Geschmacksfrage. Ein Beitrag zur politischen Meinungsbildung ist sie jedenfalls nicht.

Die Studie

Fritz Wolf. Wa(h)re Information – Interessant geht vor relevant. 66 Seiten Hg: Otto Brenner Stiftung/Netzwerk Recherche

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Schlaffe Tarifangebote bei der ARD

Programmeinschnitte, Sparmaßnahmen und minimale Tarifangebote der ARD. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kritisiert die Haltung der Sender und kündigt Proteste an. Im Rahmen der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe es zwar erste Angebote vom Bayerischen Rundfunk (BR) und vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) gegeben. Die Angebote blieben aber laut ver.di weit hinter den berechtigten Forderungen der Mitglieder zurück. Sie liegen auch weit unter den Tarifabschlüssen anderer Branchen oder dem öffentlichen Dienst.
mehr »