Zuviel „Menscheln“ in TV-Nachrichten

Ulrich Hottelet ist freier Journalist.
Foto: privat

Es menschelt immer mehr in den Fernsehnachrichten. Vorbei sind die Zeiten, als die Sprecher*innen dröge ihre Nachrichtentexte vom Blatt lasen. Stattdessen werden oft wie in Magazinsendungen die Fälle von Betroffenen geschildert und Interviews am Straßenrand geführt. Doch dient diese zunehmende Personalisierung der Information der Zuschauer*innen?

Meinung

Den Trend setzten vor Jahren die Privatsender mit ihrer Hinwendung zu Themen von „Human Interest“. Davon ließen sich insbesondere die Macher der Nachrichtensendung „heute“ im ZDF beeinflussen. Sie begannen, sozialpolitische Themen mit Hilfe von Einzelfällen Betroffener zu schildern und so die konkreten Auswirkungen hinter den nüchternen Zahlen aufzuzeigen. Grundsätzlich ist das journalistisch völlig in Ordnung. In der heute-Sendung ist das aber inzwischen eine starre Regel geworden. Kaum ein sozial- oder wirtschaftspolitisches Thema entkommt mehr der magazinigen Aufbereitung mit betroffenen Firmen oder Bürgergeldempfänger*innen inklusive Interviews. Das wirkt zum einen etwas krampfhaft, zum anderen nehmen die Kurzfeatures Sendezeit in Anspruch, die dann für andere Themen fehlt. Die heute-Nachrichten informieren im Gegensatz zur Tagesschau oft nicht einmal mehr über die Ergebnisse von Präsidentschaftswahlen im Ausland.

Emotional statt informativ

Stattdessen werden zunehmend Menschen in Straßeninterviews nach ihrer Meinung gefragt. Solch ein Infotainment soll die Stimmung in der Bevölkerung repräsentieren. Die Auswahl der Befragten obliegt freilich den Reporter*innen und der Redaktion. Dadurch können sie bestimmte Meinungen über- oder unterrepräsentieren – eine bedenkliche Subjektivierung der TV-Nachrichten, wie ich finde. Nicht jedem*r dürfte klar sein, nach welchen Kriterien ausgewählt wird und dass dabei auch der Zufall eine Rolle spielen kann. Auch wenn Objektivität in den Nachrichten nie zu 100 Prozent erreicht werden kann, sollten ihre Macher zumindest danach streben, sagte mal ein kluger Kopf. Inzwischen greift die Personalisierung auch in anderen Themen und Sendern um sich. Dabei ist der Erkenntniswert von Interviews fraglich, in denen zum Beispiel bei Flughafen- oder Bahnstreiks die Passagiere ausführlich schildern, woher sie kommen, wohin sie fahren wollen und dass ihnen – welch Überraschung – die Verspätung ungelegen kommt. Wie gut, dass die ganze Fernsehnation davon erfährt!

Natürlich kann man einwenden, dass die Zeiten von Karl-Heinz Köpcke vorbei sind und dass Nachrichtensendungen durch die Personalisierung näher am Menschen seien und die Themen so konkreter und anschaulicher darstellen könnten. Das ist bei komplizierten Sachverhalten sicher sinnvoll, insbesondere wenn der geschilderte Einzelfall stellvertretend für viele Betroffene steht. Auch über das Für und Wider des Infotainment lässt sich trefflich streiten. Die Privatsender und die Tagesschau-Redaktion haben natürlich unterschiedliche Stile und sollen das in einer pluralen Gesellschaft auch haben. Letztlich gilt wie so oft im Leben: Alles im rechten Maß. Der stereotype Einsatz der Kurzfeatures mag gut gemeint sein, dient aber nicht der Sache der Informationsvermittlung.

Weitere aktuelle Beiträge

Ist das der neue Meinungspluralismus?

Es sind nur zwei Fälle. Aber sie haben es in sich, wenn sie für eine Entwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk stehen, die ein politisch bedenkliches Signal sendet. Eine Correctiv-Recherche beleuchtete Anfang Juli die Hintergründe, die nach vier Jahren zur Einstellung eines Klimapodcasts führten. Und eine Ende Juni veröffentlichte taz-Recherche fühlt den Umständen einer Reportage der Focus-online-Kolumnistin Julia Ruhs auf den Zahn, die der NDR ausstrahlte.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »