Medien machen in unruhigen Zeiten

Fragen was ist. Krassmedial

Fragen was ist. Krassmedial

Die diesjährige #krassmedial-Sommerakademie von ver.di widmet sich der Frage, wie Medien der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenwirken können. Das Fortbildungsangebot für Journalist*innen findet am 6. und 7. Juli 2024 in der ver.di-Bildungsstätte Clara Sahlberg am Berliner Wannsee statt. In Workshops und auf Panels stehen 14 Referent*innen an den zwei Tagen zum Fachaustausch, Kompetenzerweiterung und Diskussionen bereit.

„Unsere Sommerakademie bietet mit einem inspirierenden Programm eine Plattform für Austausch und Weiterbildung, um Medienschaffende in ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen“, sagt Matthias von Fintel, Leiter des Bereichs Medien, Journalismus und Film in ver.di. „Es geht uns einerseits darum, den Kolleg*innen Expertise zu aktuellen Themen anzubieten. Aber mindestens genauso wichtig ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Medienmacher*innen untereinander Erfahrungen teilen können. Allen Referent*innen schon mal vorab Dank für ihren krassmedialen Einsatz!“

TikTok, Tools und Telegram

Das Programm der #krassmedial-Sommerakademie beginnt mit einer Diskussion darüber, wie sich antidemokratische Öffentlichkeiten zurückerobern lassen. Im Anschluss behandeln verschiedene Workshops unter anderem die Nutzung von TikTok für journalistisches Erzählen, die Recherche in Parallel-Öffentlichkeiten wie Telegramgruppen, den souveränen Umgang mit digitalen Angriffen, den Schutz digitaler Daten, das Erkennen antisemitischer Codes und Metaphern, die Recherche von Geldflüssen in Leaks und eine diskriminierungssensible Berichterstattung.

„Der Verbreitung rechtsextremer Narrative muss mehr entgegengesetzt werden. Medien spielen eine zentrale Rolle dabei, Debattenräume demokratischer zu gestalten“, betont Matthias von Fintel. „Die #krassmedial-Sommerakademie setzt vielfältige Impulse, um Medienmacher*innen darin zu bestärken, mutig, respektvoll und gerade im Jubiläumsjahr des Grundgesetzes entschieden für demokratische Werte einzutreten – auch in politisch unruhigen Zeiten.“


Weitere Informationen und Veranstaltungsprogramm unter: ver.di KrassMedial

Die #krassmedial Sommerakademie wird von ver.di, der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und in Kooperation mit der ver.di GPB und der Heinrich-Böll-Stiftung ausgerichtet.

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »