Medien machen in unruhigen Zeiten

Fragen was ist. Krassmedial

Fragen was ist. Krassmedial

Die diesjährige #krassmedial-Sommerakademie von ver.di widmet sich der Frage, wie Medien der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenwirken können. Das Fortbildungsangebot für Journalist*innen findet am 6. und 7. Juli 2024 in der ver.di-Bildungsstätte Clara Sahlberg am Berliner Wannsee statt. In Workshops und auf Panels stehen 14 Referent*innen an den zwei Tagen zum Fachaustausch, Kompetenzerweiterung und Diskussionen bereit.

„Unsere Sommerakademie bietet mit einem inspirierenden Programm eine Plattform für Austausch und Weiterbildung, um Medienschaffende in ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen“, sagt Matthias von Fintel, Leiter des Bereichs Medien, Journalismus und Film in ver.di. „Es geht uns einerseits darum, den Kolleg*innen Expertise zu aktuellen Themen anzubieten. Aber mindestens genauso wichtig ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Medienmacher*innen untereinander Erfahrungen teilen können. Allen Referent*innen schon mal vorab Dank für ihren krassmedialen Einsatz!“

TikTok, Tools und Telegram

Das Programm der #krassmedial-Sommerakademie beginnt mit einer Diskussion darüber, wie sich antidemokratische Öffentlichkeiten zurückerobern lassen. Im Anschluss behandeln verschiedene Workshops unter anderem die Nutzung von TikTok für journalistisches Erzählen, die Recherche in Parallel-Öffentlichkeiten wie Telegramgruppen, den souveränen Umgang mit digitalen Angriffen, den Schutz digitaler Daten, das Erkennen antisemitischer Codes und Metaphern, die Recherche von Geldflüssen in Leaks und eine diskriminierungssensible Berichterstattung.

„Der Verbreitung rechtsextremer Narrative muss mehr entgegengesetzt werden. Medien spielen eine zentrale Rolle dabei, Debattenräume demokratischer zu gestalten“, betont Matthias von Fintel. „Die #krassmedial-Sommerakademie setzt vielfältige Impulse, um Medienmacher*innen darin zu bestärken, mutig, respektvoll und gerade im Jubiläumsjahr des Grundgesetzes entschieden für demokratische Werte einzutreten – auch in politisch unruhigen Zeiten.“


Weitere Informationen und Veranstaltungsprogramm unter: ver.di KrassMedial

Die #krassmedial Sommerakademie wird von ver.di, der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und in Kooperation mit der ver.di GPB und der Heinrich-Böll-Stiftung ausgerichtet.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »