Medien machen in unruhigen Zeiten

Fragen was ist. Krassmedial

Fragen was ist. Krassmedial

Die diesjährige #krassmedial-Sommerakademie von ver.di widmet sich der Frage, wie Medien der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenwirken können. Das Fortbildungsangebot für Journalist*innen findet am 6. und 7. Juli 2024 in der ver.di-Bildungsstätte Clara Sahlberg am Berliner Wannsee statt. In Workshops und auf Panels stehen 14 Referent*innen an den zwei Tagen zum Fachaustausch, Kompetenzerweiterung und Diskussionen bereit.

„Unsere Sommerakademie bietet mit einem inspirierenden Programm eine Plattform für Austausch und Weiterbildung, um Medienschaffende in ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen“, sagt Matthias von Fintel, Leiter des Bereichs Medien, Journalismus und Film in ver.di. „Es geht uns einerseits darum, den Kolleg*innen Expertise zu aktuellen Themen anzubieten. Aber mindestens genauso wichtig ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Medienmacher*innen untereinander Erfahrungen teilen können. Allen Referent*innen schon mal vorab Dank für ihren krassmedialen Einsatz!“

TikTok, Tools und Telegram

Das Programm der #krassmedial-Sommerakademie beginnt mit einer Diskussion darüber, wie sich antidemokratische Öffentlichkeiten zurückerobern lassen. Im Anschluss behandeln verschiedene Workshops unter anderem die Nutzung von TikTok für journalistisches Erzählen, die Recherche in Parallel-Öffentlichkeiten wie Telegramgruppen, den souveränen Umgang mit digitalen Angriffen, den Schutz digitaler Daten, das Erkennen antisemitischer Codes und Metaphern, die Recherche von Geldflüssen in Leaks und eine diskriminierungssensible Berichterstattung.

„Der Verbreitung rechtsextremer Narrative muss mehr entgegengesetzt werden. Medien spielen eine zentrale Rolle dabei, Debattenräume demokratischer zu gestalten“, betont Matthias von Fintel. „Die #krassmedial-Sommerakademie setzt vielfältige Impulse, um Medienmacher*innen darin zu bestärken, mutig, respektvoll und gerade im Jubiläumsjahr des Grundgesetzes entschieden für demokratische Werte einzutreten – auch in politisch unruhigen Zeiten.“


Weitere Informationen und Veranstaltungsprogramm unter: ver.di KrassMedial

Die #krassmedial Sommerakademie wird von ver.di, der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und in Kooperation mit der ver.di GPB und der Heinrich-Böll-Stiftung ausgerichtet.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Filmtipp: September 5 – Olympiattentat 1972

Einen ungewöhnlichen Blick auf das Olympia-Attentat 1972 in München zeigt Tim Fehlbaum in seinem neuen Film "September 5 – The Day Terror Went Live". Die Ereignisse, die zu dem Tod von elf Mitgliedern der israelischen Delegation und fünf palästinensischer Geiselnehmer führten, wird ausschließlich aus der Perspektive von TV-Journalisten geschildert, die zu der Zeit in der Sportredaktion des Fernsehsenders ABC arbeiteten.  Der Film kommt am 9. Januar in die deutschen Kinos.
mehr »