Wieso, weshalb, warum – Sesamstraße wird 50

Die Sesamstraße feiert Geburtstag. v.l.n.r: Krümel, die Schnecke Finchen, Elmo, Bert, Ernie, Pferd, Wolf, Wolle, Abby und Grobi.
Foto: NDR/Sesame Workshop

„Hätt‘ ich dich heut‘ erwartet, hätt‘ ich Kuchen da!“ Am 8. Januar 2023 wird Ernie garantiert backen: Auf den Tag genau 50 Jahre ist es dann her, dass die „Sesamstraße“ zum ersten Mal im deutschen Fernsehen zu sehen war. Seitdem sind ganze Generationen von Vorschulkindern mit Oskar aus der Mülltonne, Bär Samson und Schnecke Finchen aufgewachsen. Das Erste und der Kika zeigen anlässlich des Jubiläums am 8. Januar Sondersendungen, das Museum für Kunst & Gewerbe (MK&G) Hamburg lädt zum Aktionstag.

Nach Start der „Sesame Street“ in den USA am 10. November 1969 war Deutschland zwar das erste Land außerhalb der Vereinigten Staaten, in dem Kinder die Figuren aus Jim Hensons Puppenschmiede zu Gesicht bekamen, recht war das jedoch längst nicht jedem: Die Lebensumstände in Amerika und Deutschland ließen sich nicht miteinander vergleichen, beklagten Kritiker, die Sendung sei ein „Werbe-, Drill- und Überredungsprogramm“, schimpfte der Bayerische Lehrerverband. Der Bayerische Rundfunk versuchte, den Ankauf der Serie zu verhindern und zeigte sie zunächst nicht in seinem dritten Programm. Heute läuft die Reihe weltweit in mehr als 140 Ländern.

Die Sendung basierte auf einem für damalige Verhältnisse neuartigen Konzept: Medienforschende hatten herausgefunden, dass Kinder Melodien aus Werbespots besser behielten als die eigentlichen Programminhalte, weshalb die „Sesame Street“ Bildung mithilfe unterhaltsamer Elemente vermitteln sollte. Vor allem Kinder aus bildungsfernen Schichten, speziell aus ethnischen Minderheiten, die viel Zeit allein vor dem Fernseher verbringen, sollten gefördert werden. Hierzu entstand 1968 als Produktionsunternehmen der gemeinnützige Children’s Television Workshop (CTW), heute Sesame Workshop. Viele afroamerikanische Schauspieler wirkten in der Sendung mit, so etwa Bob und Susanne mit Spielszenen vor einem New Yorker Haus.

In Deutschland kamen zunächst die US-Szenen zur Ausstrahlung. Später setzte der Norddeutsche Rundfunk (NDR), der die hiesige Version verantwortet, auf eine eigene Rahmenhandlung. Er ließ Bär Samson mitsamt Schnuffeltuch in die „Sesamstraße“ einziehen, außerdem die rosafarbene Tiffy, einen hilfsbereiten, aber zuweilen etwas altklugen Vogel. Zu ihnen gesellten sich Schauspieler wie Liselotte Pulver, Henning Venske, Uwe Friedrichsen, Ute Willing oder Manfred Krug. Die Bundesregierung hatte den Import der Sendung mit drei Millionen Mark unterstützt – die „Sesamstraße“ sollte helfen, die damals festgestellte „Bildungskatastrophe“ abzuwenden.

Noch immer lautet der deutsche Titelsong „Wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm“, aktuell singt ihn Lena Meyer-Landrut. Der Satz sei bis heute eine der zentralen Botschaften der „Sesamstraße“, erklärt NDR-Programmdirektor Frank Beckmann. Schon die jüngsten Zuschauerinnen und Zuschauer sollen ermuntert werden, neugierig zu sein. Die Puppen dienten als Vorbilder, so beschreibt es Beckmann: „Sie sind wissbegierig, sie machen Quatsch, sie machen Fehler, sie lernen und sie dürfen sein, wie Kinder (und Erwachsene) nun mal sind: frech wie Ernie, aufgeregt wie Elmo, neugierig wie Abby oder auch mal schlechtgelaunt wie Oskar aus der Mülltonne.“

Für Astrid Plenk, Programmgeschäftsführerin des Kika, steht fest: Die „Sesamstraße“ führe „zu Orientierung, zu Begeisterung am Wissen, zur verbindenden Kraft von Humor“. Und zu „Einsicht, Verstehen und Freundschaft“ sowie „direkt in die Herzen der Menschen“.

Entstanden sind in 50 Jahren knapp 3.000 deutsche Folgen, wobei das Konzept der „Sesamstraße“ stetig weiterentwickelt wurde. Tiffy sowie der später hinzugekommene, eingebildete Herr von Bödefeld sind längst im Ruhestand, neue Helden wie das Duo Wolle und Pferd haben Einzug gehalten, letztere sogar mit eigener Spin-off-Reihe „Eine Möhre für Zwei“.

Protagonist aktueller „Sesamstraße“-Folgen ist das kleine, rote Monster Elmo, gespielt von Martin Reinl, der mittlerweile auch den schusseligen, blauen Grobi verkörpert. „Eigenschaften wie Elmos Fröhlichkeit und Neugier oder Grobis nicht enden wollender Optimismus und seine Hilfsbereitschaft strahlen direkt auf einen ab, so dass ich nach Drehschluss gerne einfach in der Rolle bleibe“, erklärt Reinl. An Elmos Seite oft zu sehen ist Schauspielerin Julia Stinshoff.

Im Fernsehen wird der Geburtstag am 8. Januar natürlich ausgiebig gefeiert. Es beginnt um 7.20 im Ersten mit einem „Tagesthemen“-Special mit Caren Miosga. Im Kommentar der Sendung könnten Kekse eine Rolle spielen: Kommentator ist das Krümelmonster.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

RTL verkauft weitere Zeitschriften

Nach dem Verkauf von drei Titeln des Verlagshauses Gruner+Jahr an die Funke-Mediengruppe in Essen fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den Erhalt von Arbeitsplätzen, Tarifbindung und redaktioneller Eigenständigkeit der betroffenen traditionsreichen Magazin-Titel „Brigitte“, „Gala“ und „Eltern“, die vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden die Eigentümerin wechseln sollen; betroffen sind insgesamt etwa 300 Beschäftigte.
mehr »