Bewegtbilder in Springer-Marken

Mit dem Kauf des Senders N24 auf dem Weg zum multimedial vernetzten Medienkonzern

Mit dem Kauf von N24 will Springer endlich den lang gehegten Traum vom multimedial vernetzten Medienkonzern verwirklichen. Wie genau die Fusion des TV-Kanals mit der „Welt“-Gruppe aussehen könnte, ist noch unklar. Die Gewerkschaften drängen auf Tarifbindung.

Axel Springer kauft N24

Es ist gerade mal sieben Jahre her, dass Springer mit hochtrabenden Plänen für einen Multimedia-Konzern scheiterte. Damals vereitelten Bundeskartellamt und die Kontrolleure der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) die Übernahme von ProSiebenSat.1. Gemessen an den damaligen Ansprüchen ist die Übernahme des einstigen ProSiebenSat.1-Senders N24 ein vergleichsweise unspektakulärer Schritt. Denn anders als von manchen Medien suggeriert, handelt es sich bei N24 keinesfalls um eine Art deutsches CNN. Im Grunde ist schon die Bezeichnung „Nachrichtenkanal“ der pure Euphemismus. Dem Sender hängt zu Recht das Image einer Plattform für billige Panzer- und Katastrophen-Dokus an. Wer zur Prime Time einschaltet, kann regelmäßig Perlen wie „Miami County Jail – Hinter Gittern im Sunshine State“ sehen, gefolgt von „Wärterinnen im Miami County Jail“. Aus dieser – dem Vernehmen nach immer noch defizitären – Resteverwertungsrampe einen ernst zu nehmenden News-Kanal zu machen, dürfte nicht einfach sein.
„Das Digitalzeitalter hat alle Chancen, zum Goldenen Zeitalter des Journalismus zu werden.“ So tönte Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner noch vor wenigen Monaten zum nicht geringen Erstaunen der Branche (M 6/13). Erstaunen deshalb, weil Deutschlands größtes Zeitungshaus sich zum gleichen Zeitpunkt anschickte, den Kern seiner publizistischen Produktion abzustoßen. Mit dem Verkauf des Hamburger Abendblatts, der Berliner Morgenpost, der HörZu und anderer Traditionstitel signalisierte Springer für viele, dass ihm der Glaube an die digitale Zukunft des Journalismus abhanden gekommen war. Insofern kommt die Übernahme von N24 und die gleichzeitige Verpflichtung einer Reihe namhafter Autoren wie Stefan Aust, Henryk M. Broder und Matthias Matussek einigermaßen überraschend.
Der TV-Sender soll „ein zentraler Bewegtbildlieferant für alle Marken von Axel Springer werden“, verkündete Springer-Vorstandsmitglied Jan Bayer unmittelbar nach Bekanntwerden des Deals. Die Digitalredaktion von N24 soll mit der Redaktion der Welt-Gruppe verzahnt werden. Die Welt ist das publizistische Projekt im Hause Springer, das seit Jahrzehnten rote Zahlen schreibt. Weshalb der Verlag seit Jahr und Tag nur die wirtschaftlichen Ergebnisse der gesamten Welt-Gruppe ausweist. Bis vor kurzem noch versuchte Döpfner, die Probleme des Flaggschiffs Welt durch Zusammenlegung mit dem Hamburger Abendblatt und Berliner Morgenpost zu lösen. Angeblich mit Erfolg. Doch mit dem Verkauf der Regionalblätter an die Funke-Gruppe heißt es nun wieder: Rolle rückwärts! Entflechtung, statt dessen: Integration mit N24.
N24-Geschäftsführer Torsten Rossmann gibt sich vor der noch unter kartellrechtlichem Vorbehalt stehenden Fusion selbstbewusst. Man habe sich innerhalb der dreieinhalbjährigen Eigenständigkeit die Marktführerschaft im Nachrichtenfernsehen „souverän behauptet“. Zudem sei man als Produzent von ProSieben, Sat.1 und Kabel Eins ein professioneller Partner der ProSieben.Sat.1-Gruppe. Beleg sei die vorzeitige Verlängerung des Vertrags über Nachrichtenzulieferung um weitere drei Jahre bis Ende 2019. Zur „langfristigen Sicherung“ und angesichts der digitalen Herausforderung sei der Verkauf an Springer die beste Zukunftsoption, so Rossmann in einer Mitteilung an die „lieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“.
Unter den rund 300 Beschäftigten von N24 ist die Stimmung allerdings nicht einhellig positiv. Manch einer beklagt den bevorstehenden Verlust der Eigenständigkeit. Andererseits arbeitet N24 schon seit Jahren reibungslos mit Springer zusammen. Auf bild.de tauchen regelmäßig Livestreams des TV-Senders auf. Nicht wenige hoffen, perspektivisch von den nach wie vor besseren materiellen Konditionen im Hause Springer zu profitieren. Tarifliche Bindungen existieren bei N24 längst nicht mehr. Doch auch die Fusion zu einer gemeinsamen Multimedia-Redaktion mit der Welt-Gruppe dürfte kaum ohne Einsparungen über die Bühne gehen. „Im Interesse der Beschäftigten erwarten wir“, so der vorsorgliche Hinweis des stellvertretenden ver.di-Vorsitzenden Frank Werneke, „dass Axel Springer diese Umstrukturierung auch tarifvertraglich absichert und alle beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Print, Online, Produktion und Vertrieb in den Schutz von Tarifverträgen einbezieht“.
Bei aller Umtriebigkeit des Springer-Konzerns: Etwas wirklich Kreatives wie etwa die Gründung einer eigenen neuen Medienmarke hat Döpfner bislang nicht geschafft. Um dennoch den Eindruck zu erwecken, es ginge ernsthaft um Journalismus, hat er jetzt eine Handvoll bekannter Journalisten verpflichtet. Bei aller Wertschätzung der Fähigkeiten und Verdienste eines Stefan Aust: Man hätte dem einstigen Spiegel-Chef einen würdigeren Abschluss seiner beruflichen Vita gewünscht, als ausgerechnet auf der Payroll von Springer zu landen, und sei es als Herausgeber der Welt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »