DuMont Hauptstadtredaktion liefert Inhalte an Weser Kurier

Der Bremer Weser-Kurier, führende Tageszeitung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg, bezieht seit 1. Juni seine bundespolitischen Berichte von der Hauptstadtredaktion der Mediengruppe M. DuMont Schauberg in Berlin.

„Erstmals in der 70jährigen Geschichte des Weser Kurier hat die Zeitung damit keinen eigenen Berichterstatter in der deutschen Hauptstadt mehr“, bedauert die Betriebsratsvorsitzende Ruth Gerbracht diese Entscheidung. Sie bestätigt auch, dass der festangestellte Berlin-Korrespondent Norbert Holst wieder zurück ins Bremer Stammhaus in das Politikressort kommen wird, was eine Bereicherung für die Bremer Redaktion sei.
Auch Weser Kurier-Chefredakteur Moritz Döbler spricht von einer Verstärkung „der Ressourcen in Bremen“. Gleichwohl betont er: „Wir werden künftig 16 Korrespondenten in Berlin haben. Damit können wir viel mehr hintergründige politische Berichterstattung bieten als bisher.“ Die Volontäre des Weser Kurier verbringen zudem ihre vierwöchige Berliner Station künftig in der DuMont-Hauptstadtredaktion.
Dass der typische Bremer Blick auf die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Inhalte aus der Hauptstadt sowie die Suche nach bremenspezifischen Themen fehlen könnten, scheint die Bremer Verleger nicht zu tangieren. DuMont hat jedenfalls einen weiteren Kunden gewonnen, der sich einreiht in eine kaum noch unterscheidbare überregionale Berichterstattung aus diesem Haus, wie wir sie bereits in der Berliner Zeitung, im Kölner Stadt-Anzeiger, der Mitteldeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau finden.

    wen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienvielfalt in Sachsen schrumpft

Für viele war dieser Schritt bereits im Januar absehbar, als die Nachricht die Runde machte, die Sächsische Zeitung (SZ) solle dem Konzern Madsack einverleibt werden. Als der Medienriese mit Hauptsitz in Hannover schließlich im Mai alleiniger Eigentümer der Sächsischen Zeitung wurde, die zuvor der DDV-Mediengruppe gehörte, mit einer Auflage von immerhin noch knapp 150 000 Abonnent*innen, wurden die Befürchtungen konkret.
mehr »

Fiktion über Ostdeutschland

Viele Ostdeutsche beklagen, dass Filme und Serien nicht immer die tatsächliche Lebenswirklichkeit der Menschen im Osten wiedergeben. Denn ihre Geschichten werden oft von Leuten erzählt werden, die im Westen sozialisiert wurden. Dabei kommt es jedoch weniger darauf an, wer die Geschichten schreibt. Der Tonfall ist ausschlaggebend.
mehr »

Partizipative Propaganda auf TikTok

In den sozialen Medien zeigt die AfD viel Präsenz. Im Bundestag nutzt keine Partei TikTok intensiver als sie. Aber auch auf Landesebene und im Lokalen haben die Rechten viel Reichweite. Wie sie junge Zielgruppen ansprechen und weshalb sie damit mehr Erfolg haben als andere Parteien erklärt Politologe und Kommunikationswissenschaftler Marcus Bösch im Gespräch mit M.
mehr »

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »