Ex-Unterhaltungschef entschuldigt sich

Beleuchtete MDR-Zentrale in Leipzig Foto: MDR/ Stephan Flad

Nach mehr als zehn Jahren des Schweigens hat der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht im laufenden Betrugsprozess ein Geständnis abgelegt. Zugleich entschuldigte sich der 71-Jährige in seiner Einlassung am 9. September vor dem Landgericht Leipzig bei allen Geschädigten. Foht gab zu, sich unter anderem von Managern der Schlagerszene und Firmen größere Summen Geld geborgt zu haben. Dabei habe er gewusst, dass er diese nicht rechtzeitig zurückzahlen kann.

Es habe sich in mehreren Fällen um Beträge im fünfstelligen Bereich gehandelt. Das Geständnis ließ Foht durch seinen Verteidiger Lawrence Desnizza verlesen. Nach elf Jahren des Schweigens habe er das Bedürfnis, sich zu erklären. „Die Vorverurteilung der Öffentlichkeit hat mein Lebenswerk zerstört“, erklärte der gebrechlich wirkende Foht durch seinen Anwalt. Sein Leben sei die Arbeit für die Unterhaltung gewesen. „Ich war nicht auf Karriere aus“, erklärte der Angeklagte. Das Wichtigste sei für ihn die Produktion der Sendungen gewesen.
Für die Fälle des Betruges gelte: „Ich verstehe mich heute selbst nicht mehr, ich war von meiner Arbeit besessen.“ Bei allen, die er getäuscht habe, wolle er sich aufrichtig entschuldigen. Er fühle sich diesen Menschen gegenüber schuldig. Foht sagte vor Gericht, er hätte das Geständnis selbst vortragen wollen, aber es gehe ihm nicht gut.

Bei dem ersten geladenen Zeugen, einem ehemaligen freien Mitarbeiter des MDR, entschuldigte er sich persönlich. Er bedauere, dass er den heute 84-Jährigen, den er von Produktionen persönlich kannte, angeschwindelt habe. „Ich bitte um Entschuldigung“, sagte Foht: „Es tut mir besonders leid.“ Von dem früheren Kollegen hatte er sich laut Anklage 5.000 Euro Bargeld geliehen. Der Zeuge bestätigte dies. Foht habe gesagt, er müsse mit dem Opernsänger José Carreras verhandeln und brauche das Geld kurzfristig. Nichts von der Summe habe Foht jemals zurückgezahlt.

Dem 71-Jährigen werden in mehreren Fällen Betrug, Untreue, Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung vorgeworfen. Die Anklage bezieht sich auf die Jahre 2008 bis 2011. Im Falle eines Geständnisses sollte ein Teil der Vorwürfe fallen gelassen werden. Der Angeklagte muss dann mit einer Bewährungsstrafe von mindestens zwölf und maximal 21 Monaten rechnen.

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Foht war 2011 entlassen worden. Die Hauptverhandlung hatte am 1. September begonnen. Sie soll nun am 16. September fortgesetzt werden. Eine Anfrage des Verteidigers, ob Foht an einigen Verhandlungstagen fernbleiben könnte, wies der Vorsitzende Richter Michael Dahms ab. Er wolle aber die Verhandlungszeiten begrenzen. Auch müssten nicht alle 16 Zeugen gehört werden.
MDR-Justiziar Jens-Ole Schröder sagte zum laufenden Prozess: „Der MDR ist einer von mehreren Geschädigten.“ Die Rundfunkanstalt habe geholfen, die Vorgänge umfassend und zügig aufzuklären und dabei auch mit der Staatsanwaltschaft kooperiert. Zudem habe der MDR rasch arbeitsrechtliche Konsequenzen gezogen und Schadenersatzansprüche durchgesetzt. Auch sei „ein modernes und umfassendes Compliance Management System aufgesetzt“ worden.

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »