Flagge gezeigt

Aktionstag bei Madsack für zukunftssichere Arbeitsplätze

Hunderte von Beschäftigten der Madsack-Mediengruppe protestierten bei einem Aktionstag am 13. November gegen die angekündigte Umstrukturierung des Konzerns. In Hannover, Rostock, Leipzig, Marburg und Lübeck forderten sie die sozialverträgliche Umsetzung des Konzernumbauprogramms „Madsack 2018“, den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen und Tariftreue. Wie viel Geld eingespart werden soll – nämlich 44 Millionen Euro – hatten sich die Manager genau ausrechnen lassen. Wie viele Arbeitsplätze es kosten wird, sagten sie bisher nicht.

Die Rostocker gingen am bundesweiten Madsack- Aktionstag auf die Straße und demonstrierten am 25. November vor dem Pressehaus der Ostsee-Zeitung Foto: Herbert Steinfort
Die Rostocker gingen am
bundesweiten Madsack-
Aktionstag auf die Straße und
demonstrierten am 25. November
vor dem Pressehaus der
Ostsee-Zeitung
Foto: Herbert Steinfort

„Faire Arbeitsteilung zwischen allen Standorten statt Zentralisierung in Hannover um jeden Preis!“ und „Flagge zeigen für sichere Arbeitsplätze im Tarif!“ forderten mehr als 50 Journalisten der Ostsee-Zeitung sowie Beschäftigte aus Verlag und Technik vor dem Pressehaus in der Rostocker Innenstadt. Angesichts des drohenden Verlustes von Arbeitsplätzen bei Mecklenburg-Vorpommerns größter Tageszeitung appellierten sie an die Madsack-Gesellschafter – ausdrücklich an den größten, die SPD-Medienholding ddvg (23,1 Prozent) – ihre Verantwortung wahrzunehmen. „Wir erwarten von der Schweriner Regierungspartei SPD, sich über ihre Beteiligungsgesellschaft ddvg aktiv für die langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen und tariflichen Arbeitsbedingungen in unserem Land einzusetzen“, forderten die Demonstranten. Nach Recherchen des Betriebsrats wies die OZ zuletzt einen Gewinn von 8,3 Millionen Euro aus. Damit sei sie ein überdurchschnittlich erfolgreicher Betrieb innerhalb der Mediengruppe, die insgesamt 30 Millionen Euro erwirtschaftete. Der Standort Rostock dürfe daher nicht schrittweise abgewickelt werden.
In Rostock ging ein „Mad-Sack“ herum, in Hannover war es ein Geldsack. Vor dem Konzernsitz hatten sich rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versammelt, darunter auch die streikenden Potsdamer Drucker und die bereits in der sechsten Woche streikenden Beschäftigten des Kunden-Service-Centers (KSC) in Hannover. Seit dem 24. September sind die KSC-Mitarbeiter im Ausstand, um einen Haustarif zu erreichen und die erste Lohnerhöhung nach 13 Jahren. In Marburg zeigten währenddessen 30 Kolleginnen und Kollegen aus Verlag und Redaktion der Oberhessischen Presse, dass sie sich mit „Madsack 2018“ nicht kampflos abfinden wollen und endlich ein Haustarifvertrag für die Redakteurinnen und Redakteure auf den Tisch muss. In Leipzig fand unter dem Motto „5 vor 12 – Zeit zum Handeln“ eine Kundgebung vor dem Verlagsgebäude statt, an der rund 100 Mitarbeiter sowie Vertreter von ver.di und des DJV Sachsen teilnahmen. In Lübeck informierten sich zahlreiche Beschäftigte beim Betriebsrat.

Beschäftigte der Hannoverschen Allgemeinen und der Neuen Presse forderten am Sitz der Verlagsgesellschaft Madsack in Hannover ein sozialverträgliches Zukunftskonzept ohne Kündigungen und mit Tariflöhnen Foto: Marta Krajinovic
Beschäftigte der Hannoverschen Allgemeinen und der Neuen Presse forderten am Sitz der Verlagsgesellschaft Madsack in Hannover ein sozialverträgliches Zukunftskonzept ohne Kündigungen und mit Tariflöhnen
Foto: Marta Krajinovic

Der stellvertretende ver.di-Bundesvorsitzende Frank Werneke, der in Hannover sprach, kritisierte das Projekt „Madsack 2018“: Es bedeute nicht nur einen massiven Arbeitsplatzabbau, sondern auch einen Angriff auf die Arbeitsbedingungen derjenigen im Konzern, die aktuell noch den Schutz von Tarifverträgen genießen. Er rief alle Madsack-Beschäftigten auf, sich nicht einschüchtern zu lassen und selbstbewusst für ihre Arbeitsplätze und faire Arbeitsbedingungen einzutreten: „Protest und Streik sind unser demokratisches Recht!“ Die streikenden Kolleginnen und Kollegen bei KSC und in Potsdam seien „Vorbilder für alle im Konzern“, so Werneke, „wir wollen sie unterstützen und ihnen Respekt und Solidarität bezeugen.“ Auch er erinnerte die SPD-Medienholding ddvg an ihre Verantwortung im Konzern als Madsack-Teilhaberin. Und noch eines machte Werneke deutlich, nämlich die Querverbindung zu den laufenden Tarifverhandlungen für die Journalistinnen und Journalisten in Tageszeitungen. Die vom BDZV geforderte Regionalisierung der Tarife, die eine Koppelung an den Kaufkraftindex vorsieht, bedeute das Einfrieren der Gehälter auf unbestimmte Zeit, erklärte Werneke. Davon bedroht seien vor allem „der Norden und der Osten – Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Niedersachsen, Hessen und Thüringen – also just die Bundesländer, in denen Madsack verlegerisch aktiv ist.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »