Funke-Zeitungen nach Hackerangriff wieder mit mehr Seiten

Firmensitz der Funkegruppe in Essen. Foto: Udo Milbret

Die Funke Mediengruppe rechnet nach der am 22. Dezember begonnenen Cyberattacke noch mit einigen Wochen bis zur Wiederherstellung des „Normalzustands“ bei der Zeitungsproduktion. Man betrachte den Angriff als „weiterhin aktiv“, auch wenn zahlreiche Produktionssysteme „in langen, kraftraubenden Tag- und Nachtschichten wiederhergestellt werden konnten“, erklärte eine Sprecherin am 4. Januar in Essen. Bei dem Hackerangriff hatten die Täter bundesweit Daten auf den IT-Systemen des Unternehmens verschlüsselt.

Presseberichte über etwaige Lösegeldforderungen der Täter könne und dürfe man „aus ermittlungstaktischen Gründen und nach Rücksprache mit den Behörden“ nicht kommentieren, betonte die Firmensprecherin. In dem Fall ermitteln aufgrund einer Anzeige der Funke Mediengruppe die Staatsanwaltschaft Köln und die Polizei Essen. Ein Sprecher der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) der Kölner Staatsanwaltschaft wollte gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epd) noch keine weiteren Auskünfte zu den Ermittlungen geben.

Die Funke-Zeitungen konnten wegen der Attacke vor Weihnachten nur als „Notausgaben“ mit wenigen Seiten erscheinen, seither wird der Umfang der Blätter nach und nach wieder ausgebaut. Die Tageszeitungen erscheinen den Angaben zufolge inzwischen wieder mit bis zu 28 Seiten täglich, das seien nur vier Seiten weniger als regulär, hieß es. Die Lokalteile in Nordrhein-Westfalen, Braunschweig und Thüringen seien, anders als in Hamburg und Berlin, noch „leicht eingeschränkt“ – hier würden auf Regionalseiten die wichtigsten Artikel aus den einzelnen Städten zusammengefasst. Die NRW-Titel werden demnach noch diese Woche eine kleine Zahl von Lokalteilen aufbauen und diese nach und nach ausweiten.

Der externe Angriff sei „absolut massiv“ gewesen und habe zu großem Schaden innerhalb der IT-Systeme geführt, sagte die Sprecherin. Funke müsse nun „eine komplett neue, saubere IT-Umgebung“ für alle Bereiche aufbauen. Rund 1.200 der insgesamt 6.600 teilweise verschlüsselten Computer seien in „IT-Waschstraßen“ bereits digital gereinigt worden „und wieder vollumfänglich und sicher im Einsatz“. Auch die Neueinrichtung der Systeme für Redaktion, Druck und Verlag mache täglich Fortschritte.

Nach Funke-Angaben waren bundesweit alle großen Standorte der Mediengruppe in Bayern, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen von dem Hackerangriff betroffen. Der Ausfall betraf demnach mehrere zentrale IT-Systeme, über die die verschiedenen Standorte, Redaktionen und Druckereien miteinander verbunden seien.

Zu den Zeitungen der Funke Mediengruppe gehören „Berliner Morgenpost“, „Hamburger Abendblatt“, „Bergedorfer Zeitung“, „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“, „Neue Ruhr Zeitung/Neue Rhein Zeitung“, „Westfälische Rundschau“, „Westfalenpost“, „Braunschweiger Zeitung“, „Harz Kurier“, „Thüringer Allgemeine“, „Ostthüringer Zeitung“ und „Thüringische Landeszeitung“.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Filmtipp: September 5 – Olympiattentat 1972

Einen ungewöhnlichen Blick auf das Olympia-Attentat 1972 in München zeigt Tim Fehlbaum in seinem neuen Film "September 5 – The Day Terror Went Live". Die Ereignisse, die zu dem Tod von elf Mitgliedern der israelischen Delegation und fünf palästinensischer Geiselnehmer führten, wird ausschließlich aus der Perspektive von TV-Journalisten geschildert, die zu der Zeit in der Sportredaktion des Fernsehsenders ABC arbeiteten.  Der Film kommt am 9. Januar in die deutschen Kinos.
mehr »