Gedämpfte Weihnachtsfreude

Buchverlage befürchten auch am Jahresende stagnierende Umsätze

Weihnachten, das Fest der hohen Umsätze, droht in diesem Jahr für die Buchverlage eine Enttäuschung zu werden. Wie in anderen Mediensparten wirkt sich die Konjunkturflaute auf die Kaufbereitschaft der Bevölkerung aus; die Furcht vor Terror und Krieg tut ein übriges. Aktuelles Warnzeichen sind die Pleite des Haffmanns-Verlags und die Sparmaßnahmen bei Springer.

2000 war für die Medienbranche ein Superjahr gewesen; die Profite waren gesprudelt wie seit langem nicht mehr. Das hing in erster Linie mit den überschäumenden Werbeausgaben zusammen. Weil Reklame für die Einnahmen der Buchverlage kaum eine Rolle spielt, bildete diese Sparte eine Ausnahme beim Jubeln: Dort war man schon froh gewesen, dass die Umsätze preisbereinigt stagnierten und nicht, wie in den Vorjahren, rückläufig waren. Das ist eigentlich paradox, denn gleichzeitig ist die Zahl der produzierten Bücher und der neuen Titel gestiegen.

Die Ursache liegt in der Politik der Verlage selbst begründet: Seit Jahren setzen sie auf Masse. Das Wachstum der Titelzahl hat das der Leserzahl längst überholt. Seit Anfang der Neunzigerjahre ist die Zahl der Neuerscheinungen von Jahr zu Jahr auf zuletzt 63 000 im vergangenen Jahr gestiegen. Während der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2001 sind sogar 79 000 Neuerscheinungen angeboten worden. Der Markt ist überschwemmt, die Einzelauflagen sinken.

Mehr denn je setzen die Großverlage auf Bestseller. Die bringen zwar Auflagen jenseits der 100 000, dafür sind aber enorme PR-Kampagnen erforderlich. Außerdem erreichen die Gagen absurde Ausmaße. Während unbekannte Schriftsteller mit Minihonoraren zufrieden sein müssen, kassieren Fließbandschreiber wie John le Carré oder Hera Lind zwischen einer und 2,5 Millionen Euro, nur damit der Verlag (in diesem Fall Heyne/Ullstein/ List, d.h. Springer) sich im Glanz ihres Ruhmes sonnen kann und bei den Buchhandlungen in die Schaufenster kommt. Solche Kosten lassen sich meist auch nicht amortisieren, und so beißt sich die Katze in den Schwanz: Selbst Branchenriesen wie Holtzbrinck und Springer machen im Buchgeschäft Verluste. Der S. Fischer Verlag, der schon im Jahr 2000 ein erhebliches Schrumpfungsprogramm durchgezogen hat, steht erneut vor Schwierigkeiten.

Deshalb reißt die Serie von Fusionen und Aufkäufen unter den Buchverlagen nicht ab. Während Verlage wie Falken, Nomos, vgs – und wohl auch Haffmanns von der Bildfläche verschwinden, sind Luchterhand von Bertelsmann,

K & W von Holtzbrinck, Heyne von Springer, Kösel von der DVA (FAZ-Gruppe), Carlsen und Thienemann von Bonnier geschluckt worden. Random House, die frühere Bertelsmann Buch AG, will die Gunst der Stunde nutzen und weitere Verlage in Deutschland und Österreich kaufen. Bertelsmann-Chef Middelhof: „Wo immer sich die Möglichkeit ergibt zu akquirieren, da werden wir sein.“

Die Buchsparte in Deutschland ist immer noch von relativer Vielfalt geprägt. Von den etwa 2000 Verlagen sind 90 Prozent selbstständig. Die Masse davon sind jedoch Minibetriebe. Sie haben auf das Marktgeschehen keinen Einfluss. Die Marktführer Bertelsmann und Holtzbrinck kontrollieren zusammen einen Anteil von 15 Prozent, die hundert größten Verlage haben im vergangenen Jahr 85 Prozent aller Bücher verkauft (1999: 82 Prozent).

Fachleute gehen davon aus, dass sich der Zentralisationsprozess fortsetzt. Die kleineren Verlage haben nicht die finanziellen Mittel, um große Werbekampagnen aufzulegen und Phantasiehonorare zu zahlen.

So haben sie es schwer, sich durchzusetzen und ihre renommierten Autoren zu halten. Die aktuelle Wirtschaftsflaute dürfte beschleunigend wirken.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

Mit SKY angemessene Vergütung vereinbart

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der BFFS (Bundesverband Schauspiel e.V.) haben sich mit dem Pay-TV- und Streaming-Anbieter SKY auf eine gemeinsame Vergütungsregel (GVR) für Serienproduktionen geeinigt. Damit werden für Serien, die seit Beginn des Jahres 2017 herausgebracht wurden, Zusatzvergütungen für die beteiligten Filmschaffenden vor und hinter der Kamera gezahlt. Diese richten sich nach der Anzahl der Zugriffe (linear und non-linear) auf deutschsprachige Serien in den europäischen Verbreitungsgebieten der SKY-Plattform.
mehr »

Neuer Rundfunkrat des RBB konstituiert

In Potsdam hat sich der neue Rundfunkrat des Rundfunks Berlin-Brandenburg konstituiert. Unter den 18 neuen der 30 Mitglieder ist auch Katja Karger, Vorsitzende des DGB-Bezirksvorstandes Berlin-Brandenburg. Sie folgt auf Dieter Pienkny, der, vom Gewerkschaftsbund entsandt, sich über mehr als zwei Jahrzehnte in dem Gremium engagierte. In einem nichtöffentlichen Sitzungsteil konnte sich das Gremium am 2. März nicht auf einen neuen Vorsitzenden oder eine neue Vorsitzende einigen. 
mehr »