Gedämpfte Weihnachtsfreude

Buchverlage befürchten auch am Jahresende stagnierende Umsätze

Weihnachten, das Fest der hohen Umsätze, droht in diesem Jahr für die Buchverlage eine Enttäuschung zu werden. Wie in anderen Mediensparten wirkt sich die Konjunkturflaute auf die Kaufbereitschaft der Bevölkerung aus; die Furcht vor Terror und Krieg tut ein übriges. Aktuelles Warnzeichen sind die Pleite des Haffmanns-Verlags und die Sparmaßnahmen bei Springer.

2000 war für die Medienbranche ein Superjahr gewesen; die Profite waren gesprudelt wie seit langem nicht mehr. Das hing in erster Linie mit den überschäumenden Werbeausgaben zusammen. Weil Reklame für die Einnahmen der Buchverlage kaum eine Rolle spielt, bildete diese Sparte eine Ausnahme beim Jubeln: Dort war man schon froh gewesen, dass die Umsätze preisbereinigt stagnierten und nicht, wie in den Vorjahren, rückläufig waren. Das ist eigentlich paradox, denn gleichzeitig ist die Zahl der produzierten Bücher und der neuen Titel gestiegen.

Die Ursache liegt in der Politik der Verlage selbst begründet: Seit Jahren setzen sie auf Masse. Das Wachstum der Titelzahl hat das der Leserzahl längst überholt. Seit Anfang der Neunzigerjahre ist die Zahl der Neuerscheinungen von Jahr zu Jahr auf zuletzt 63 000 im vergangenen Jahr gestiegen. Während der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2001 sind sogar 79 000 Neuerscheinungen angeboten worden. Der Markt ist überschwemmt, die Einzelauflagen sinken.

Mehr denn je setzen die Großverlage auf Bestseller. Die bringen zwar Auflagen jenseits der 100 000, dafür sind aber enorme PR-Kampagnen erforderlich. Außerdem erreichen die Gagen absurde Ausmaße. Während unbekannte Schriftsteller mit Minihonoraren zufrieden sein müssen, kassieren Fließbandschreiber wie John le Carré oder Hera Lind zwischen einer und 2,5 Millionen Euro, nur damit der Verlag (in diesem Fall Heyne/Ullstein/ List, d.h. Springer) sich im Glanz ihres Ruhmes sonnen kann und bei den Buchhandlungen in die Schaufenster kommt. Solche Kosten lassen sich meist auch nicht amortisieren, und so beißt sich die Katze in den Schwanz: Selbst Branchenriesen wie Holtzbrinck und Springer machen im Buchgeschäft Verluste. Der S. Fischer Verlag, der schon im Jahr 2000 ein erhebliches Schrumpfungsprogramm durchgezogen hat, steht erneut vor Schwierigkeiten.

Deshalb reißt die Serie von Fusionen und Aufkäufen unter den Buchverlagen nicht ab. Während Verlage wie Falken, Nomos, vgs – und wohl auch Haffmanns von der Bildfläche verschwinden, sind Luchterhand von Bertelsmann,

K & W von Holtzbrinck, Heyne von Springer, Kösel von der DVA (FAZ-Gruppe), Carlsen und Thienemann von Bonnier geschluckt worden. Random House, die frühere Bertelsmann Buch AG, will die Gunst der Stunde nutzen und weitere Verlage in Deutschland und Österreich kaufen. Bertelsmann-Chef Middelhof: „Wo immer sich die Möglichkeit ergibt zu akquirieren, da werden wir sein.“

Die Buchsparte in Deutschland ist immer noch von relativer Vielfalt geprägt. Von den etwa 2000 Verlagen sind 90 Prozent selbstständig. Die Masse davon sind jedoch Minibetriebe. Sie haben auf das Marktgeschehen keinen Einfluss. Die Marktführer Bertelsmann und Holtzbrinck kontrollieren zusammen einen Anteil von 15 Prozent, die hundert größten Verlage haben im vergangenen Jahr 85 Prozent aller Bücher verkauft (1999: 82 Prozent).

Fachleute gehen davon aus, dass sich der Zentralisationsprozess fortsetzt. Die kleineren Verlage haben nicht die finanziellen Mittel, um große Werbekampagnen aufzulegen und Phantasiehonorare zu zahlen.

So haben sie es schwer, sich durchzusetzen und ihre renommierten Autoren zu halten. Die aktuelle Wirtschaftsflaute dürfte beschleunigend wirken.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »