„Handelsblatt“ träumt vom Cyber-Cash

Die Düsseldorfer Verlagsgruppe Handelsblatt will die Gunst der Interneteuphorie am Aktienmarkt nutzen und träumt vom Cyber-Cash. Zu diesem Zweck sollen die journalistischen Online-Angebote von „Handelsblatt.com“, „Wirtschaftswoche heute“ und „DM-Online“ sowie der Werbevermarkter „GWP online marketing“ in eine eigenständige Aktiengesellschaft ausgliedert, und zu einem noch nicht genannten Zeitpunkt an die Börse gebracht werden. Durch den Börsengang soll frisches Geld in die Verlagskasse fließen, um die Expansion des Unternehmens im Online-Bereich zu finanzieren.

In der „Handelsblatt Online AG“ sollen die Tarifverträge nicht mehr gelten. „Die AG wird nicht dem Arbeitgeberverband angehören“, erklärte der Geschäftsführer der Verlagsgruppe, Heinz-Werner Nienstedt, bei einer Mitarbeiterversammlung am Tag vor der offiziellen Bekanntgabe der Ausgliederung bei der Bilanzpressekonferenz am 13. April. Man wolle die Starrheiten des Tarifvertrages nicht übernehmen, erklärte Nienstedt. Auch Mitbestimmung ist in dem neuen Unternehmen offenbar nicht erwünscht. Auf die Frage, ob es einen Betriebsrat geben werde, antwortete Nienstedt mit: „Hoffentlich nicht.“ Ansonsten blieb er viele Antworten schuldig. Auf die Fragen, wie es denn mit den Sozialleistungen wie zum Beispiel Presseversorgungswerk, Jobticket etc. aussehen werde, ließ sich Nienstedt lediglich einen Satz entlocken: „Niemand wird sich schlechter stellen.“

Darauf wird insbesondere der für eine einjährige Übergangszeit noch zuständige „Handelsblatt“-Betriebsrat bei den anstehenden Verhandlungen achten. 60 bis 70 Kolleginnen und Kollegen sind von der Ausgliederung der Online-Aktivitäten betroffen. Bei den Redakteuren, Technikern und anderen Angestellten sorgte die Ankündigung für unterschiedliche Reaktionen. Viele fragen sich, ob die bisher vorbildlichen Sozialleistungen des Hauses auf Dauer erhalten bleiben. „Bislang hat sich die Geschäftsführung durch einen partnerschaftlichen Umgang“ ausgezeichnet“, zeigt sich die Betriebsratsvorsitzende Ulrike Mende zuversichtlich. „Gerade vor dem Hintergrund des geplanten Börsengangs ist der Verlag auf gute Leute angewiesen – ohne die geht nichts.“

Die künftigen Beschäftigten der „Handelsblatt Online AG“ sollen Aktienoptionen erhalten. Die Verlagsgruppe hofft, durch die (allerdings ungewisse) Aussicht auf schnellen Aktien-Reichtum qualifizierte Journalisten zu halten und neue zu gewinnen. Die organisatorische Trennung der Online-Aktivitäten von den Mutterblättern „Handelsblatt“, „Wirtschaftswoche“ und „DM“ wird von vielen Mitarbeitern skeptisch beurteilt. Dem hält Verlagssprecherin Kathrin Behrens entgegen, man wolle „die aus den Printtiteln gewachsenen Markenidentitäten und Qualitäten“ bewahren und die Synergien mit den Print-Publikationen weiter ausbauen. Im Klartext: An den Internettiteln „Handelsblatt.com“, „Wirtschaftswoche heute“ und „DM-Online“ werde man festhalten.

Ansonsten blickt die Verlagsgruppe Handelsblatt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Trotz neuer Konkurrenz durch die deutsche Ausgabe der „Financial Times“ erreichte die Auflage des „Handelsblatt“ im ersten Quartal 2000 mit 167 410 Exemplaren einen historischen Höchststand. „In der ersten Runde ist das Match an das ,Handelsblatt‘ gegangen“, jubelte Heinz-Werner Nienstedt auf der Bilanzpressekonferenz. Die Verlagsgruppe habe im Geschäftsjahr 1999 das Rekordergebnis aus dem Vorjahr noch einmal übertroffen. Der Gesamtumsatz der Verlagsgruppe stieg um 29,1 % auf 678,8 Mill. DM. Hauptumsatzträger waren einmal mehr die Zeitungen mit 257,8 Mill. DM, vor den Magazinen (168,8 Mill. DM) und den Fachmedien (106,1 Mill. DM).

Der Anteil der elektronischen Medien am Gesamtumsatz lag bei 43,4 Mill. DM. Die Anzeigenerlöse stiegen um 32,6 % auf 381,4 Mill. DM. Die Umsatzrendite betrug 17 Prozent.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »