„Handelsblatt“ träumt vom Cyber-Cash

Die Düsseldorfer Verlagsgruppe Handelsblatt will die Gunst der Interneteuphorie am Aktienmarkt nutzen und träumt vom Cyber-Cash. Zu diesem Zweck sollen die journalistischen Online-Angebote von „Handelsblatt.com“, „Wirtschaftswoche heute“ und „DM-Online“ sowie der Werbevermarkter „GWP online marketing“ in eine eigenständige Aktiengesellschaft ausgliedert, und zu einem noch nicht genannten Zeitpunkt an die Börse gebracht werden. Durch den Börsengang soll frisches Geld in die Verlagskasse fließen, um die Expansion des Unternehmens im Online-Bereich zu finanzieren.

In der „Handelsblatt Online AG“ sollen die Tarifverträge nicht mehr gelten. „Die AG wird nicht dem Arbeitgeberverband angehören“, erklärte der Geschäftsführer der Verlagsgruppe, Heinz-Werner Nienstedt, bei einer Mitarbeiterversammlung am Tag vor der offiziellen Bekanntgabe der Ausgliederung bei der Bilanzpressekonferenz am 13. April. Man wolle die Starrheiten des Tarifvertrages nicht übernehmen, erklärte Nienstedt. Auch Mitbestimmung ist in dem neuen Unternehmen offenbar nicht erwünscht. Auf die Frage, ob es einen Betriebsrat geben werde, antwortete Nienstedt mit: „Hoffentlich nicht.“ Ansonsten blieb er viele Antworten schuldig. Auf die Fragen, wie es denn mit den Sozialleistungen wie zum Beispiel Presseversorgungswerk, Jobticket etc. aussehen werde, ließ sich Nienstedt lediglich einen Satz entlocken: „Niemand wird sich schlechter stellen.“

Darauf wird insbesondere der für eine einjährige Übergangszeit noch zuständige „Handelsblatt“-Betriebsrat bei den anstehenden Verhandlungen achten. 60 bis 70 Kolleginnen und Kollegen sind von der Ausgliederung der Online-Aktivitäten betroffen. Bei den Redakteuren, Technikern und anderen Angestellten sorgte die Ankündigung für unterschiedliche Reaktionen. Viele fragen sich, ob die bisher vorbildlichen Sozialleistungen des Hauses auf Dauer erhalten bleiben. „Bislang hat sich die Geschäftsführung durch einen partnerschaftlichen Umgang“ ausgezeichnet“, zeigt sich die Betriebsratsvorsitzende Ulrike Mende zuversichtlich. „Gerade vor dem Hintergrund des geplanten Börsengangs ist der Verlag auf gute Leute angewiesen – ohne die geht nichts.“

Die künftigen Beschäftigten der „Handelsblatt Online AG“ sollen Aktienoptionen erhalten. Die Verlagsgruppe hofft, durch die (allerdings ungewisse) Aussicht auf schnellen Aktien-Reichtum qualifizierte Journalisten zu halten und neue zu gewinnen. Die organisatorische Trennung der Online-Aktivitäten von den Mutterblättern „Handelsblatt“, „Wirtschaftswoche“ und „DM“ wird von vielen Mitarbeitern skeptisch beurteilt. Dem hält Verlagssprecherin Kathrin Behrens entgegen, man wolle „die aus den Printtiteln gewachsenen Markenidentitäten und Qualitäten“ bewahren und die Synergien mit den Print-Publikationen weiter ausbauen. Im Klartext: An den Internettiteln „Handelsblatt.com“, „Wirtschaftswoche heute“ und „DM-Online“ werde man festhalten.

Ansonsten blickt die Verlagsgruppe Handelsblatt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Trotz neuer Konkurrenz durch die deutsche Ausgabe der „Financial Times“ erreichte die Auflage des „Handelsblatt“ im ersten Quartal 2000 mit 167 410 Exemplaren einen historischen Höchststand. „In der ersten Runde ist das Match an das ,Handelsblatt‘ gegangen“, jubelte Heinz-Werner Nienstedt auf der Bilanzpressekonferenz. Die Verlagsgruppe habe im Geschäftsjahr 1999 das Rekordergebnis aus dem Vorjahr noch einmal übertroffen. Der Gesamtumsatz der Verlagsgruppe stieg um 29,1 % auf 678,8 Mill. DM. Hauptumsatzträger waren einmal mehr die Zeitungen mit 257,8 Mill. DM, vor den Magazinen (168,8 Mill. DM) und den Fachmedien (106,1 Mill. DM).

Der Anteil der elektronischen Medien am Gesamtumsatz lag bei 43,4 Mill. DM. Die Anzeigenerlöse stiegen um 32,6 % auf 381,4 Mill. DM. Die Umsatzrendite betrug 17 Prozent.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Aktuelles aus der Medienbranche 3/24

Im dritten Quartal des Jahres setzten sich die bisherigen Trends der Medienbranche fort: Print-Periodika schrumpfen, Online nimmt zu, die Buchbranche wächst leicht. Axel Springer wird aufgespalten. Der „Markt“ für Übernahmen und Beteiligungen im Medienbereich verengt sich. Die Quartalsberichte stützen sich auf die Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen.
mehr »