Mabb ruft zur #Datenspende auf

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat in Kooperation mit AlgorithmWatch das Crowdsourcing-Projekt „#Datenspende: Google und die Bundestagswahl 2017“ gestartet. Für das Forschungsprojekt werden Internetnutzer_innen um Unterstützung gebeten. Ziel der Studie ist es unter anderem herauszufinden, wie stark die Google-Algorithmen Suchergebnisse personalisieren und damit die politische Meinungsbildung beeinflussen.

Darüber hinaus soll die Erhebung zeigen, welchen Themen Google rund um die Bundestagswahl welche Relevanz beimisst. Beteiligt an dem Projekt sind außerdem die Medienanstalten aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, aus Sachsen und aus dem Saarland. Im Rahmen einer Datenspende bitten die Initiatoren der Studie die Internetnutzer_innen und –nutzer um ihre Mithilfe. Um die Daten ihrer Google-Suchanfragen an das Forschungsprojekt zu „spenden“, werden Freiwillige gebeten, eine Erweiterung (Plug-in) für ihren Chrome– oder Firefox-Browser herunterzuladen und zu installieren.

Dieses Plug-in startet dann automatisch alle vier Stunden Suchanfragen an Google über den Browser der Teilnehmenden. Die Suchergebnisse werden an die Forscherinnen und Forscher gesendet. Gesucht wird dabei nach etwa 15 Namen von Parteien und Politiker_innen, zum Beispiel „SPD“, „Cem Özdemir“ oder „Angela Merkel“. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Plug-ins sowie der ungefähre Standort des Computers, nicht die IP-Adresse. Zugriff auf die Datensätze haben neben AlgorithmWatch nur die Forscher_innen der Universität Kaiserslautern unter der Leitung von AlgorithmWatch-Mitgründerin Katharina Anna Zweig.

Das Plug-in beendet seine Suchen automatisch am 30. September 2017. Wer nicht mehr an der Studie teilnehmen kann, kann es aber natürlich auch schon vorher in den Einstellungen seines Browsers deaktivieren oder deinstallieren.


Das Plugin ist unter https://datenspende.algorithmwatch.org abrufbar

Weitere aktuelle Beiträge

Bundesverfassungsgericht stärkt Rundfunkfreiheit

Eine Hausdurchsuchung im Jahr 2022 bei einem Redakteur des freien Radios Radio Dreyeckland in Freiburg verstieß gegen die Pressefreiheit und war verfassungswidrig, entschied jetzt das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Damit kippt das höchste Gericht eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart.
mehr »

Faktenbasiert, aufklärend, machtkritisch

Der Journalist Georg Restle ist seit 2012 Leiter und Moderator des Politmagazins Monitor in der ARD. Der studierte Jurist tritt für einen „werteorientierten Journalismus“ ein. Mit M sprach er über Fakenews, Fehlerkultur und journalistische Resilienz.
mehr »

Aktivrente: Keine Option für Freie

Ein Bestandteil des derzeit kontrovers diskutierten “Rentenpakts” ist die sogenannte Aktivrente. Wer trotz Ruhestand weiter erwerbstätig ist, bekommt einen Steuerbonus. Doch das geplante Gesetz enthält eine Schieflage: Freie Journalisten oder Autorinnen sind wie andere Selbstständige von der Regelung ausgenommen.
mehr »

COP30 und der Klimajournalismus

Die Weltklimakonferenz in Belém bringt das Thema Klimaschutz zurück auf manche Titelseiten. Aber welche Rolle spielt das Klima im Alltag in deutschen Medien? Alexandra Endres (table.media) und Torsten Schäfer (FH Darmstadt) beobachten das Geschehen schon länger und nehmen die CPO30 zum Anlass, um für eine Sendung des Deutschlandfunks darüber zu diskutieren.
mehr »