Maus & Co feiern das ganze Jahr Geburtstag

motzgurke.tv – Die Tigerenten-Reporter zeigen's euch! Das 25-minütige „Tigerenten Club"-Wissensformat (SWR) im Kika. Katharina Küpper alias Anna (hinten Mitte) mit dem Motzgurke-Team, v.li.: Charlotte Herbers, Meike Seemüller und Dean Feyhl. Foto: SWR/Alexander Kluge

Viel Lob für den „Qualitätsmarktführer“ und auch ein wenig Kritik und Anregung

Rund ein Dutzend Spartenkanäle haben ARD und ZDF seit 1984 lanciert, aber keiner war je so erfolgreich wie der Kinderkanal; in diesem Jahr wird der Kika zwanzig. Den eigentlichen Geburtstag am 1. Januar hat der Sender verstreichen lassen, denn gefeiert werden soll das ganze Jahr: mit zahlreichen Mitmach-Aktionen und Programmhighlights. Am 27. März wird ein Facebook-Auftritt für Eltern gestartet.

Im Anfangsjahr 1997 bestand das Angebot überwiegend aus Wiederholungen, weshalb es zunächst als „Resterampe“ verspottet worden sei, erinnert sich Margret Albers. Aber es dauerte nicht lange, und die Kika-Produktionen fanden sich regelmäßig unter den Preisträgern des Kindermedienfestivals Goldener Spatz, das Albers viele Jahre lang geleitet hat: „Der Sender hat rasch ein eigenes Profil entwickelt und sich eine treue Zuschauerschaft erarbeitet.“ Als größten Vorteil bezeichnet die heutige Vorstandssprecherin des Fördervereins Deutscher Kinderfilm und Präsidentin des Europäischen Kinderfilmverbands (ECFA) die Verlässlichkeit: „Endlich hatte das Kinderprogramm einen Hort und musste nicht mehr irgendwelchen Sportübertragungen weichen.“ Außerdem war zwei Jahre zuvor das kommerzielle Super RTL gestartet; ARD und ZDF konnten gar nicht anders, als einen eigenen Kindersender zu gründen, wenn sie die Zielgruppe nicht verlieren wollten.

Für die Kinder war es natürlich toll, nun gleich zwei eigene Programme zu haben, aber die Eltern mussten umdenken. Wenn die Kleinen Lust auf Fernsehen hatten, konnten Mütter und Väter früher glaubhaft versichern, es komme gerade nichts für Kinder; jetzt jedoch kam immer was. Davon abgesehen wurden gerade die Mütter bald zu den treuesten Verbündeten des Kika. Ein Werbeslogan aus den Anfangsjahren – „Wenn. Dann. Den“ – verdeutlicht die Strategie, mit der ARD und ZDF auch fernsehkritische Eltern für das Programm gewinnen wollten. Klassiker aus deren eigener Kindheit taten ein Übriges: Wer selbst schon mit „Wickie“, „Heidi“, „Biene Maja“, der „Sendung mit der Maus“ oder „Löwenzahn“ aufgewachsen war, leistete seinen Kindern begeistert Gesellschaft.

Mit dem Start des frei empfangbaren Disney Channel vor drei Jahren sind die Karten im Kinderfernsehen neu gemischt worden. Der Markt hat sich zu einer Art Zwei-Klassen-Gesellschaft entwickelt. Kika und Super RTL erreichen regelmäßig über 20 Prozent der 3- bis 13-Jährigen, Disney und Nickelodeon liegen bei unter 10 Prozent. Die Marktführerschaft, versichert Kika-Programmgeschäftsführer Michael Stumpf, sei jedoch nicht das vorrangige Ziel. Wie schon in den Jahren zuvor sei der Kika auch 2016 wieder der Lieblingssender der 6- bis 13-Jährigen gewesen. Im Vorschulbereich muss man keine Konkurrenz fürchten. Das Image des Senders ist ausgezeichnet. Daran konnte nicht mal die 2010 bekannt gewordene Betrugsaffäre etwas ändern: Ein Herstellungsleiter hatte mit Hilfe fingierter Rechnungen über Jahre hinweg rund sieben Millionen Euro unterschlagen.

„Wissen macht ah!“ (ARD/WDR) „Sind wir heute dran?“ Shary und Ralph verraten heute u.a. wie man in eine Zwickmühle geraten kann und was eine „Bredouille“ ist.
Foto: WDR/Thorsten Schneider

Auch das Programm scheint über jeden Zweifel erhaben. Medienforscherin Maya Götz, Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (eine Einrichtung des Bayerischen Rundfunks), attestiert dem Kika, er habe es „über die Jahre immer wieder geschafft, sich auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder einzustellen.“ Mit erfolgreichen Wissensformaten wie „Checker Tobi“ (BR), „Wissen macht Ah!“ (WDR) und „pur+“ (ZDF) mache Lernen Spaß, und dank der Kindernachrichten „logo!“ (ZDF) „sind Kinder in Deutschland deutlich besser informiert und haben weniger Ängste bei politischen Themen als Kinder in anderen Ländern.“ In der Programmschiene „Kikaninchen“ würden zudem „gezielt Sendungen angeboten, die für Kindergartenkinder förderlich, aber nicht überfordernd sind.“ Innovative Programme wie „Berlin und wir!“ (ZDF) „greifen aktuelle Themen und gesellschaftliche Herausforderungen auf und zeigen aus der Perspektive von Kindern, wie ein offener Umgang mit Unterschiedlichkeit bereichernd sein kann.“ Mit der internationalen Koproduktion „Annedroids“ sei es gelungen, „Themen wie Technik und Naturwissenschaften für Mädchen und Jungen attraktiv in Geschichten zu verpacken.“

Margret Albers hat dann allerdings doch ein paar kritische Anmerkungen. Realserien waren früher ein starkes Unterscheidungsmerkmal zu Super RTL. Albers bemängelt, dass sich der Kika seit der Einstellung von „krimi.de“ allzu sehr auf zugelieferte Langlaufserien wie „Die Pfefferkörner“ (NDR) und „Schloss Einstein“ (MDR) verlasse: „Im Sinne notwendiger Innovation wäre es wichtig, wie mit ‚Ene Mene Bu’ im Vorschulbereich oder ‚Schau in meine Welt’ in der Sparte Info/Doku auch bei den Realserien wieder eine eigene Marke zu kreieren.“ Außerdem bedauert die ECFA-Präsidentin, dass Kurzfilme für Kinder im Kika keine eigene Nische fänden, weil Einzelstücke in den Programmschemata schwerlich unterzubringen seien und den erwünschten Zuschauerfluss („Audience Flow“) stören könnten: „Auch in dieser Hinsicht würde einem öffentlich-rechtlichen Angebot mehr Experimentierfreude gut tun.“ Wünschenswert wäre ihrer Ansicht nach „zudem eine größere Durchlässigkeit zwischen den Partnern ARD, ZDF und Kika: Wenn sich herausstellt, dass eine Kika-Produktion für die ganze Familie taugt, sollte sie auch in einem der Vollprogramme laufen und umgekehrt.“

Kaum Wünsche offen lässt dagegen die Internetpräsenz des Senders. Anlässlich des Jubiläumsjahrs wird am 27. März eine neue Facebook-Seite gestartet. Auf diese Weise will der Kika seine Dialogmöglichkeiten für Eltern um eine weitere Plattform ergänzen. Neben aktuellen Programminformationen bietet der Auftritt Tipps zum Umgang mit Medien im Erziehungsalltag sowie detaillierte Beschreibungen der Sendungen. Außerdem gibt es Blicke hinter die Kulissen, Interviews und ein eigens für Facebook gestaltetes Talk-Format. Die neue Präsenz soll das Online-Angebot „Kika für Erwachsene“ verlängern, das sich mit Hintergrundinformationen und Orientierungshilfen vor allem auch an Lehrer und Erzieher richtet.


Marktanteile 2016 – 3 bis 13 Jahre, 6 bis 21 Uhr

Super RTL 19,6 %

Kika 18,7 %

Nickelodeon 7,9 %

Disney 9,0 %

Quelle: Kika

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »