Monopoly unter Verwandten

Die neue KirchMedia-Familie

Noch vor wenigen Jahren hätte der Deal dicke Schlagzeilen gemacht, jetzt aber war er nur noch gut für einen Einspalter. Dabei ist der Akt auch ohne die Prominenz der Akteure ungewöhnlich: Vater übernimmt Firma vom Sohn. Das entspricht eben nicht dem alten Beispiel aus dem Journalismus-Handbuch: Hund beißt Mann, sondern Mann beißt Hund. Dennoch hat’s die Journalisten kaum interessiert. Was besagen schon alte Regeln? Nach anderen alten Regeln hätte der Deal gar nicht vollzogen werden dürfen. Aber auch die gelten nicht mehr. Zur Sache.

Leo Kirch hat ein neues Verhältnis. Hatte er bislang nur die Vaterschaft zu seinem Sohn nie bestritten, aber jegliche Geschäftsbeziehung, so sind die beiden jetzt auch Geschäftspartner. Vater Leo hat dem Sohn Thomas seine Mehrheitsbeteiligung an der PRO Sieben Media AG abgenommen. Der Sohn ist nun fast arbeitslos, und der über 70jährige Vater muß noch mehr arbeiten. In anderen Familien ist in diesem Alter in aller Regel der Zeitpunkt erreicht, zu dem die Alten aufs neue Teil rutschen, und die Söhne die oft zu großen Schuhe der Alten anprobieren. Familie Kirch vollzieht die Rolle rückwärts. Was bislang der Sohn eigenständig (!) gemacht hat, erbt nun der Vater.

Vor zwei Jahren hatte der Sohn noch selbst arbeiten müssen, denn damals verhinderten die konzentrationsrechtlichen Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrages, daß der Vater das wohl auch damals schon von ihm selbst begehrte Gut übernahm. Nachdem diese rigiden Vorschriften mit der weißen Salbe des neuen Rundfunkstaatsvertrages übertüncht worden sind, darf der Vater nun auch beim renditestarken Sender ran, obwohl er mit SAT.1, dem DSF und Premiere World und sonstigen kleinen und vor allem großen Unternehmen schon bislang in der Medienwelt Präsenz gezeigt hat. Präsent war er vor allem für Journalisten freilich nie. Und gerade dies sowie seine Neigung zum Understatement und Versteckspiel reizte deren Recherche-Drang und Leo Kirch spielte Monopoly – freilich nach seinen eigenen Regeln. Neue Hotels bzw. Unternehmen wurden aufgestellt, aber ohne Namensschild. Nur bei der Betastraße in Unterföhring wurde der Besitz nicht verschwiegen.

Es war zwar nicht gerade Einsicht, als Kirch in diesem Jahr begann, Transparenz über seine Besitzungen herzustellen, denn Einsicht zu geben oder gar Einsicht zu zeigen, war nie Kirchs Ding. Es ging vielmehr darum, seinen Konzern börsenfähig zu machen. Die Börse aber verlangt Transparenz. Das hatten zwar zuvor auch schon die Medienpolitik und die Medienaufsicht getan, doch die waren eher Gegner. Die erhofften künftigen Miteigner aber sind Freunde, denen die Bücher – oder zumindest ausgewählte – geöffnet werden.

Und zu diesen neuen Geschäftsfreunden zählt nun auch Sohn Thomas. Was der Vater dem Sohn für sein größtes Spielzeug gezahlt hat, blieb familienintern. Vielleicht war’s wegen alter Ansprüche untereinander auch kostenlos, also fast wie unter Brüdern. Gezahlt hat in jedem Fall die KirchMedia. Auch das hört sich zwar nach linker Tasche, rechter Tasche an, stimmt aber nicht ganz. Einen Teil der Kirch Media hat Kirch senior kürzlich an andere neue Geschäftsfreunde veräußert: an Silvio Berlusconi, die Lehman Brothers und den Saudi-Prinzen Al Waleed. Das klingt zwar wie im Märchen, hat aber real gut eine Milliarde Mark eingebracht. Die Betastraße ist eben nicht die Badstraße und auch mehr wert als die Schloßallee. Und diese neuen Freunde dürfen nun zahlen, denn die Aktien von Pro Sieben gingen an die KirchMedia – oder blieben als Sicherheit in Banktresoren, vielleicht gar bei derselben Bank. Hat sich überhaupt etwas geändert?

Vielleicht war das Desinteresse der Journalisten doch begründet.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »