MVFP gegen selektive  Presseförderung 

MVFP-Vorstandvorsitzender Philipp Welte bei der digitalen Pressekonferenz. Bildschirmfoto

Der Medienverband der freien Presse (MVFP) fürchtet vor dem Hintergrund anhaltender Kostensteigerungen um die Vielfalt der deutschen Zeitschriftenlandschaft. Unter den aktuellen wirtschaftlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen seien 2024 „bis zu einem Drittel der Zeitschriften in Deutschland in ihrer Existenz gefährdet“, warnte MVFP-Vorstandsvorsitzender Philipp Welte am 18. April auf der digitalen Jahrespressekonferenz seines Verbandes. 

Trotz starker digitaler Transformationserfolge sieht Welte die „Grenzen der Selbstheilungskräfte der Branche“ erreicht. Angesichts einer Kombination aus massiv gestiegenen Produktions- und Zustellungskosten sowie der notwendigen Digitalinvestitionen mahnte er staatliche Unterstützung an. Wolle der Staat die „einzigartige Vielfalt der deutschen Printmedien“ erhalten, müsse die Ampel-Regierung jetzt handeln. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage sei es an der Zeit, „endlich die im Koalitionsvertrag vereinbarte diskriminierungsfreie Förderung von periodischer Presse auf den Weg zu bringen“. Das gelte auch für Zeitschriften, denn ein „Ausschluss von Zeitschriften aus dem Förderprogramm wäre ein ordnungspolitischer Irrweg“. Eine selektive Förderung, so Welte, wäre ein „Eingriff in den wirtschaftlichen Wettbewerb der Medien“. 

Er habe den Eindruck, die Regierung betrachte das Projekt als „Aktion heiße Kartoffel“, sagte Welte, zugleich Vorstandschef von Hubert Burda Media.  Die Verantwortlichkeit werde offenbar von einem Ministerium zum anderen weitergeleitet. Er rechne aber mit einer Entscheidung „für das laufende Jahr“. Es gehe überdies nicht, wie vielfach missverständlich angenommen, um eine Zustellförderung, sondern generell um „eine Verfügbarkeit periodischer Presse“. Als „fairste Form der Förderung“ betrachtet Welte die Orientierung an den Verkaufszahlen einzelner Objekte. Die Nachfrage, so Welte, sei ein sinnvoller Weg, die Höhe der Förderung u bemessen. 

Zugleich warnte der MVFP-Chef davor, der Branche „mit weiteren Verboten und Restriktionen den Weg in die Zukunft zu erschweren“. „Ausufernde Datenschutzgesetze“ und neue Werbeverbote behinderten nur die ökonomischen Entwicklungsmöglichkeiten der Verlage. Deutsche Verlage seien weiterhin eine „digitale Kolonie US-amerikanischer Technologieplattformen“. Man brauche in Europa einen diskriminierungsfreien Zugang aller Verlagsmedien auf diese Plattformen. 

Ungeachtet der schwierigen Rahmenbedingungen bleibt der Gesamtumsatz der Zeitschriftenverlage im Geschäftsjahr 2022 mit 19,3 Milliarden Euro nahezu stabil (Vorjahr: 19,4 Mrd.) Rückgänge gab es bei den Publikumstiteln sowohl in den Bereichen Print-Anzeigen und Print-Vertrieb (3,5 bzw. 4 Prozent). Kompensiert wurde dies teilweise durch Umsatzwachstum beim digitalen Werbegeschäft (+ 10%), im Digitalvertrieb (+ 15%) und bei Paid Content (+12%). Ein zweistelliges Umsatzplus erzielte auch der Bereich „sonstige Geschäftsfelder“, darunter vor allem die sogenannten Transaktionsplattformen, also Erlöse über Kanäle wie E-Commerce, Vergleichsportale und Online-Rubriken-Märkte. 

Laut einer aktuellen MVFP-Trendumfrage erwartet die Branche 2023 nur eine „durchwachsene Entwicklung“. Fast alle an der Umfrage teilnehmenden Verlage (96 Prozent) planen für dieses Jahr Preiserhöhungen für ihre Produkte. 87 Prozent wollen die Steigerung der Digitalerlöse vorantreiben, 41 Prozent inklusive vermehrte Umstellung auf digitale Ausgaben. 

Eine ganz neue Herausforderung bedeutet für die Verlage die rasante Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz. Laut MVFP-Bundesgeschäftsführer Stephan Scherzer fordern 78 Prozent der Umfrageteilnehmer, sicherzustellen, „dass eine Ausbeutung der Leistung der Verlage durch die konkurrierende KI-Presse unterbleibt“. Schon jetzt sei die „Roboterpresse“ ein relevantes Wettbewerbsprodukt, das aber auf von etablierten Verlagen und Redaktionen produzierten Inhalten fuße. Sollte sich herausstellen, dass diese Inhalteverwertung durch konkurrierende KI-Veröffentlichungen nicht verhindert werden könne, fordert die Mehrheit der befragten Verlage eine entsprechende Anpassung des Rechts. Allerdings, so Scherzer, würden auch in rund jedem fünften Verlag KI-Lösungen bereits bei der Inhalte-Produktion genutzt. Rund ein Drittel prüfe den Einsatz.

Die Aktivitäten zum diesjährigen Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai steht diesmal unter dem Motto „Pressefreiheit ist deine Freiheit“. Testimonials der gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen, den Journalistengewerkschaften und anderen organisierte Kampagne sind Can Dündar, Düzen Tekkal und die 2017 in Malta ermordete Journalistin Daphne Caruana Galizia.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen 'Subjektivismus' und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren".
mehr »

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »