Neue Medien-Holding im Westfälischen

Das alte Aschendorff-Verlagsgebäude in Münster
Foto: Frank Biermann

Aschendorff übernimmt das Westfalen-Blatt (WB), das Westfalen-Blatt und die Neue Westfälische (NW) kooperieren. Unter den Verlegern gilt das als Gebot der Stunde, es wird kooperiert und fusioniert, wo es nur geht. Selbst über alte Gräben hinweg. Irgendwie müssen die Verluste durch die wegfallenden Einnahmen aus dem kriselnden Printgeschäft ausgeglichen werden. Ein publizistisches Konzept hinter diesen Maßnahmen sucht man meist vergeblich.

Die Gesellschafter der Unternehmensgruppe Aschendorff aus Münster und der Unternehmensgruppe Westfalen-Blatt in Bielefeld haben die Entscheidung getroffen, ihre Medienaktivitäten im Münsterland und in Ostwestfalen zum 1. Januar 2019 unter dem gemeinsamen Dach der Westfälischen Medien Holding AG im Wege einer Fusion zusammenzuführen. Das Kartellamt hat bereits zugestimmt. An den Strukturen der beiden Unternehmen im Münsterland mit den Aschendorff Medien und in Ostwestfalen mit dem Westfalen-Blatt ändere sich durch diese Fusion nichts, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der beiden Verlage. Beide Unternehmensbereiche würden als Tochtergesellschaften der Westfälischen Medien Holding AG weitergeführt und sollen über das neue gemeinsame Dach weiterentwickelt werden.

In der neuen Holding, die grundsätzlich für weitere Partner offen sein soll, sind zukünftig das Tageszeitungs-, Anzeigenblatt-, Druckerei-, Rundfunk- und Reisebürogeschäft beider Unternehmen gebündelt. Die Unternehmensgruppe Aschendorff, die im Münsterland unter anderem die Tageszeitungen Westfälische Nachrichten und Münstersche Zeitung herausgibt, ist bereits seit 2011 über die C.W. Busse Holding indirekt am Westfalen-Blatt beteiligt.

„De facto handelt sich es wohl eher um eine Übernahme des schwächelnden Westfalen-Blatts durch die Aschendorff-Gruppe“, so Werner Zeretzke, Vorsitzender des Medienfachbereichs im ver.di-Bezirk Münsterland. 76,5 Prozent der Unternehmensanteile lägen demnächst in Münster. Skeptisch sei auch die Ankündigung des Chefredakteurs der Westfälischen Nachrichten Dr. Norbert Tiemann zu sehen, dass es zu einer punktuellen Zusammenarbeit im redaktionellen Bereich kommen solle. „Das hört sich jedenfalls nicht so an, als ob da neue redaktionelle Jobs entstehen würden.“ Beim Westfalen-Blatt seien ohnedies schon viele Redaktionen etwa im Kreis Gütersloh praktisch geschlossen worden.

Realität geworden ist bereits die redaktionelle Zusammenarbeit zwischen den beiden ewigen Konkurrenten in Ostwestfalen, der Neuen Westfälischen und dem Westfalen-Blatt. Diese werden Berichte im Lokalsport austauschen. Die NW liefert künftig Berichte über den Lokalsport in Bielefeld, Gütersloh und Herford an den Konkurrenten. Im Gegenzug erhält sie vom WB Sportberichte aus dem Hochstift oder aus Lübbecke. Die Kooperation solle auf den Lokalsport beschränkt bleiben, betonen die Verlage. Dirk Töpper, ver.di-Mediensekretär in OWL, befürchtet hingegen: „Das wird zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten im Redaktionsbereich führen und die Qualität der Zeitung verschlechtern. Es ist damit zu rechnen, dass es weitere Abo- und Anzeigenverluste geben wird.“ Die beiden Zeitungen selbst betonen bisher, dass es keine weiteren Kündigungen oder Kooperationen geben soll.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »