Rigide Sparorgie

Schweriner lagern Mantelredaktion aus – Nordkurier im Visier

„Streik beim Nordkurier“, „Schweriner Volkszeitung gliedert Mantelredaktion aus“ lauten die Schlagzeilen, die die Leser beider Blätter freilich entbehren müssen. Überraschend kommen die Nachrichten über ihre Zukunft auch für die Mitarbeiter. Bis Anfang September ließ sich die Leitung der Schweriner Volkszeitung Zeit, um Betriebsrat und Betroffenen mitzuteilen, dass Anfang Oktober die Mantelredaktion ausgegliedert wird.

Die neue Firma mv:m soll nicht nur die als lästig empfundene Tarifbindung beseitigen, sondern ihre Dienste Dritten anbieten. „Hier wird die Braut geschmückt“, vermutet Ernst Heilmann vom ver.di-Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern mit Blick auf den möglichen Verkauf des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages, der die Zeitung aus der Landeshauptstadt Anfang 2005 erworben hat.
Ganz oben auf der Schweriner Akquiseliste steht der Neubrandenburger Nordkurier. Dass dort die Mantelredaktion entbehrlich sein soll, scheint logische Konsequenz einer Verlagsstrategie des Kahlschlags: Die Flucht aus dem Tarif im vergangenen Jahr hat sich als Auftakt einer rigiden Sparorgie erwiesen, in deren Ergebnis der Verlag in zehn Firmen zerlegt und Dutzende Beschäftigte auf die Straße gesetzt wurden.
Nun scheint eine neue Dimension erreicht: Mit der Schließung der Anfang 2006 ausgegründeten MV Medien-Service und Verlagerung der Anzeigenproduktion an einen Leipziger Billiganbieter konterkariert das Management endgültig die gern beschworene Verbundenheit mit der Region. Mit einem verzweifelten Streik wehrten sich die rund 35 Betroffenen gegen den Rauswurf, nachdem sie in der Vergangenheit harte Einschnitte über sich hatten ergehen lassen. Geschäftsführer Lutz Schumacher, in dessen Biografie die Pleite der Nachrichtenagentur ddp ebenso dunkle Flecken hinterlassen hat wie die über Nacht auf die Straße gesetzte Redaktion der Münsterschen Zeitung, wird längst „Zumacher“ genannt.
Doch die Diskussion um die Zukunft der Heimatzeitungen wird längst öffentlich geführt. Nach einer Aktuellen Stunde und einer Anhörung im Innenausschuss beschloss der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern einstimmig, dass künftig jährlich ein Bericht über die Entwicklung der Medienlandschaft im Nordosten erarbeitet werden soll. „Dabei soll die Landesregierung auch darstellen, wie sich die Meinungsvielfalt in Mecklenburg-Vorpommern in den Medien widerspiegelt“, heißt es in dem von den Fraktionen der Großen Koalition eingebrachten Antrag.
Heilmann wertet das als Erfolg der Initiative „Unser Land braucht seine Zeitungen. Qualität und Vielfalt sichern“, die ver.di gemeinsam mit Partnern ins Leben gerufen hat: „Durch unsere Informationsarbeit hat die Politik den Umbruch als Risiko für den gesellschaftlichen Auftrag der Presse erkannt.“ Er setzt darauf, dass jetzt auch Bewegung in die Diskussion um eine Überarbeitung des Landespressegesetzes und damit eine Stärkung der Mitsprache- und Mitwirkungsrechte der Journalisten kommt. Dass den Lesern an der Zukunft ihrer Regionalzeitungen gelegen ist, zeigen Tausende Unterschriften für die Forderungen der Initiative nach Sicherung des Medienstandorts Mecklenburg-Vorpommern, für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen durch Tarife, mehr Transparenz über Besitz- und Beteiligungsverhältnisse in den Verlagen und Regelungen zur inneren Pressefreiheit.

www.qualitaet-und-vielfalt-sichern.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »