Schon entdeckt? Wikivoyage

Wikivoyage

Engagierte Medien abseits des Mainstreams gibt es zunehmend mehr. Sie sind hochinteressant, aber oft wenig bekannt. Deshalb stellt M in jeder gedruckten Ausgabe und auf M Online einige davon vor.

 

Wikivoyage ist die kleine Schwester der Wikipedia und bietet nichtkommerzielle Informationen zu Urlaubszielen. Auf dem globalen Mitmachportal schreiben Reisende für Reisende.

Mehr als 20.000 Artikel enthält die deutschsprachige Version des Reiseführers: Es gibt Einträge zu Ländern, Regionen, Groß- und Kleinstädten, Inseln und konkreten Urlaubsdestinationen. Die einzelnen Artikel enthalten neben Basisinformationen jeweils eine Auflistung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie praktische Tipps, etwa zur Anreise, zur lokalen Küche und zum Nachtleben. Der Eintrag zu Barcelona wäre ausgedruckt 15 Textseiten lang und ist in 18 Sprachversionen verfügbar. „Da es ein Wiki ist, können andere Reisende selbst Korrekturen einpflegen“, erzählt der Hallenser Roland Unger, einer der aktivsten Autoren der Reiseplattform. Wer der Meinung ist, dass Informationen fehlen, klickt auf das „Bearbeiten“-Feld am oberen Rand eines Artikels. Die Änderungen sind sofort sichtbar.

Das Mitmachprojekt kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Vor etwa 20 Jahren, im Juli 2003, gründete ein US-Ehepaar das ans Wikipedia-Prinzip angelehnte Portal Wikitravel und verkaufte es zwei Jahre später an einen US-Internetkonzern. Die deutschsprachige Community war damit nicht einverstanden. Sie startete eine unblutige Revolte: In einer „konspirativen Aktion“ habe man alle zu der Zeit 3.000 deutschsprachigen Wikitravel-Artikel kopiert und damit die nichtkommerzielle Alternative unter dem ähnlich klingenden Namen Wikivoyage gestartet, so Unger. Das war möglich, weil die Inhalte unter einer freien „Creative Commons“-Lizenz standen, die solche Abspaltungen explizit erlaubte. Ende 2006 wurde der Verein Wikivoyage e. V. als Rechtsperson mit Sitz in Halle in Sachsen-Anhalt gegründet.

2011 gab es auch in Teilen der englischsprachigen Wikitravel-Community den Wunsch, sich Wikivoyage anzuschließen. Außerdem stand die Idee im Raum, sich einen globalen Partner zu suchen, um die Zukunft des Projekts auf Dauer zu sichern. Anfang 2013 schloss sich Wikivoyage der Wikimedia Foundation an, der Mutterorganisation von Wikipedia. Seitdem ist Wikivoyage ein offizielles Schwesterprojekt der großen Online-Enzyklopädie. Damit sei „das Schiff in einem super sicheren Hafen“, so Roland Unger. Die US-Organisation betreibe die Webseite Wikivoyage.org und stelle die benötigten Rechenzentren-Kapazitäten zur Verfügung. Die Community könne sich deshalb auf die eigentliche Arbeit an den Inhalten konzentrieren.

Und Arbeit gibt es jede Menge. Ein Projekt wie Wikivoyage ist nie fertig. „Es gibt Regionen und Länder, die sehr gut mit Inhalten befüllt sind. Das gilt etwa für Frankreich, Israel und viele Länder in Südostasien. Anderenorts klaffen aber auch noch schmerzliche Lücken“, meint Unger. Das ferne Ziel sei, dass es irgendwann nicht nur 20.000, sondern 50.00 oder gar 100.000 deutschsprachige Wikivoyage-Artikel gebe.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »