Streichkonzert in der Provinz

Auch kleinere Verlage bauen Stellen ab / Beispiel „Nordsee-Zeitung“

Auch mittelständische Regionalzeitungen betätigen sich derzeit gerne als Arbeitsplatzvernichter. Dabei sind sie nach Ansicht von Branchenkennern in der Regel weniger stark von der Werbeflaute betroffen als die überregionalen Blätter. Ein Beispiel aus Nordwestdeutschland: die „Nordsee-Zeitung“ (NZ) in Bremerhaven.

Nach Einschätzung von Gewerkschaftern steht der NZ-Verlag trotz Abonnenten- und Anzeigeneinbußen auf einer „gesunden Finanzierungsbasis“. Dennoch will das Familienunternehmen jetzt so schnell wie möglich etwa 60 seiner 450 Stellen streichen. Wie Verlagsleiter Peter Döll auf Anfrage bestätigt, solle rund die Hälfte davon durch Vorruhestand oder Altersteilzeit abgebaut werden. Etwa 15 Stellen würden durch Arbeitszeitreduzierung in einigen Abteilungen eingespart. Am Ende blieben dann noch „15 bis 20, die wir eventuell nicht auffangen können“ – heißt also: Entlassungen. Das sei aber nur eine „erste vorsichtige Einschätzung“, sagt der Verlagsleiter, denn die „Feinplanung“ sei noch nicht abgeschlossen. Ziel sei eine „Prozess-Optimierung“, erläutert Döll das Streichprogramm. „Wir werden aber alles daran setzen, das so sozialverträglich zu lösen, wie es die Maxime unseres Hauses ist.“

In der Tat hat sich der Verlag nach Ansicht von ver.di bei früheren Sparaktionen „recht kooperativ“ verhalten und Sozialpläne oder einen Interessenausgleich vereinbart. Diesmal allerdings sei zu befürchten, „dass er das möglichst schnell durchziehen will“ – ohne Vereinbarungen.

Was der Verlag allerdings nicht offen legt, ist seine Finanzlage: Auf die Frage von „M“, ob das Unternehmen nicht immer noch schwarze Zahlen schreibe, verweigert Döll die Auskunft. Unterdessen droht auch der Belegschaft der „Nordwest-Zeitung“ im benachbarten Oldenburg ein deftiger Stellenabbau. Denn auch hier waren kürzlich Unternehmensberater am Werk. Und das verheißt selten Gutes.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »