SWMH annonciert Jobabbau bis 2020

Das Pressehaus Stuttgart
Foto: SWMH

Die Südwestdeutsche Medienholding, zu der auch die “Süddeutsche Zeitung” und Regionalblätter wie die “Stuttgarter Zeitung” gehören, informierte gestern über eine neue „Mediengruppen-Strategie“. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sollen demnach 100 Millionen Euro vor allem in Digitalangebote investiert werden. CEO Christian Wegner kündigte zugleich Stellenabbau an.

Man wolle mit allen zur SWMH gehörenden Verlagen weiterhin Top-Journalismus anbieten und im deutschsprachigen Raum Abo-Marktführer für Qualitätsmedien und Fachinformationen werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Vor dem Hintergrund rückläufiger Printauflagen und Einbrüchen im Werbemarkt wolle man „in der Gruppe stärker miteinander kooperieren“ sowie „Arbeitsabläufe und Effizienz kontinuierlich verbessern“. Im Zuge der aktuellen Strategie ist von einem Stellenabbau bis Ende 2020 die Rede, den man „überwiegend sozialverträglich umsetzen“ zu können glaubt.

Konkrete Zahlen wurden bisher nicht genannt. Wohl aber, dass die Unternehmensbereiche Süddeutscher Verlag, Medienholding Süd und die Stuttgarter Holding selbst betroffen sein sollen – „allenfalls in jeweils zweistelliger Höhe“, heißt es.

In Betriebsratskreisen geht man von hohen zweistelligen Zahlen beim Süddeutschen Verlag und der Medienholding Süd aus, bei der Zentrale von einer etwas niedrigeren zweistelligen Zahl. Insgesamt rechnen Interessenvertreter mit einem Umfang von etwa 200 Stellen.

Genauere Informationen hat die SWMH für Anfang nächster Woche angekündigt. Am Montagvormittag sind betroffene Betriebsräte einbestellt, danach soll es Betriebsversammlungen geben.

Die SWMH-Gruppe produziert nach eigenen Angaben mit rund 5500 Beschäftigten an mehr als 30 Standorten im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus Zeitungen und Magazine, Anzeigenblätter und Fachinformationen.


Aktualisierung 16.10.2019

Missachtung der Mitbestimmungsrechte

Am 14. Oktober wurden gegenüber den versammelten Betriebsräten mehrerer Tochterunternehmen der SWMH weitere Details der Sparmaßnahmen genannt. Leider blieb auch vieles, etwa im Bereich der Medienvermarktung, noch im Unklaren. Fest steht: In der Gemeinschaftsredaktion von „Stuttgarter Zeitung“ und „Stuttgarter Nachrichten“ sollen 40 bis 45 der 270 Vollzeit-Stellen abgebaut werden. Die Außenredaktionen in Göppingen, Esslingen, Waiblingen und Böblingen werden geschlossen. Die Produktion des allgemeinen Teils der konzerneigenen Regionalzeitungen soll in Stuttgart mit weniger Personal konzentriert werden. Anstelle der zur Schließung anstehenden Lokalredaktionen sollen mit anderen Konzern- und Partnerunternehmen in den vier Städten Gemeinschaftsredaktionen gebildet werden.

Über den Stellenabbau wurde die Betriebsräte nicht vorab informiert, zudem will der Konzern keine Sozialpläne verhandeln. „Dass der milliardenschwere Medienkonzern SWMH umfangreichen Personalabbau ohne soziale Mitbestimmung der Betriebsräte betreiben will, ist ein empörender Missbrauch von wirtschaftlichen Sonderrechten, die ursprünglich dazu dienen sollten, die publizistische Vielfalt in Deutschland zu sichern“, kritisierte Siegfried Heim, Leiter des baden-württembergischen ver.di-Landesfachbereichs Medien, das Vorgehen des Unternehmens in einer Pressmitteilung.    wen

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

RTL verkauft weitere Zeitschriften

Nach dem Verkauf von drei Titeln des Verlagshauses Gruner+Jahr an die Funke-Mediengruppe in Essen fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den Erhalt von Arbeitsplätzen, Tarifbindung und redaktioneller Eigenständigkeit der betroffenen traditionsreichen Magazin-Titel „Brigitte“, „Gala“ und „Eltern“, die vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden die Eigentümerin wechseln sollen; betroffen sind insgesamt etwa 300 Beschäftigte.
mehr »