SWMH annonciert Jobabbau bis 2020

Das Pressehaus Stuttgart
Foto: SWMH

Die Südwestdeutsche Medienholding, zu der auch die “Süddeutsche Zeitung” und Regionalblätter wie die “Stuttgarter Zeitung” gehören, informierte gestern über eine neue „Mediengruppen-Strategie“. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sollen demnach 100 Millionen Euro vor allem in Digitalangebote investiert werden. CEO Christian Wegner kündigte zugleich Stellenabbau an.

Man wolle mit allen zur SWMH gehörenden Verlagen weiterhin Top-Journalismus anbieten und im deutschsprachigen Raum Abo-Marktführer für Qualitätsmedien und Fachinformationen werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Vor dem Hintergrund rückläufiger Printauflagen und Einbrüchen im Werbemarkt wolle man „in der Gruppe stärker miteinander kooperieren“ sowie „Arbeitsabläufe und Effizienz kontinuierlich verbessern“. Im Zuge der aktuellen Strategie ist von einem Stellenabbau bis Ende 2020 die Rede, den man „überwiegend sozialverträglich umsetzen“ zu können glaubt.

Konkrete Zahlen wurden bisher nicht genannt. Wohl aber, dass die Unternehmensbereiche Süddeutscher Verlag, Medienholding Süd und die Stuttgarter Holding selbst betroffen sein sollen – „allenfalls in jeweils zweistelliger Höhe“, heißt es.

In Betriebsratskreisen geht man von hohen zweistelligen Zahlen beim Süddeutschen Verlag und der Medienholding Süd aus, bei der Zentrale von einer etwas niedrigeren zweistelligen Zahl. Insgesamt rechnen Interessenvertreter mit einem Umfang von etwa 200 Stellen.

Genauere Informationen hat die SWMH für Anfang nächster Woche angekündigt. Am Montagvormittag sind betroffene Betriebsräte einbestellt, danach soll es Betriebsversammlungen geben.

Die SWMH-Gruppe produziert nach eigenen Angaben mit rund 5500 Beschäftigten an mehr als 30 Standorten im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus Zeitungen und Magazine, Anzeigenblätter und Fachinformationen.


Aktualisierung 16.10.2019

Missachtung der Mitbestimmungsrechte

Am 14. Oktober wurden gegenüber den versammelten Betriebsräten mehrerer Tochterunternehmen der SWMH weitere Details der Sparmaßnahmen genannt. Leider blieb auch vieles, etwa im Bereich der Medienvermarktung, noch im Unklaren. Fest steht: In der Gemeinschaftsredaktion von „Stuttgarter Zeitung“ und „Stuttgarter Nachrichten“ sollen 40 bis 45 der 270 Vollzeit-Stellen abgebaut werden. Die Außenredaktionen in Göppingen, Esslingen, Waiblingen und Böblingen werden geschlossen. Die Produktion des allgemeinen Teils der konzerneigenen Regionalzeitungen soll in Stuttgart mit weniger Personal konzentriert werden. Anstelle der zur Schließung anstehenden Lokalredaktionen sollen mit anderen Konzern- und Partnerunternehmen in den vier Städten Gemeinschaftsredaktionen gebildet werden.

Über den Stellenabbau wurde die Betriebsräte nicht vorab informiert, zudem will der Konzern keine Sozialpläne verhandeln. „Dass der milliardenschwere Medienkonzern SWMH umfangreichen Personalabbau ohne soziale Mitbestimmung der Betriebsräte betreiben will, ist ein empörender Missbrauch von wirtschaftlichen Sonderrechten, die ursprünglich dazu dienen sollten, die publizistische Vielfalt in Deutschland zu sichern“, kritisierte Siegfried Heim, Leiter des baden-württembergischen ver.di-Landesfachbereichs Medien, das Vorgehen des Unternehmens in einer Pressmitteilung.    wen

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fünfter Streik beim Bundesanzeiger

Mit rund 130 Millionen Euro Jahresumsatz und einer stattlichen Gewinnmarge von 18 bis 20 Millionen Euro ist der Bundesanzeiger Verlag die Cash Cow der DuMont Verlagsgruppe. Doch der Verlag verweigert Tarifverhandlungen. Dabei, so formuliert es Bundesanzeiger-Betriebsrat Gerhard Treinen, befindet sich ein großer Teil der rund 560 Beschäftigten und der bis zu 280 Leiharbeitenden in prekären Arbeitsverhältnissen. Daher hat ver.di jetzt zum fünften Mal in diesem Jahr zu einem Warnstreik aufgerufen. Rund 100 Streikende hatten sich dann auch vor dem DuMont Gebäude in Köln versammelt und verliehen ihrem Unmut hörbar Ausdruck als sie „Tarifvertrag jetzt“ skandierten. „Ich habe…
mehr »

Entlarven und kontern auf TikTok

Rechte und Rechtsextreme verfügen über große Reichweiten auf sozialen Medien, insbesondere auf TikTok. Dort trenden populistische Inhalte und fremdenfeindliche Hashtags. Dagegen regt sich immer mehr Widerstand. Politiker*innen und Institutionen wollen das digitale Feld nicht der AfD überlassen. Doch warum gelingt es den Demokratiefeinden dort offenbar so mühelos, junge Menschen anzusprechen? Antworten erhoffen sich Nachwuchsjournalist*innen der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft mit ihrem Medienprojekt „Im rechten Licht“.
mehr »

Equal Pay – auch nicht im Journalismus

Am 6. März ist dieses Jahr Equal Pay Day, denn die Gender Pay Gap liegt seit dem Jahr 2020 nach wie vor bei 18 Prozent. Legt man die Prozente, die Frauen weniger verdienen, in Tage um, entspricht dies der Zeit von Neujahr bis zum 6. März als Nullverdienst. Im Journalismus sieht es dabei nicht wesentlich besser aus: Auf 17,3 Prozent errechnete eine Studie zur „Prekarisierung im Journalismus“ von 2021 die Gender Pay Gap in diesem Beruf, wie M berichtete. Auf der Basis dieser Daten ist jetzt der „vernachlässigte geschlechterspezifische Aspekt prekärer Beschäftigung im Journalismus“ noch einmal deutlich herausgestellt worden.
mehr »

Rundfunkbeitrag soll um 58 Cent steigen

Der finanzielle Spielraum von ARD, ZDF und Deutschlandradio schrumpft. Wie erwartet, empfiehlt die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) eine Erhöhung des monatlichen Rundfunkbeitrags ab 2025 um 58 Cent auf 18,94 Euro. Die von einigen Ministerpräsidenten geäußerten Forderungen nach Beitragsstabilität sieht die KEF angesichts der inflationären Entwicklung als übererfüllt an. Ver.di warnt vor weiterem Programmabbau und noch mehr Druck auf die Rundfunkbeschäftigen.
mehr »