SWMH: Südwestdeutsche Medienkrake

Das Pressehaus Stuttgart
Foto: SWMH

„Anorganisches Wachstum“ nennt es Geschäftsführer Richard Rebmann, wenn die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) wieder einmal die Mehrheit an einem anderen Verlag übernimmt. Zuletzt waren dies die Esslinger Zeitung, der Nordbayrische Kurier in Bayreuth und das Stuttgarter Stadtmagazin Lift. Dies berichtete der ver.di-Konzernbeauftragte Uwe Kreft bei der Vorstellung der aktuellen Konzernstruktur durch den Medienwissenschaftler Horst Röper am 3. April in Stuttgart.

Der Konzern kaufe Auflage und Verlagsumsätze ein, um danach von Synergieeffekten zu profitieren – etwa konzernweit zentralisierte Verwaltungsbereiche -, was regelmäßig mit dem Verlust von Arbeitsplätzen verbunden sei. Zudem, so Kreft weiter, sei die SWMH in weiten Teilen tariflos, was sich unter anderem daran zeige, dass im Unterkonzern Medienholding Süd (MHS mit Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten und Schwarzwälder Bote) zwar 37 Unternehmen einen Betriebsrat hätten, aber nur noch acht Firmen einen Tarifvertrag.

Die enorm große Zahl an Tochterunternehmen der SWMH mit ihren Schwerpunkten in Stuttgart und München und den Verflechtungen mit den benachbarten Konzernen Medien Union (Rheinpfalz Ludwigshafen) und Neue Pressegesellschaft (Südwest Presse Ulm, Märkische Oderzeitung Frankfurt/Oder), macht den Riesen unübersichtlich. Medienwissenschaftler Röper, der im Auftrag von ver.di die aktuelle Konzernstruktur in eine umfangreiche Grafik übersetzt hatte, wies in seinem Vortrag darauf hin, dass eine wirklich vollständige Darstellung nicht möglich sei, da etwa die Privatradio-Beteiligungen der SWMH sehr tief verschachtelt seien.

Die SWMH ist der größte Regionalzeitungskonzern in Deutschland mit einer Gesamtauflage von 1,66 Millionen Exemplaren, was 11,8 Prozent aller verkauften Abonnementzeitungen entspricht. Nur die Axel Springer AG hat wegen Bild einen größeren Anteil im deutschen Zeitungsmarkt. Röper verwies auf die Geschichte des Konzerns, der zunächst als Joint Venture des Verlages von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten mit dem Schwarzwälder Boten entstand und dann die Mehrheit am Verlag der Süddeutschen Zeitung übernahm. Das Einbringen des Schwarzwälder Boten durch Verleger Rebmann sei hier Beispiel dafür, dass Zeitungskäufe nicht nur gegen Geld, sondern auch gegen Beteiligungen am Konzern erfolgen könnten. Außerdem sei die SWMH ein Beispiel für die erheblichen Verluste an Meinungsvielfalt, die in den letzten Jahren mit solchen Konzernbildungen einhergingen.

Daran knüpfte auch ver.di-Landesfachbereichsleiter Siegfried Heim an, der darauf verwies, dass die SWMH inzwischen auch mit anderen Zeitungskonzernen kooperiere, wenn es darum gehe, Lokalredaktionen zu schließen – etwa im Schwarzwald, wo der Schwarzwälder Bote und der zum Konzern der Augsburger Allgemeinen gehörende Konstanzer Südkurier in 4 Kleinstädten zwar alle dort verfügbaren 8 Zeitungstitel weiter verbreite – in jedem Ort aber 2 Zeitungen von nur einer Redaktion inhaltlich verantwortet werden. Andererseits, so Heim, müsse man bei der Bewertung von Zeitungskäufen auch differenzieren – insbesondere dann, wenn ansonsten die völlige Einstellung des Blattes im Raum stehe. Er plädierte wie auch Medienwissenschaftler Röper für eine öffentliche Förderung lokaler Medienangebote und forderte die Grün-Schwarze Landesregierung auf, endlich den im Koalitionsvertrag vorgesehenen runden Tisch zur Medienvielfalt in Baden-Württemberg einzurichten.

In der anschließenden Publikumsdebatte zog der stellvertretende Konzernbetriebsratsvorsitzende Thomas Ducks das Fazit, dass die Arbeitnehmer im SWMH-Konzern die Restrukturierungen nach den Zukäufen häufig mit dem Verlust von Arbeitsplätzen und dem Verlust von tariflicher Sicherheit bezahlen müssten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »