Vom Zünden der Gensch-Rakete

Holger Artus, Betriebsratsvorsitzender Hamburger Morgenpost (l.) und Nico Kramer, Vorsitzender des Konzernbetriebsrates DuMont Berliner Verlag mit Renate Gensch, seit 1996 Betriebsratsvorsitzende des Berliner Verlages, dju-Landesvorsitzende Berlin-Brandenburg und stell. Vorsitzende des dju-Bundesvorstandes Foto: ver.di/Christian von Polentz

Ein Gespräch im Hause DuMont über gewesene Interessenvertretung bei Berliner Zeitung und Berliner Kurier und die scheidende Betriebsratsvorsitzende des Berliner Verlages? – Mit diesen Kennern kein Wagnis: Nico Kramer war lange Vize von Renate Gensch, ist jetzt Betriebsratsvorsitzender der ausgegründeten Berliner Lesermarkt GmbH und steht dem Konzernbetriebsrat der DuMont Berliner Verlag vor. Holger Artus ist Betriebsratsvorsitzender bei der Hamburger Morgenpost.

M | Der Betriebsrat des Berliner Verlages wird von DuMont wie das gesamte Unternehmen am Alexanderplatz abgewickelt und macht dort jetzt quasi das Licht aus. Ihr nanntet es einen schmerzlichen Verlust?

Nico Kramer | Schmerzlich ist es auf alle Fälle. Eine über 20jährige Zusammenarbeit – bis vor zwei Jahren sogar in einem Betriebsrat – prägen natürlich. Wir kennen uns nun fast so genau wie Eheleute – manchmal schon unheimlich!

Holger Artus | Nach so langer Zeit hat man einen engen gemeinsamen Draht, da fehlt dann einfach was. Zur Arbeit von Betriebsräten gehört es, eine Vorstellung zu entwickeln, warum etwas im Unternehmen passiert, dann kann man sich entsprechend aufstellen. Viele sagen auch, man solle nicht spekulieren. Mit den Berliner Betriebsräten und Renate konnte man Annahmen besprechen und in Varianten denken. Das erlaubt strategisches Vorgehen im laufenden Geschehen. So sind wir Planungen des Unternehmens sehr, sehr nahe gekommen, im Berliner Verlag, aber auch anderswo.

Die Interessenvertretung am Alexanderplatz war immer kämpferisch – egal, ob die Eigentümer G+J, Holtzbrinck, Mecom oder DuMont hießen. Mal wurde gar ein „Revoluzzer-Gen” unterstellt. Was seht Ihr rückblickend als originäre Stärken dieses Betriebsrates?

Holger | Ich kenne den Betriebsrat des Berliner Verlages seit 1994 und Renate als Betriebsratsvorsitzende beim Berliner Kurier seit 1996. Sanierung, Neuaufstellung und erhofftes Wachstum wechselten sich hier häufig ab. Die Dinge beim Namen zu nennen, die Beschäftigten einzubinden, die Gewerkschaften ins Boot holen und sich einen Plan zu geben, Öffentlichkeit herzustellen, betriebspolitisch zu agieren und nicht sklavisch an Paragraphen zu hängen, sind Stärken dieser Interessenvertretung gewesen. Die Abstimmung über das Vorgehen, also die Debatte, bevor man etwas anschiebt, gehörte ebenfalls dazu. Die meisten Betriebsräte haben eher Schiss vor Medienöffentlichkeit. Die Berliner mit Renate waren hier ganz Journalisten.

Nico | Renate ist schon eine „Rampensau”. Das ist bei den Kämpfen, die wir im Berliner Verlag hatten und für die dazu notwendige Aufmerksamkeit natürlich eine Eigenschaft, die uns allen zu Gute kam.

Die vier Jahre unter der „Heuschrecke” Mecom bis 2009 waren besondere. David Montgomery fühlte sich am Ende von einem „Propaganda­apparat mit politischer Mission” bekämpft. War der Betriebsrat dessen Schaltzentrale?

Holger | Auf jeden Fall! Das Netzwerk von Renate, das Vorgehen nach „Annahmen” und ihr Gen loszulegen, auch die feste Verankerung der Themen in der Redaktion, das alles „bohrte” Mecom quasi in der öffentlichen Wahrnehmung auf. In den betrieblichen Abwehr-Aktionen wurde die Glaubwürdigkeit der Unternehmensstrategie unterspült. Zuvor hatten wir ein regelrechtes Profil von Mecom erarbeitet, indem wir analysiert und überlegt haben, wer da auf uns zukommt. Dass wir sogar das öffentliche Bild von Montgomery entscheidend mit prägen konnten, zu dem dann das Symbol der Heuschrecke kam, das war eine enorme Erfahrung. Dazu muss man sich trauen. Renate konnte das.

In Eurem Betriebsratsbüro hing ein detailliertes Organigramm des Mecom-Imperiums, vielleicht exakter als bei Montgomery selbst. Das stammte von Dir, Nico?

Nico | Es hat uns sehr geholfen, die Verflechtungen zu erkennen. Deshalb hatte ich das visualisiert, die ­Recherchen dazu kamen auch von anderen. In der Geschäftsführung hing das übrigens auch, die haben sich voll auf uns verlassen, jedenfalls hatten sie selbst nichts Besseres.

Und Renate? Was zeichnet sie als Interessenvertreterin aus?

Nico | Ihr Einsatz für die Kolleginnen und Kollegen war und ist bedingungslos. Sie nennt sich öfter mal die „Rächerin der Enterbten” – bei Otto geklaut. Aber das trifft es ganz gut.

Holger | Sie hat großen Mut, den Dingen auf den Grund zu gehen. Solches Vorgehen macht eine Interessenvertretung stark und glaubwürdig. Das Unternehmen will die wahren Gründe ja immer vernebeln. Renate spricht Dinge ohne Rücksicht auf Folgen für ihre Person an. Natürlich kennen wir sie als impulsive Kollegin, aber sie geht doch sehr strukturiert vor und fragt auf den Punkt. Sie nimmt sich selbst des Teewassers an, das tun andere Betriebsräte auch, aber bei ihr ist es nicht funktionell, sondern Haltung.

Hat sie als frühere Polizeireporterin eine besondere „Nase” für Entwicklungen?

Holger | Sie war nie Bedenkenträgerin, trat nicht auf die Bremse, im Gegenteil. Mecoms Aktivitäten in Europa zu beobachten, führte zur Idee, den Blog „Mecom Watch” zu gründen. In Englisch wurde über das betriebliche Geschehen informiert, ob aus den Niederlanden, Norwegen, Dänemark, Polen oder Ausgewähltes aus Deutschland. Die Beziehungen zu Gewerkschaften und Betriebsräten in diesen Ländern waren sehr gut, weil Renate eine kontaktfreudige Person ist. Wir sind einmal nach London gefahren, um uns mit Medienvertretern vor einer Bilanz-Pressekonferenz von Mecom zu treffen. Immerhin haben wir es bis in den Guardian geschafft und in englische Fachmedien. Es ging auch darum, den Euro-Betriebsrat von Mecom auf neue Füße zu stellen. Oder jetzt am Ende hatten wir unsere WhatsApp-Liste zu den Auseinandersetzungen im Berliner Verlag. Jeder andere Betriebsrat hätte vermutlich Nein gesagt. Renate sah die Chance, damit effektive Info-Arbeit zu machen.

Nico | Ihre gute Vernetzung brachte es aber auch mit sich, dass sie oftmals schneller über Informationen verfügte, als die Leitung unseres Verlages. Auch die als „Hirngespinste des Betriebsrates” abqualifizierten regelmäßigen Betriebsrats-Infos erwiesen sich meist sehr schnell als realistische Fakten. Dies trug sehr zu unserer Glaubwürdigkeit bei.

Wenn wir Renate zu diesem Gespräch eingeladen hätten, wäre sie wahrscheinlich noch gar nicht eingetroffen. Ihr Arbeitsstil und Zeitmanagement sind gewöhnungsbedürftig?

Nico | Stimmt, das Thema ist für einen Lobgesang auf Renate nicht geeignet.

Holger | Aber sie ist mit ganzem Herzen dabei und will die Dinge vorantreiben. Zur Arbeit als Betriebsrat gehört es, dass wir alles mit den Menschen gemeinsam umsetzen zu müssen. Da geht nicht alles auf einmal und man muss es zum richtigen Zeitpunkt angehen. Immer gleichmäßig sein Handwerk abzuspulen, das kann schon manchmal belastend sein.

Tut sich DuMont eigentlich einen Gefallen, wenn Betriebsräte wie Renate ausgebootet werden?

Holger | Betriebsräte nerven jeden Arbeitgeber, wenn sie eine Haltung haben und sich nicht von Werte-Debatten oder Marken-Strategien vereinnahmen lassen. Schön fand ich einen Satz eines Personalchefs: Wenn wir nicht vernünftig informieren, dann zündet die Gensch-Rakete, die Prozesse im Haus lahmlegen kann. Ich habe genervte Geschäftsführer erlebt, die ihr vorhielten, dass sie das Unternehmen führen und nicht die Betriebsratsvorsitzende. Die haben nicht verstanden, dass sie aus hoher Identität zum Unternehmen gehandelt hat, aber eben mit der Arbeitnehmerbrille.

Nico | Wenn Betriebsräte und andere Kolleginnen und Kollegen mit Rückgrat nicht den Finger in offene Wunden legen, werden ausbleibende Kunden oder Krankenstände bei den Beschäftigten Wirkung zeigen.

Was möchtet Ihr Renate persönlich mitgeben?

Holger | Sei pünktlicher, lass den Arbeitstag morgens beginnen, arbeite die Themen nacheinander ab, habe keine Zweifel und bleibe so wild.

Nico | Dazu noch: Rauche weniger – zum Wohl Deiner Umgebung und Deinem eigenen!

Wie geht es jetzt in Berlin weiter? Die neue Newsroom Gesellschaft hat (noch) keinen Betriebsrat.

Holger | Ein weites und großes Thema. Wir haben eine sehr enge und hochentwickelte Zusammenarbeit und Austausch unter den DuMont-Betriebsräten. Die Neuaufstellung in Berlin beschäftigt nicht nur das Unternehmen, uns natürlich auch.

Nico | Dicke Bretter bohren ist Betriebsratsarbeit immer. Sicher sind diese jetzt noch etwas dicker nach so harten Schnitten und dem Verlust so vieler Kolleginnen und Kollegen in unserem Arbeitsumfeld. Es geht viel Wissen und Erfahrung in unserem Haus verloren. Ich hoffe aber, dass es bald wieder einen Betriebsrat in der gemeinsamen Redaktion von Berliner Zeitung und Berliner Kurier geben wird. Sicher werden die Beschäftigten an ihren Arbeitsbedingungen schnell merken, dass es einen Unterschied macht, ob man einen Betriebsrat hat oder nicht.

Aktuelles zur Zeitungslandschaft im Umbruch

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht zur Branche liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Geschehen in der Medienbranche wirft der jetzt wieder vorliegende Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Ein Merkmal des ersten Monate dieses Jahres: Viele Übernahmen und eine Werbekonjunktur. 
mehr »

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »