Zu Hause „ins Kino“ gehen am 10. Mai

Acht Preise hat „Systemsprenger“ beim Deutschen Filmpreis abgeräumt, darunter die Goldene Lola für den besten Spielfilm 2019. Da der große Kinotag der Deutschen Filmakademie für die diesjährigen Lola-Preisträgerfilme wegen der Coronakrise ausfällt, lädt das Team um Regisseurin Nora Fingscheidt am 10. Mai zu einem virtuellen Kinoerlebnis ein. Die Filmtheater sind nach wie vor geschlossen, viele bangen um ihre Existenz. Sie werden durch diese einmalige Aktion unterstützt.

Tickets gibt es nur am Aktionstag auf der Virtual Theatre Plattform CVOD.DE. Hier werden virtuelle Kinosäle eingerichtet, mit denen die Zuschauer*innen zu Hause „ins Kino“ gehen können. Initiiert wird der „Kinobesuch“ vom Filmverleih Port au Prince Pictures gemeinsam mit der Agentur für inhaltliches Marketing Jetzt & Morgen, der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH, unterstützt von der Deutschen Filmakademie, vom Medienboard Berlin-Brandenburg, der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH sowie nordmedia – Film- und Medienförderung Niedersachsen/Bremen.

Kinofans können den preisgekrönten Film über ihr lokales Kino streamen und haben zudem die Möglichkeit, von 16 bis 20 Uhr an spannenden Filmgesprächen (Video-Q&As) teilzunehmen, unter anderem mit Regisseurin Nora Fingscheidt, der Gewinnerin des Preises Beste Hauptdarstellerin    Helena Zengel und dem Gewinner Beste Tongestaltung Gregor Bonse.

Und so geht’s: Jeder kann auf der CVOD.de-Startseite über die Eingabe der Postleitzahl sein Lieblingskino in der Nähe auswählen bzw. der Kinobetreiber verweist über den Direktlink (cvod.de/KINO) auf seine Landingpage, so dass die Zuschauer*innen sich über ihr lokales Kino direkt einwählen können. Der Abruf kostet einmalig 9,99 Euro. Dafür kann man am 10. Mai den Film „Systemsprenger“ 24 Stunden lang streamen sowie über den Zugangslink zum Live-Stream an den Q&As mit allen Beteiligten teilnehmen.

Die für die Zeit der Kinoschließung etablierte Plattform CVOD.de beteiligt die zurzeit geschlossenen Kinos direkt an den Erlösen. Ein Drittel der Einnahmen gehen an das von den Zuschauer*innen gewählte Kino! Aktuell gibt es Zusagen von über 100 Kinos im ganzen Land, darunter die Hamburger Kinos Abaton und Zeise, Cinecitta Nürnberg, Atelier am Bollwerk Stuttgart, Programmkino Ost Dresden, Monopol München oder die Harmonie Kinos in Frankfurt.

Alle Informationen zum Kinotag finden sich auch hier

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »