Zweiter Rücktritt von Schlesinger

Patricia Schlesinger wurde vom RBB-Rundfunkrat als Intendantin abberufen. Foto: rbb/ Thomas Ernst

Am 4. August trat Patricia Schlesinger als ARD-Vorsitzende zurück. Am 7. August räumte sie nun auch ihren Posten an der Spitze des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB). „Mir fällt dieser Schritt unendlich schwer“, zitierte der Berliner „Tagesspiegel“ aus dem Schreiben Schlesingers an die Vorsitzende des Rundfunkrates, Friederike von Kirchbach. Sie hoffe, heißt es in der RBB-Pressemitteilung zum Rücktritt, die Aufklärung der Vorwürfe so zu erleichtern.

In der aktuellen Situation sei der Rücktritt der richtige Schritt, erklärte von Kirchbach nach dem Rücktritt laut der Pressemitteilung und vor der zweiten Sondersitzung des RBB-Rundfunkrates zu den Vorwürfen von Vetternwirtschaft, Compliance-Verstößen und Gebührenverschwendung. Zuvor hatte „Business-Insider“ noch einmal nachgelegt. Das Branchenmagazin aus dem Hause Springer hatte die Berichterstattung über die diversen Affären ins Rollen gebracht. Nach den jüngsten Informationen habe die Intendantin neben ihrem um 16 Prozent auf 303.000 Euro erhöhten Gehalt im vergangenen Jahr noch einen fünfstelligen Bonus erhalten. Das soll nicht die einzige Sonderzuwendung gewesen sein. Außerdem soll ihr Ehemann Gerhard Spörl ihren Dienstwagen für eigenen Geschäftsfahrten zur Messe Berlin genutzt haben. Spörl hatte auf Vermittlung von RBB-Verwaltungsratschef Wolf-Dieter Wolf, der sein Amt derzeit ruhen lässt, in dessen Funktion als ehemaliger Aufsichtsratschef der Messe Berlin einen einträglichen Beratervertrag verhalten. Auch „Bild“ legte nach. So seien für den Umbau der Chefetage für den ARD-Vorsitz mehr als 650.000 Euro veranschlagt worden.

In der RBB-Pressemitteilung heißt es von Seiten Schlesingers: „Aktuell steht nicht mehr die journalistische und publizistische Leistung des Senders im Vordergrund, sondern es geht nur um mögliche und angebliche Verfehlungen der Intendantin. Das bedauere ich sehr und ich entschuldige mich bei den Beschäftigten des rbb für diese Entwicklung. Der Rückzug ist für mich eine logische Konsequenz aus meinem Versprechen, immer und zuerst für die Belange des rbb einzutreten. Gleichzeitig haben persönliche Anwürfe und Diffamierungen ein Ausmaß angenommen, das es mir auch persönlich unmöglich macht, das Amt weiter auszuüben.“

Patricia Schlesinger hatte 2016 Dagmar Reim an der RBB-Spitze abgelöst. Die 61-Jährige volontierte beim NDR, berichtete aus Singapur und Washington und war Moderatorin bei „Panorama“. Ab 2006 leitete sie die Abteilung Dokumentation & Reportage beim NDR.

Schlesingers Posten übernimmt der stellvertretende Intendant Hagen Brandstäter. In der Pressemitteilung von 7. August weist der RBB ausdrücklich darauf hin, dass Patricia Schlesinger nicht für weitere Stellungnahmen und Interviews zur Verfügung steht.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »