Zweiter Rücktritt von Schlesinger

Patricia Schlesinger wurde vom RBB-Rundfunkrat als Intendantin abberufen. Foto: rbb/ Thomas Ernst

Am 4. August trat Patricia Schlesinger als ARD-Vorsitzende zurück. Am 7. August räumte sie nun auch ihren Posten an der Spitze des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB). „Mir fällt dieser Schritt unendlich schwer“, zitierte der Berliner „Tagesspiegel“ aus dem Schreiben Schlesingers an die Vorsitzende des Rundfunkrates, Friederike von Kirchbach. Sie hoffe, heißt es in der RBB-Pressemitteilung zum Rücktritt, die Aufklärung der Vorwürfe so zu erleichtern.

In der aktuellen Situation sei der Rücktritt der richtige Schritt, erklärte von Kirchbach nach dem Rücktritt laut der Pressemitteilung und vor der zweiten Sondersitzung des RBB-Rundfunkrates zu den Vorwürfen von Vetternwirtschaft, Compliance-Verstößen und Gebührenverschwendung. Zuvor hatte „Business-Insider“ noch einmal nachgelegt. Das Branchenmagazin aus dem Hause Springer hatte die Berichterstattung über die diversen Affären ins Rollen gebracht. Nach den jüngsten Informationen habe die Intendantin neben ihrem um 16 Prozent auf 303.000 Euro erhöhten Gehalt im vergangenen Jahr noch einen fünfstelligen Bonus erhalten. Das soll nicht die einzige Sonderzuwendung gewesen sein. Außerdem soll ihr Ehemann Gerhard Spörl ihren Dienstwagen für eigenen Geschäftsfahrten zur Messe Berlin genutzt haben. Spörl hatte auf Vermittlung von RBB-Verwaltungsratschef Wolf-Dieter Wolf, der sein Amt derzeit ruhen lässt, in dessen Funktion als ehemaliger Aufsichtsratschef der Messe Berlin einen einträglichen Beratervertrag verhalten. Auch „Bild“ legte nach. So seien für den Umbau der Chefetage für den ARD-Vorsitz mehr als 650.000 Euro veranschlagt worden.

In der RBB-Pressemitteilung heißt es von Seiten Schlesingers: „Aktuell steht nicht mehr die journalistische und publizistische Leistung des Senders im Vordergrund, sondern es geht nur um mögliche und angebliche Verfehlungen der Intendantin. Das bedauere ich sehr und ich entschuldige mich bei den Beschäftigten des rbb für diese Entwicklung. Der Rückzug ist für mich eine logische Konsequenz aus meinem Versprechen, immer und zuerst für die Belange des rbb einzutreten. Gleichzeitig haben persönliche Anwürfe und Diffamierungen ein Ausmaß angenommen, das es mir auch persönlich unmöglich macht, das Amt weiter auszuüben.“

Patricia Schlesinger hatte 2016 Dagmar Reim an der RBB-Spitze abgelöst. Die 61-Jährige volontierte beim NDR, berichtete aus Singapur und Washington und war Moderatorin bei „Panorama“. Ab 2006 leitete sie die Abteilung Dokumentation & Reportage beim NDR.

Schlesingers Posten übernimmt der stellvertretende Intendant Hagen Brandstäter. In der Pressemitteilung von 7. August weist der RBB ausdrücklich darauf hin, dass Patricia Schlesinger nicht für weitere Stellungnahmen und Interviews zur Verfügung steht.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »

Schlaffe Tarifangebote bei der ARD

Programmeinschnitte, Sparmaßnahmen und minimale Tarifangebote der ARD. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kritisiert die Haltung der Sender und kündigt Proteste an. Im Rahmen der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe es zwar erste Angebote vom Bayerischen Rundfunk (BR) und vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) gegeben. Die Angebote blieben aber laut ver.di weit hinter den berechtigten Forderungen der Mitglieder zurück. Sie liegen auch weit unter den Tarifabschlüssen anderer Branchen oder dem öffentlichen Dienst.
mehr »