Angriff der Populisten abgewehrt

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

Meinung

Die Blockade der zum 1. Januar 2021 vorgesehenen Erhöhung des Rundfunkbeitrags durch Sachsen-Anhalt war verfassungswidrig. Mit der heute verkündeten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe wird die bedarfsgerechte Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio einstweilen abgesichert. Das Urteil ist zugleich eine krachende Niederlage für die schwarz-braunen Populisten im Magdeburger Landtag.

Die Entscheidung setzt die Tradition bedeutender Rundfunkurteile des obersten deutschen Gerichts fort. In einem Präzedenzfall hatten die Ministerpräsidenten schon 2004 den von der unabhängigen KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten) errechneten Erhöhungsbedarf von 1.09 Euro auf 88 Cent zurückstutzen wollen. Die Sender klagten in Karlsruhe und bekamen Recht. Schon damals argumentierten die Verfassungshüter in ihrem Urteil, die Festsetzung der Rundfunkgebühr habe unabhängig von medienpolitischen Zielsetzungen zu erfolgen. Der Gesetzgeber habe jede Abweichung von der Empfehlung der KEF „nachvollziehbar zu begründen“.

Zumindest die Provinzpolitiker Sachsen-Anhalts hatten aus dieser Schlappe nichts gelernt. Sie führten wahlweise angeblich mangelnde Sparanstrengungen der Öffentlich-Rechtlichen, unzumutbare Belastungen der Bürger durch die geplante Beitragserhöhung um 86 Cent oder gar das „mangelhafte Engagement“ von ARD und ZDF im Osten als Blockadegrund an. Solchen Überlegungen erteilten die Richter nun abermals eine klare Absage: Den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten stehe ein „grundrechtlicher Finanzierungsanspruch“ zu. Zwar dürfe es im Rahmen des gestuften Beitragsfestsetzungsverfahren durchaus Abweichungen von der Bedarfsfeststellung der KEF geben. Aber: „Die Festsetzung des Rundfunkbeitrags muss frei von medienpolitischen Zielsetzungen erfolgen.“

Das Gericht würdigt darüber hinaus die besondere Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und seine Aufgabe, „als Gegengewicht zu den privaten Rundfunkanbietern ein Leistungsangebot hervorzubringen, das einer anderen Entscheidungsrationalität als der der ökonomischen Anreize folgt“. Die Digitalisierung der Medien und speziell die Netz- und Plattformökonomie des Internet einschließlich der sozialen Netzwerke begünstigten „Konzentrations- und Monopolisierungstendenzen bei Anbietern, Verbreitern und Vermittlern von Inhalten“. Damit werde es immer schwieriger, „zwischen Fakten und Meinung, Inhalt und Werbung zu unterscheiden“. Gerade „in Zeiten vermehrten komplexen Informationsaufkommens einerseits und von einseitigen Darstellungen, Filterblasen, Fake News, Deep Fakes andererseits“ trage daher der beitragsfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk eine besondere Verantwortung.

Der Frontalangriff der Gegner von ARD, ZDF und Deutschlandradio auf die Rundfunkfreiheit ist damit einstweilen gestoppt. Das Urteil ist zugleich eine indirekte Mahnung an die Öffentlich-Rechtlichen, ihrer privilegierten Rolle im deutschen Mediensystem gerecht zu werden. Die Pläne zu Kürzungen bei politischen Magazinen und anderen Informationsprogrammen, die bei der ARD derzeit ventiliert werden, entsprechen jedenfalls nicht der Logik dieses Urteils. Die Verantwortlichen sollten entsprechende Konsequenzen ziehen.

Weitere aktuelle Beiträge

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »

Rechtsextreme im Fernsehen

Durch meine Eltern habe ich Anstand und Respekt beigebracht bekommen. Daher missfällt es mir, Menschen nicht anzuhören, nur weil sie eine andere oder unliebsame Meinung vertreten. Das geht mir auch so bei der Frage, ob man Politikerinnen und Politiker der rechtsextremen AfD in TV-Talkshows einladen sollte. Ein grundsätzliches „Nein“ behagt mir nicht. Ein offenes „Ja“ kommt mir allerdings auch nicht über die Lippen, angesichts der AfD-Auftritte gerade im Vorfeld der jüngsten Bundestagswahl. Was also tun?
mehr »

Im Fokus: Justiz und Rechtspopulisten

Ein mildes Urteil ist es tatsächlich geworden: David Bendels, Chefredakteur des AfD-nahen „Deutschland-Kuriers“, ist am Montag vom Amtsgericht Bamberg zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Er soll die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einem Post auf dem Kanal des „Deutschland-Kuriers“ der Plattform X verunglimpft haben. Faeser war mit einem Schild vor dem Körper zu sehen, auf dem steht: „Ich hasse die Meinungsfreiheit.“
mehr »