Info-Offensive mit Personalrochaden

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

Meinung

Der Weggang einiger bekannter TV-Nachrichtengesichter von der ARD zu den Privaten erregt die Branche. Schon ist in der Qualitätspresse von „Aderlass“, „Brain Drain“, gar von einer Krise der öffentlich-rechtlichen Anstalten die Rede. Die Wahrheit ist – wie oft – um einiges banaler.

Eine „Spiegel“-Headline vom 8. Juni lässt aufhorchen: „RTL greift an, die ARD blutet aus.“ Nanu! Was ist da passiert? Wurde der Rundfunkbeitrag auf Betreiben des Privatsenders und einem Bündnis von CDU-AfD Sachsen-Anhalt endgültig gekippt? Verliert die ARD ihr weltweites Korrespondentennetz an die Kölner? Gemach, liebe Freunde des öffentlich-rechtlichen Qualitätsjournalismus, ganz so schlimm kommt es vorläufig nicht. „Tagesthemen“-Moderatorin Pinar Atalay zieht es von den Öffentlich-Rechtlichen aus Hamburg zum Privatsender nach Köln. So what? Dort ist inzwischen auch der einstige „Tagesschau“-Chefsprecher Jan Hofer gelandet – er möchte sich wohl im Alter noch etwas dazuverdienen.

Gleichzeitig gab sein neuer Sender kurz hintereinander die Trennung von DSDS-Zampano Dieter Bohlen und Zotenreißer Oliver Pocher bekannt. Hofer statt Bohlen? Atalay statt Pocher? Ausgerechnet bei RTL? Wie das? „Information und gesellschaftliche Relevanz sind seit Jahrzehnten starke Programmfarben bei RTL und werden in Zukunft eine noch wichtigere Rolle für uns spielen“, belehrt uns RTL-Geschäftsführer Henning Tewes. Ach so. Und wir dachten immer, Kernkompetenz der Kölner seien Geschichten über ungezieferspeisende Dschungelbewohner*innen, Bauern, die Frauen suchen und magersüchtige Kleiderständer. Luft nach oben gibt es bei RTL in Sachen Information allemal. Laut Programmanalyse 2020 machten Angebote dieser Sparte bei den Kölnern gerade mal 21 Prozent der Gesamtsendezeit aus, bei der ARD waren es 43 Prozent.

Fast zeitgleich gab auch „Tagesschau“-Sprecherin Linda Zervakis ihren Abschied zu ProSieben bekannt. Dass eine Journalistin, deren Job bislang hauptsächlich darin bestand, Nachrichten einigermaßen unfallfrei vom Blatt oder Teleprompter vorzulesen, sich auch mal einer anderen beruflichen Herausforderung stellen möchte, ist verständlich. Deshalb aber gleich von einem „Brain Drain“ beim Ersten zu schwadronieren, erscheint doch reichlich übertrieben. Vielleicht ist es einfach so, dass die Kolleg*innen bei den werbefinanzierten Privaten mehr verdienen können als bei den nach der Gebührenblockade gegenwärtig etwas gehemmten Öffentlich-Rechtlichen. Würden ARD und ZDF sich an einem überhitzten Transferpoker beteiligen – das Geschrei wäre groß: Verschwendung von Beitragsgeldern, unlauteres Konkurrenzverhalten gegenüber Marktabhängigen – man kennt das.

Was steckt tatsächlich hinter der „Informationsoffensive“ der Privaten? Der Schlüssel für diesen Strategiewechsel könnte in einem Passus des Ende 2020 verabschiedeten neuen Medienstaatsvertrags liegen. Paragraf 84 („Auffindbarkeit in Benutzeroberflächen“) sieht vor, dass Sender, „die in besonderem Maß einen Beitrag zur Meinungs- und Angebotsvielfalt im Bundesgebiet leisten, …leicht auffindbar zu sein“ haben. Weniger Trash und mehr Info gleich mehr Sichtbarkeit auf der Fernbedienung – so das leicht durchschaubare Kalkül von RTL und ProSieben. Erst recht in einem Superwahljahr.

Die offenbar kurzfristig angesteuerte Mutation vom Krawallsender zum mehr oder weniger seriösen Infoprogramm birgt allerdings Risiken. Die bisherige werberelevante Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen könnte da möglicherweise nicht mitspielen. Liebhaber von Proll- und Reality-TV lassen sich schließlich nicht so einfach in die Oper locken. Sollten die Quoten aufgrund dieser Schocktherapie in den Keller gehen, dürfte der Info-Offensive der Privaten schnell der Stecker gezogen werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Perspektiven gegen soziale Spaltung

Die Berichterstattung über den Nahostkrieg zwischen Staatsräson und Menschenrechten ist heikel, denn die Verengung des Diskurses begünstigt einen Vertrauensverlust der Medien und die soziale Spaltung in Deutschland. Beides wird durch den politischen Rechtsruck befeuert. Grund genug, den medialen Diskurs genauer unter die Lupe zu nehmen.
mehr »

Das „Compact“-Verbot wurde ausgesetzt

Das rechte Magazin „Compact“ darf vorerst weiter erscheinen. Nachdem das Bundesinnenministerium im Juni ein Verbot verfügt hatte, gab das Bundesverwaltungsgericht zwei Monate später einem Eilantrag des Unternehmens statt, das das Magazin herausgibt (BVerwG, Beschluss vom 14. August 2024 – BVerwG 6 VR 1.24). Dennoch ist der Beschluss kein Freifahrschein, denn das Gericht hat einem Verbot rechter Medien nicht grundsätzlich eine Absage erteilt.
mehr »

Pressefreiheit gegen rechts verteidigen

Die Wahlergebnisse der AfD in Brandenburg, Sachsen und vor allem in Thüringen sind für unsere offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft eine Katastrophe. Noch ist unklar, wie sich das parlamentarische Erstarken der Rechtsextremisten und Faschisten konkret auf unser Zusammenleben auswirken wird. Absehbar ist aber schon jetzt, dass Medienschaffende und das Mediensystem insgesamt noch stärker unter Druck geraten werden.
mehr »

Die Schmuddel-Liste aus Bayern

Die bayerischen Verfassungsschützer haben Schreckliches entdeckt. In ihrem jüngsten Halbjahresbericht 2024 warten sie mit brandneuen Erkenntnissen zu russischen Desinformationskampagnen auf, unter anderem zu sogenannten Doppelgängerseiten. Das sind solche, die aussehen wie echte Nachrichtenportale, aber gefälschte Inhalte verbreiten. Der bayerische VS begnügt sich jedoch nicht mit Doppelgängern, sondern nimmt die originalen Inhalte deutscher Medien ins Visier.
mehr »