Leserbrief: Der eigentliche Skandal

Das ist natürlich wacker vom dju-Journalistentag, von der iranischen Regierung die „sofortige Freilassung“ der beiden Bild am Sonntag-Journalisten zu fordern.

Haben die 240 Teilnehmer auch darüber gesprochen, wie die beiden auf die Idee kommen konnten, mit einem Touristenvisum einzureisen und sich so in große Gefahr zu begeben? Wer ihnen den Auftrag dazu gegeben hat? M zitiert „Reporter ohne Grenzen“: die beiden hätten die „restriktive Visa-Praxis für ausländische Journalisten im Iran“ umgehen wollen. Da machen es sich alle zu einfach. Für die genannte Zeitung und die beiden Reporter war doch klar, dass sie auf diese Weise sich, die verurteilte Frau und ihren Sohn, den sie interviewen wollten, extrem gefährden würden. Gegen die eingeschränkte Pressefreiheit im Iran kämpfen zwei Bild am Sonntag-Journalisten mit einem Touristen-Visum nicht wirkungsvoll an. Und das ist der eigentliche Skandal: dass Journalisten freiwillig oder im Auftrag mit einem Touristen-Visum ins Feuer gehen oder geschickt werden.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Das „ganze Bild“ von Ungleichheit zeigen

Vor allem reiche Menschen verursachen den Klimanotstand. Menschen mit Armutserfahrung werden bei der Gesundheitsversorgung diskriminiert. Wie sehr Ungleichheit die Lebensbedingungen in Deutschland prägt, wurde auf einer Fachtagung von Netzwerk Recherche und Wissenschaftszentrum Berlin deutlich – und auch, wie wir Journalist*innen faktenreich und empathisch über die Strukturen hinter diesen sozialen Schieflagen berichten können.
mehr »

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

Recht auf gleichen Lohn ist Bringschuld        

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil. Einen Tag vor dem Internationalen Frauentag am 8. März wird in Deutschland am 7. März der Equal Pay Day „gefeiert“.
mehr »

Der Alptraum ist noch nicht vorbei

Das tut weh. Nach dem Kassensturz beim RBB schwört Interims-Intendantin Katrin Vernau die Belegschaft auf harte Zeiten ein. Die von ihr verkündete „Neuausrichtung“ sieht harte Schnitte bei Programm und Personal vor. Das RBB-Fernsehen war schon durch Schlesingers Politik zum Schlusslicht aller Dritten ARD-Programme heruntergewirtschaftet.
mehr »