Schlecht vorbereitet

Zugegeben: Hinterher weiß man’s immer besser. Aber diesmal wäre es doch hilfreich gewesen, wenn Zeitungen und Zeitschriften, Radio und Fernsehen, früher, lauter und gründlicher auf das hingewiesen hätten, was sich in den vergangenen Jahren an den amerikanischen Kreditmärkten zusammengebraut hat.

Dann wären Politik und Wissenschaft, Banken und Öffentlichkeit nicht gar so unvorbereitet in die schwere Finanz- und Wirtschaftskrise hineingeschlittert.
An Warnungen hat es nicht gemangelt. US-Zeitungen und Zeitschriften haben immer wieder wortreich vor dem Platzen der Immobilien-Spekulationsblase gewarnt. Das Weltwirtschaftsforum hat im Januar 2007 die Spekulationen bei Vermögenswerten und die exzessive Verschuldung als Globalrisiken mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit und größtmöglichem Schaden ausgewiesen. Doch „Ihr Deutschen habt lieber nach Bagdad geschaut und Euch über den Irak-Krieg aufgeregt, während wir heimlich die ganze Welt ruiniert haben“, unkte eine amerikanische Satire-Nachrichtensendung.
Als die IKB Bank gerettet werden musste, hatte kaum ein deutscher Mediennutzer je das Wort „Subprime“ gehört oder gelesen. In deutschen Medien konnte man nichts über die merkwürdigen Machenschaften amerikanischer Banken bei der Kreditvergabe erfahren. Bis Ende 2007 hatten noch nicht einmal die Wirtschaftsweisen das üble Spiel der Investmentbanken durchschaut, sondern die Kreditverbriefung als märchenhafte Verwandlung von Stroh in Gold gepriesen. Da hat niemand nachgefragt, wieso US-Banken eiligst ihre Kredite verkaufen. Oder, wieso Banken Kredite kaufen, und das auch noch mit der Erwartung einer höheren Rendite als aus dem eigenen Kreditgeschäft.
Es hätte eines unabhängigen Journalismus bedurft, unabhängig von der herrschenden neoliberalen Ideologie und unabhängig von den Einflüsterungen der Kreditbranche. Es hätte eines Recherche-intensiven Journalismus bedurft, um die Machenschaften im Kreditgewerbe aufzudecken; aber Recherche kostet Geld und ist deshalb in vielen Medien schon lange nicht mehr erwünscht. Eine tiefergehende Recherche bedarf auch sachkundiger Journalisten, die die richtigen Fragen zu stellen wissen; Verleger und Chefredakteure aber, die nur nach der Auflage (oder Quote) schielen, wollen nur noch „Nutzwertiges“ lesen, Aktientipps und „Wie werde ich reich, ohne zu arbeiten“. Und es hätte eines besseren Verständnisses von Globalisierung bedurft. Die bedeutet nämlich auch, dass Menschen in Bottrop oder Bautzen ihren Arbeitsplatz verlieren können, bloß weil in San Diego die Immobilienpreise fallen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Die unangemessene Provokation

Sie haben es wieder getan. Zum zweiten Mal nach 2020 verweigern die Ministerpräsidenten den öffentlich-rechtlichen Anstalten die von der KEF empfohlene Anpassung des Rundfunkbeitrags. Gegen diesen abermaligen Verfassungsbruch ziehen ARD und ZDF erneut vor das Bundesverfassungsgericht. Gut so! Denn nach Lage der Dinge dürfte auch dieses Verfahren mit einer Klatsche für die Medienpolitik enden.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »