Schlecht vorbereitet

Zugegeben: Hinterher weiß man’s immer besser. Aber diesmal wäre es doch hilfreich gewesen, wenn Zeitungen und Zeitschriften, Radio und Fernsehen, früher, lauter und gründlicher auf das hingewiesen hätten, was sich in den vergangenen Jahren an den amerikanischen Kreditmärkten zusammengebraut hat.

Dann wären Politik und Wissenschaft, Banken und Öffentlichkeit nicht gar so unvorbereitet in die schwere Finanz- und Wirtschaftskrise hineingeschlittert.
An Warnungen hat es nicht gemangelt. US-Zeitungen und Zeitschriften haben immer wieder wortreich vor dem Platzen der Immobilien-Spekulationsblase gewarnt. Das Weltwirtschaftsforum hat im Januar 2007 die Spekulationen bei Vermögenswerten und die exzessive Verschuldung als Globalrisiken mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit und größtmöglichem Schaden ausgewiesen. Doch „Ihr Deutschen habt lieber nach Bagdad geschaut und Euch über den Irak-Krieg aufgeregt, während wir heimlich die ganze Welt ruiniert haben“, unkte eine amerikanische Satire-Nachrichtensendung.
Als die IKB Bank gerettet werden musste, hatte kaum ein deutscher Mediennutzer je das Wort „Subprime“ gehört oder gelesen. In deutschen Medien konnte man nichts über die merkwürdigen Machenschaften amerikanischer Banken bei der Kreditvergabe erfahren. Bis Ende 2007 hatten noch nicht einmal die Wirtschaftsweisen das üble Spiel der Investmentbanken durchschaut, sondern die Kreditverbriefung als märchenhafte Verwandlung von Stroh in Gold gepriesen. Da hat niemand nachgefragt, wieso US-Banken eiligst ihre Kredite verkaufen. Oder, wieso Banken Kredite kaufen, und das auch noch mit der Erwartung einer höheren Rendite als aus dem eigenen Kreditgeschäft.
Es hätte eines unabhängigen Journalismus bedurft, unabhängig von der herrschenden neoliberalen Ideologie und unabhängig von den Einflüsterungen der Kreditbranche. Es hätte eines Recherche-intensiven Journalismus bedurft, um die Machenschaften im Kreditgewerbe aufzudecken; aber Recherche kostet Geld und ist deshalb in vielen Medien schon lange nicht mehr erwünscht. Eine tiefergehende Recherche bedarf auch sachkundiger Journalisten, die die richtigen Fragen zu stellen wissen; Verleger und Chefredakteure aber, die nur nach der Auflage (oder Quote) schielen, wollen nur noch „Nutzwertiges“ lesen, Aktientipps und „Wie werde ich reich, ohne zu arbeiten“. Und es hätte eines besseren Verständnisses von Globalisierung bedurft. Die bedeutet nämlich auch, dass Menschen in Bottrop oder Bautzen ihren Arbeitsplatz verlieren können, bloß weil in San Diego die Immobilienpreise fallen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »