Zwiespältig: Springer und die Plattformen

Foto: Jan-Timo Schaube

„Totale Transparenz endet immer totalitär“ – mit diesem starken Spruch warb Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner Ende Januar bei EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen um Unterstützung gegen Google, Amazon, Facebook & Co. Sein Anliegen: Europa müsse die Daten-Absaugerei der US-amerikanischen (und chinesischen) Tech-Giganten stoppen. Kritiker registrierten schon da eine gewisse Widersprüchlichkeit in Döpfners Begehr.

Schließlich greift Springer selbst auf den Internetseiten etwa von „Welt“ und „Bild“ jede Menge Nutzerdaten ab, zwecks Maximierung seiner Werbeumsätze. Und damit nicht genug. Jetzt stellt sich heraus: Der Konzern, nach außen selbsternannter Vorkämpfer für ein wirksames Leistungsschutzrecht im Interesse bundesdeutscher Verlage, nimmt es selbst mit der Abgrenzung zu den bösen US-Multis nicht so genau.

Zwar ist Springer weder bei Google News Showcase noch bei Facebook News vertreten. Begründung: Es sei problematisch, wenn einige Plattformen versuchten, „einerseits selbst zu Nachrichten-Medien zu werden und andererseits einige zuliefernde Verlage mit unangemessen niedrigen Vergütungen abzuspeisen“. Die Geldausschüttung an Verlagshäuser erfolge geradezu „nach Gutsherrenart“, monierte Döpfner, in Personalunion auch Präsident des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger, etwa die Praxis von Google. Nun aber bestätigte der Verlag Verhandlungen mit Facebook News über eine Kooperation mit der eigenen News-App Upday.

Upday ist Produkt einer vor fünf Jahren geschlossenen „strategischen Partnerschaft“ zwischen Axel Springer und Samsung. Der Kniff: Millionen Besitzer von Samsung-Smartphones bekommen täglich Eilmeldungen von Upday aufs Handy. Ungefragt, denn die App ist auf den aktuellen Handymodellen vorinstalliert und lässt sich nicht ohne Weiteres löschen, allenfalls deaktivieren.

Upday produziert die News nicht selbst, sondern versammelt in einer App das, was auf anderen Nachrichtenseiten veröffentlicht wird. Sie ist also das, was neudeutsch als „Aggregator“ bezeichnet wird. Upday gliedert die News in zwei Rubriken: „Top News“ mit sechs bis acht aktuellen Nachrichten und „My News“ mit eher personalisiertem Angebot. Die monatlichen Visits übertreffen inzwischen die Marke von 100 Millionen – kein Wunder, dass Springer-Boss Döpfner die App einmal das „wichtigste Projekt“ seit der „Bild“-Gründung genannt haben soll.

In Großbritannien kooperiert Springer bereits via Upday mit Facebook News. Nach Angaben des Verlags ist Upday dabei „Dienstleister, der die Kuration von Artikeln übernimmt“. Dabei wählt eine eigene News-Redaktion aus, welche aktuellen Inhalte der Verlage wann ausgespielt werden. Fremde Inhalte, wohlgemerkt. Eine Art Schmarotzertum, die sich nur unwesentlich von dem Verhalten unterscheidet, das Springer seit Jahr und Tag bei den US-Tech-Konzernen beklagt. Datenklau(berei) inklusive. Wie kommentierte F.W. Bernstein so treffend? „Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Das Manifest für die Schublade

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.
mehr »

EU-Kommission geht gegen TikTok vor

Mit dem Digital Services Act (DSA), der nun in der gesamten EU gilt, werden vor allem die großen sozialen Netzwerke stärker als bislang reguliert. Zu diesen gehört auch TikTok. Die Plattform hat in der EU mittlerweile 135,9 Millionen monatlich aktive Nutzer*innen und ist vor allem bei Jugendlichen beliebt. Die EU-Kommission hat TikTok daher im April vergangenen Jahres als „sehr große Online-Plattform“ (Very Large Online Plattform, kurz: VLOP) eingestuft. In der Konsequenz muss die Plattform damit beginnen, eine Reihe von Vorgaben umzusetzen, unter anderem zum Schutz vor Minderjährigen.
mehr »

AfD im TV: Demokratie ist kein Boxring

Im Superwahljahr 2024 stellt sich den Medien verschärft die Frage, wie ein angemessener Umgang mit der AfD aussehen könnte. Sie einfach zu ignorieren scheidet als Strategie aus. Zum einen wäre eine solche Verweigerung weitgehend wirkungslos. Mit ihrer Präsenz in den sozialen Netzwerken hat sich die Partei längst eine Bühne geschaffen, von der sie ungefiltert ihr krudes völkisches Weltbild unter den Menschen verbreitet. Zum anderen würde diese Verweigerungshaltung den Informations- und Aufklärungsauftrag der Medien gegenüber einer Partei konterkarieren, die die Zerstörung der Demokratie anstrebt.
mehr »

Preis für respektloses Verhalten

Der seit Februar nicht mehr amtierende Produzent und Vorstandsvorsitzende der Constantin Film Martin Moszkowicz soll im Mai durch die Produktionsallianz und die Stadt Laupheim mit dem Carl Laemmle Preis 2024 für sein Lebenswerk geehrt werden. Empörend findet der Bundesfachausschuss Filmunion die Wahl dieses Preisträgers vor dem Hintergrund des aus einer Constantin Produktion heraus entstandenen „Schweiger-Skandals“ vor nicht mal einem Jahr.
mehr »