Zwiespältig: Springer und die Plattformen

Foto: Jan-Timo Schaube

„Totale Transparenz endet immer totalitär“ – mit diesem starken Spruch warb Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner Ende Januar bei EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen um Unterstützung gegen Google, Amazon, Facebook & Co. Sein Anliegen: Europa müsse die Daten-Absaugerei der US-amerikanischen (und chinesischen) Tech-Giganten stoppen. Kritiker registrierten schon da eine gewisse Widersprüchlichkeit in Döpfners Begehr.

Schließlich greift Springer selbst auf den Internetseiten etwa von „Welt“ und „Bild“ jede Menge Nutzerdaten ab, zwecks Maximierung seiner Werbeumsätze. Und damit nicht genug. Jetzt stellt sich heraus: Der Konzern, nach außen selbsternannter Vorkämpfer für ein wirksames Leistungsschutzrecht im Interesse bundesdeutscher Verlage, nimmt es selbst mit der Abgrenzung zu den bösen US-Multis nicht so genau.

Zwar ist Springer weder bei Google News Showcase noch bei Facebook News vertreten. Begründung: Es sei problematisch, wenn einige Plattformen versuchten, „einerseits selbst zu Nachrichten-Medien zu werden und andererseits einige zuliefernde Verlage mit unangemessen niedrigen Vergütungen abzuspeisen“. Die Geldausschüttung an Verlagshäuser erfolge geradezu „nach Gutsherrenart“, monierte Döpfner, in Personalunion auch Präsident des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger, etwa die Praxis von Google. Nun aber bestätigte der Verlag Verhandlungen mit Facebook News über eine Kooperation mit der eigenen News-App Upday.

Upday ist Produkt einer vor fünf Jahren geschlossenen „strategischen Partnerschaft“ zwischen Axel Springer und Samsung. Der Kniff: Millionen Besitzer von Samsung-Smartphones bekommen täglich Eilmeldungen von Upday aufs Handy. Ungefragt, denn die App ist auf den aktuellen Handymodellen vorinstalliert und lässt sich nicht ohne Weiteres löschen, allenfalls deaktivieren.

Upday produziert die News nicht selbst, sondern versammelt in einer App das, was auf anderen Nachrichtenseiten veröffentlicht wird. Sie ist also das, was neudeutsch als „Aggregator“ bezeichnet wird. Upday gliedert die News in zwei Rubriken: „Top News“ mit sechs bis acht aktuellen Nachrichten und „My News“ mit eher personalisiertem Angebot. Die monatlichen Visits übertreffen inzwischen die Marke von 100 Millionen – kein Wunder, dass Springer-Boss Döpfner die App einmal das „wichtigste Projekt“ seit der „Bild“-Gründung genannt haben soll.

In Großbritannien kooperiert Springer bereits via Upday mit Facebook News. Nach Angaben des Verlags ist Upday dabei „Dienstleister, der die Kuration von Artikeln übernimmt“. Dabei wählt eine eigene News-Redaktion aus, welche aktuellen Inhalte der Verlage wann ausgespielt werden. Fremde Inhalte, wohlgemerkt. Eine Art Schmarotzertum, die sich nur unwesentlich von dem Verhalten unterscheidet, das Springer seit Jahr und Tag bei den US-Tech-Konzernen beklagt. Datenklau(berei) inklusive. Wie kommentierte F.W. Bernstein so treffend? „Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.“

Weitere aktuelle Beiträge

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »

Rechtsextreme im Fernsehen

Durch meine Eltern habe ich Anstand und Respekt beigebracht bekommen. Daher missfällt es mir, Menschen nicht anzuhören, nur weil sie eine andere oder unliebsame Meinung vertreten. Das geht mir auch so bei der Frage, ob man Politikerinnen und Politiker der rechtsextremen AfD in TV-Talkshows einladen sollte. Ein grundsätzliches „Nein“ behagt mir nicht. Ein offenes „Ja“ kommt mir allerdings auch nicht über die Lippen, angesichts der AfD-Auftritte gerade im Vorfeld der jüngsten Bundestagswahl. Was also tun?
mehr »

Im Fokus: Justiz und Rechtspopulisten

Ein mildes Urteil ist es tatsächlich geworden: David Bendels, Chefredakteur des AfD-nahen „Deutschland-Kuriers“, ist am Montag vom Amtsgericht Bamberg zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Er soll die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einem Post auf dem Kanal des „Deutschland-Kuriers“ der Plattform X verunglimpft haben. Faeser war mit einem Schild vor dem Körper zu sehen, auf dem steht: „Ich hasse die Meinungsfreiheit.“
mehr »