Ansätze der Wahlberichterstattung

Pedienpodcast

M- Der Podcast

Berichten über Landtags- oder Kommunalwahlen. Wie geht das? Im M – Medienpodcast mit Danilo Höpfner erklärt der Journalist Benjamin Denes, Geschäftsführer der Electronic Media School in Potsdam-Babelsberg, welchen Herausforderungen sich Journalist*innen im Zuge von Wahlberichterstattung ausgesetzt sehen und wie sie mit diesen fachlich genau umgehen können.

Weil Politiker*innen in den Wochen rund um die Stimmabgabe sehr häufig anders argumentieren und agieren als sonst, erschweren sie den Berichterstattenden die Arbeit. Diese sind zwar angehalten, Politiker*innen eine Plattform zu bieten, sehen sich zugleich regelmäßig dem Vorwurf ausgesetzt, nicht ausgewogen zu berichten. Das, so Denes, ergebe sich häufig aus dem Umstand, dass politische Akteure im Wahlkampf ausweichende Antworten geben, wenn sie, ausgehend von Problembeschreibungen auch nach entsprechenden Lösungsansätzen gefragt werden.

Nicht einschüchtern oder blenden lassen

Wenn Fragen gar nicht beantwortet oder zum Beispiel auf lokale Fragen globale Antworten gegeben würden, sei dies womöglich populistische Taktik, erklärt der Medienexperte. Aber ebenso bleibe Nachfragen Kern journalistischer Arbeit, hier sollten sich Berichterstattende nicht einschüchtern oder blenden lassen und an ihrem Beitrag zur Demokratiebildung festhalten – gut informiert, unabhängig und sachlich korrekt. Haltungsjournalismus helfe hingegen weniger, ist sich Denes sicher, und wirbt für „ehrlichen lokalen Journalismus“ als Mittel gegen Demokratiefeindlichkeit. „Es ist nicht unsere Aufgabe, populistische Parteien zu bekämpfen, sondern über Missstände und Lösungen zu berichten“, so der Journalisten-Trainer. Und die spürbare gesellschaftliche Unzufriedenheit ist in seinen Augen auch deshalb so enorm groß, weil es zu wenig lösungsorientiertem Journalismus gibt – eine Berichterstattung, die nicht beim Problematisieren stehenbleibt, sondern auch die Frage nach dem „Wie weiter“ beantwortet.

Er mache sich große Sorgen um eine Zeit, in der es noch weniger Zugang zu frei zugänglichen Informationen gibt, sagt Benjamin Denes. Ohne die aus ökonomischer Notwendigkeit entstandenen Paywalls zu verurteilen, spielten diese doch rechter Desinformation in die Hände. Dem könnten Medien gerade im Lokalen allerdings mit Zusammenarbeit begegnen – und weniger mit Konkurrenz untereinander.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »