Als Ingas geordnete Welt zusammenbricht

Novemberkind – ausgezeichnet mit dem „Debüt-Biber“ der Biberacher Filmfestspiele

Eine junge Frau, die ohne Eltern aufwächst und in die Fänge eines skrupellosen Publizisten gerät: In Christian Schwochows Debütfilm gibt es Parallelen zu der privaten Biografie seiner jungen Hauptdarstellerin Anna Maria Mühe, auf die er ganz zugeschnitten ist.

Die 23-jährige Tochter der verstorbenen Schauspieler Ulrich Mühe und Jenny Gröllmann erlebte hautnah mit, wie sensationsgierige Journalisten ihrer schwer krebskranken Mutter mit Stasi-Vorwürfen die letzte Lebenskraft raubten.
Im Film spielt sie Inga, eine selbstbewusste, unbekümmerte und auch ungewöhnliche Frau Mitte 20, die von einem besessenen, neurotischen Schriftsteller aus der Bahn geworfen wird. Diese Inga ist mit ihrer ostdeutschen Gegend sehr verbunden, arbeitet in einer Bibliothek, pest mit dem Motorrad durch die Gegend, badet im Winter mit Vorliebe im eiskalten See und lebt in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung. Doch als eines Tages der exzentrische Konstanzer Literaturprofessor Robert (grandios mit bizarrer Mimik: Ulrich Matthes) vor ihr steht und ans Licht bringt, was ihre Großeltern und Freunde sorgsam vor ihr geheim gehalten haben, bricht ihre geordnete Welt zusammen: Ihre Mutter, so muss sie erfahren, kam keineswegs 1980 tragisch in der Ostsee ums Leben, sondern flüchtete mit einem Russen, den sie versteckt hatte, in den Westen, ließ sie, die damals ein halbes Jahr alte Tochter, bei den Großeltern zurück und meldete sich nie mehr wieder. Inga hat die offizielle Todesursache ihrer Mutter nie angezweifelt. Deshalb glaubt sie auch anfangs dem merkwürdigen Kauz nicht, den es so plötzlich wie aus dem Nichts vom Bodensee in das verschlafene mecklenburgische Malchow verschlagen hat. Doch dann braucht sie ihn für die Spurensuche nach ihrer Mutter, und so machen sich beide gemeinsam auf den Weg. Was Inga jedoch nicht weiß: Robert handelt vor allem aus Eigennutz, er will ihre tragische Geschichte in seinem ersten Roman ausschlachten.
Wie sich Inga unter solchen Erkenntnissen von einer aufgeweckten, unbekümmerten Frau zu einer aufgewühlten, ernsteren Persönlichkeit wandelt, trotz herber Enttäuschungen und Risse im Leben aber doch noch ihren eigenen Weg findet, das spielt Anna Maria Mühe sehr glaubwürdig und authentisch. Man merkt ihr an, dass sie eigene Schicksalsschläge verkraften musste, die sie haben reifen lassen. Kaum zu glauben, dass sie außerdem in grobkörnigen Rückblenden auch Ingas Mutter Anne verkörpert.
Überhaupt ist „Novemberkind“ in vieler Hinsicht ein innovativer ungewöhnlicher Film. Einer, der leise und unspektakulär einsetzt, mit Mühes Doppelrolle irritiert und sich trotz sparsamer Mittel zu einem packenden, komplexen Psycho-Krimi auswächst. Nicht zuletzt auch ein Film zu einem relativ unbekannten Stück der jüngeren deutschen Geschichte, über das öffentlich bislang niemand so recht zu reden traute. Höchste Zeit, das Schweigen zu brechen.

 

D 2008, 95 Min.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: The Next Level

„The Next Level“ ist eine herausragend gute sechsteilige Dramaserie der ARD mit Lisa Vicari als Reporterin, deren Neugier geweckt wird, als sie von einem tragischen Todesfall erfährt. Aber das ist bloß der Auslöser der Handlung. „Spiegel“-Autor Alexander Osang bietet mit seinem ersten Drehbuch seit zwanzig Jahren eine fesselnde Mischung aus doppeltem Beziehungsdrama, Eltern/Töchter-Ebene und Berlin-Geschichte.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »