Als Ingas geordnete Welt zusammenbricht

Novemberkind – ausgezeichnet mit dem „Debüt-Biber“ der Biberacher Filmfestspiele

Eine junge Frau, die ohne Eltern aufwächst und in die Fänge eines skrupellosen Publizisten gerät: In Christian Schwochows Debütfilm gibt es Parallelen zu der privaten Biografie seiner jungen Hauptdarstellerin Anna Maria Mühe, auf die er ganz zugeschnitten ist.

Die 23-jährige Tochter der verstorbenen Schauspieler Ulrich Mühe und Jenny Gröllmann erlebte hautnah mit, wie sensationsgierige Journalisten ihrer schwer krebskranken Mutter mit Stasi-Vorwürfen die letzte Lebenskraft raubten.
Im Film spielt sie Inga, eine selbstbewusste, unbekümmerte und auch ungewöhnliche Frau Mitte 20, die von einem besessenen, neurotischen Schriftsteller aus der Bahn geworfen wird. Diese Inga ist mit ihrer ostdeutschen Gegend sehr verbunden, arbeitet in einer Bibliothek, pest mit dem Motorrad durch die Gegend, badet im Winter mit Vorliebe im eiskalten See und lebt in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung. Doch als eines Tages der exzentrische Konstanzer Literaturprofessor Robert (grandios mit bizarrer Mimik: Ulrich Matthes) vor ihr steht und ans Licht bringt, was ihre Großeltern und Freunde sorgsam vor ihr geheim gehalten haben, bricht ihre geordnete Welt zusammen: Ihre Mutter, so muss sie erfahren, kam keineswegs 1980 tragisch in der Ostsee ums Leben, sondern flüchtete mit einem Russen, den sie versteckt hatte, in den Westen, ließ sie, die damals ein halbes Jahr alte Tochter, bei den Großeltern zurück und meldete sich nie mehr wieder. Inga hat die offizielle Todesursache ihrer Mutter nie angezweifelt. Deshalb glaubt sie auch anfangs dem merkwürdigen Kauz nicht, den es so plötzlich wie aus dem Nichts vom Bodensee in das verschlafene mecklenburgische Malchow verschlagen hat. Doch dann braucht sie ihn für die Spurensuche nach ihrer Mutter, und so machen sich beide gemeinsam auf den Weg. Was Inga jedoch nicht weiß: Robert handelt vor allem aus Eigennutz, er will ihre tragische Geschichte in seinem ersten Roman ausschlachten.
Wie sich Inga unter solchen Erkenntnissen von einer aufgeweckten, unbekümmerten Frau zu einer aufgewühlten, ernsteren Persönlichkeit wandelt, trotz herber Enttäuschungen und Risse im Leben aber doch noch ihren eigenen Weg findet, das spielt Anna Maria Mühe sehr glaubwürdig und authentisch. Man merkt ihr an, dass sie eigene Schicksalsschläge verkraften musste, die sie haben reifen lassen. Kaum zu glauben, dass sie außerdem in grobkörnigen Rückblenden auch Ingas Mutter Anne verkörpert.
Überhaupt ist „Novemberkind“ in vieler Hinsicht ein innovativer ungewöhnlicher Film. Einer, der leise und unspektakulär einsetzt, mit Mühes Doppelrolle irritiert und sich trotz sparsamer Mittel zu einem packenden, komplexen Psycho-Krimi auswächst. Nicht zuletzt auch ein Film zu einem relativ unbekannten Stück der jüngeren deutschen Geschichte, über das öffentlich bislang niemand so recht zu reden traute. Höchste Zeit, das Schweigen zu brechen.

 

D 2008, 95 Min.

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Filmtipp: Good News

In „Good News“ beschäftigt sich Regisseur Hannes Schilling mit der schwierigen Arbeit von Auslandskorrespondent*innen in gefährlichen Gebieten. Es ist eine so turbulente wie traurige Geschichte über Tätigkeiten fernab der Redaktionen und sie erinnert nicht ganz zufällig auch an wahre Begebenheiten. Der Film ist Schillings Spilefilmdebüt.
mehr »

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »