Aktion für Enrique Aceituno

Nach dem Mord an einem Kollegen fürchtet der guatemaltekische Rundfunkjournalist um sein Leben

Zwei Tage lang war eine Delegation der Lateinamerikanischen Pressevereinigung SIP in Guatemala gewesen, um die Lage der Meinungs- und Pressefreiheit zu bewerten. Am gleichen Tag, als die Delegation wieder abreiste, wurde sie in ihrer Kritik auf brutale Weise bestätigt. Am 5. September wurde der Rundfunkjournalist Jorge Alegr’a erschossen. Sein Kollege Enrique Aceituno hat aus Furcht um sein Leben daraufhin seine Stelle bei „Radio Amatique“ aufgegeben. Wie Alegría hat auch Aceituno mehrmals Morddrohungen erhalten.

Die SIP-Delegierten forderten die Behörden auf, umgehend Ermittlungen in dem Mordfall aufzunehmen. Weil er das offenbar umsetzte, hat der Stellvertretende Staatsanwalt für Menschenrechte im Bezirk Izabal selbst Drohanrufe bekommen. Daraufhin stellte sich sein Vorgesetzter demonstrativ vor ihn und forderte den Generalstaatsanwalt auf, die Verantwortlichen für den Mord an Alegr’a vor Gericht zu stellen. Des Mordes beschuldigte er Mitarbeiter der Hafenbehörden von Santo Tom‡s de Castilla und Beamte der Stadtverwaltung von Puerto Barrios.

Jorge Alegría hatte als Moderator der Sendung „L’nea Directa“ des Senders „Radio Amatique“ immer wieder den Amtsmissbrauch und die Korruption der lokalen Verwaltung kritisiert. Von Seiten der Stadtverwaltung und der Hafenbehörden soll es mehrere Versuche gegeben haben, ihn durch Bestechung zum Schweigen zu bringen. Nachdem Alegr’a ablehnte, setzten Morddrohungen gegen ihn ein. Auch sein Kollege Enrique Aceituno vom gleichen Rundfunksender hat in Nachrichtensendungen über Korruptionsfälle berichtet. Auch bei ihm blieben Bestechungsversuche vergeblich. Einmal kurbelten Unbekannte in einem Auto neben ihm die Scheibe herunter und riefen ihm zu: „Du wirst sterben, du Hurensohn. Deine Tage sind gezählt“.

Schreiben Sie bitte
höflich formulierte Briefe an den guatemaltekischen Präsidenten und den Generalstaatsanwalt, in denen Sie eine gründliche Untersuchung des Mordes an Jorge Alegr’a verlangen und darauf dringen, dass umgehend Maßnahmen zum Schutz von Enrique Aceituno sowie der ermittelnden Staatsanwälte in dieser Sache ergriffen werden.

Fordern Sie, dass auch wegen der Morddrohungen strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet werden, damit die Verantwortlichen vor Gericht gestellt werden.

Schreiben Sie
in gutem Spanisch, Englisch oder auf Deutsch an:
Lic. Alfonso
Portillo Cabrera
Presidente de la
República de Guatemala
Palacio Nacional
6a Avenida 4-46
Zona 1
Ciudad de Guatemala
GUATEMALA
Fax: 00502-2390090
E-mail: mensajes@presidenteportillo.gob.gt
sowie an:
Lic. Adolfo
González Rodas
Fiscal General
de la Nación
Ministerio Público
8a Avenida 10-67
Zona 1
Ciudad de Guatemala
GUATEMALA
Fax: 00502-2212718

Schicken Sie
eine Kopie Ihres Schreibens an die guatemaltekische Botschaft:
Kanzlei der Botschaft der Republik Guatemala
S.E. Herrn Francisco
Villagrán de León
Joachim-Karnatz-Allee 45-47, 10557 Berlin
Fax: (030) 20643659

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »