Union Busting: Die Naujoks-Methode

Justitia Foto: Hermann Haubrich

Der Rechercheverbund aus WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung (SZ) hat nach einer monatelangen Recherche die Methoden des Arbeitsrechtsanwalts Helmut Naujoks offengelegt, Autor des Buchs „Kündigung von ‚Unkündbaren’“ und unter Betriebsräten und Gewerkschaftern als „Rausschmeißer“ oder „Betriebsratskiller“ bekannt. Die Recherche zeigt, dass organisiertes Union Busting mittlerweile auch in Deutschland längst Realität ist.

Auf die Spur gekommen waren die Journalist_innen des Rechercheverbunds dem Arbeitgeberanwalt Naujoks dank eines Detektivs, den nach eigener Aussage das schlechte Gewissen plage und der nun ausgepackt hat. Wie die SZ berichtet, habe dieser in mehr als einem Dutzend Unternehmen durch Fallen, Tricks und Lügen dazu beigetragen, dass unliebsame Mitarbeiter_innen, in den meisten Fällen Betriebsrät_innen, ihre Posten im Betriebsrat verloren oder sogar gekündigt wurden. Dabei habe er wiederholt mit Anwalt Helmut Naujoks zusammengearbeitet, dessen Mitwisserschaft und Beteiligung an den illegalen Methoden die Rechercheure des Verbunds unter anderem auch durch diverse Dokumente wie etwa E-Mails belegen konnten.

Beteiligt an der Recherche war aufgrund seiner Erfahrungen mit Naujoks auch Hans-Martin Wischnath von der DGB Rechtsschutz GmbH. Laut Wischnath sei das Perfide an Naujoks Vorgehen, dass es nicht auf Erfolg vor Gericht ausgelegt sei, sondern statt juristischer Argumentation auf eine Zermürbungstaktik setze. So würden etwa immer neue Kündigungen und Schadenersatzklagen mit horrenden Summen, bevorzugt an die Privatadressen der Betroffenen, zugestellt, erläuterte er gegenüber der SZ.

Wie die Recherche außerdem zeigt, sind solche Fälle von gezieltem Vorgehen gegen Betriebsrät_innen und unliebsame Mitarbeiter_innen bei weitem keine Einzelfälle, sondern offenbaren eine Methode, die auch in Deutschland längst zum System geworden ist. Doch das Problem sei, so der Fachanwalt für Arbeitsrecht Peter Hjort in der SZ, dass die meisten Fälle von Union Busting gar nicht erst bekannt würden, weil die Betroffenen es aus Angst unterlassen, sich einem Anwalt anzuvertrauen oder sich an die Öffentlichkeit zu wenden.

Menschen Machen Medien und DRUCK+PAPIER hatten über solche Praktiken unter anderem bei der Mittelbayerischen Zeitung und dem zugehörigen Druckzentrum Regensburg berichtet. Auch die Initiative work-watch recherchiert, gibt Hilfen für Betroffene und dokumentiert laufend Fälle von Mobbing und Union Basting.


Die Beiträge des Rechercheverbunds:

Filmbeitrag von Panorama „Die Rausschmeißer: Feuern um jeden Preis“ aus der Reihe EXCLUSIV IM ERSTEN. Hier in voller Länge.

Kündigung unliebsamer Mitarbeiter – Fertiggemacht vom eigenen Chef (Artikel in der Süddeutschen Zeitung) auf sueddeutsche.de

Beitrag „Arbeitsunrecht – Firmenchefs stellen ihren Mitarbeitern Fallen oder spähen sie aus. Bevorzugte Opfer: Betriebsräte. Ein paar seltene Einblicke in das Verhältnis von Oben und Unten in Deutschland“ aus Süddeutsche Zeitung DIE SEITE DREI von Dienstag, 4. Juli 2017

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Quellenschutz in Gefahr 

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) verurteilt die Wochenzeitung  Kontext, weil sie den Namen des Mitarbeiters von AfD-Abgeordneten genannt hat, der sich in Chats rassistisch geäußert hatte, und ihre Quellen nicht preisgeben wollte. Das Frankfurter Urteil widerspreche guter journalistischer Praxis, kritisierte der verdi-Vorsitzende Frank Werneke.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »