Datenschatten

Ausgeklügelte Methoden zur Profilerfassung im Internet

Zum Beispiel Facebook. Das weltweit größte soziale Netzwerk übertrug Passwörter seiner Nutzer über einen längeren Zeitraum unverschlüsselt im Internet. Der fahrlässige Umgang mit den Zugangsdaten zu Skype, Instant Messenger- oder E-Mail-Diensten verschaffte kriminellen und anderen Organisationen Einblicke in den E-Mail-Account der Facebook-Klientel.

Der vom ARD-Magazin „Monitor“ Mitte Mai enthüllte Skandal belegt einmal mehr den problematischen Umgang mit personenbezogenen Daten im digitalen Zeitalter. Dass die Nutzer – gerade in sozialen Netzwerken – mit ihrem häufig allzu freizügigen Kommunikationsverhalten solche Tendenzen erleichtern, macht die Sache nicht besser.

Die vorliegende aus journalistischer Sicht verfasste Untersuchung „Datenschatten“ zeigt, wie sich die sozialen Beziehungen und gesellschaftlichen Machtverhältnisse angesichts der ungeheuren Menge kursierender digitaler Daten und immer ausgeklügelteren Überwachungsmethoden verändern. Gelegentlich, etwa wenn ein christdemokratischer Innenminister in seinem überzogenen Anti-Terror-Wahn den Einsatz von „Nackt-Scannern“ an Flughäfen erwägt, blitzt auch in der Öffentlichkeit die offenbar grenzenlose Überwachungswut des „wehrhaften“ Staates auf. Die Auseinandersetzung um die so genannte Vorratsdatenspeicherung zeigt immerhin, dass das Problembewusstsein der Bevölkerung in solchen Fragen wächst.
Die unfreiwillige, unmerkliche Durchleuchtung der Bürger im Alltag, ihre Überwachung durch Kameras, durch Scannen und Auswertung ihrer Kundendaten, durch Anlegen von Nutzerprofilen in sozialen Netzwerken und viele andere Techniken mehr gerät darüber leicht aus dem Blickfeld.
Die Studie beschreibt die historische Entstehung des „Datenschattens“, die Überwachung am Arbeitsplatz, die „Umrisse eines (Sozial-)Staats, der seine verstreuten Wissensbestände vernetzt und zur Kontrolle der Bevölkerung einsetzt. Sie untersucht Einsatz und Wirkung solcher Kontrolltechniken im Gesundheitswesen und in den Sicherheitsbehörden. Selbst der engere Privatbereich bleibt nicht verschont: als Prototyp gilt der eifersüchtige Facebook-Nutzer, der sich über die neuen Online-„Freunde“ seiner Ex-Partnerin ärgert. In den USA kursiert bereits ein spezieller Terminus für die private, nicht selten beziehungsgefährdende Online-Spionage: „Facebook-creeping“, zu deutsch etwa „Facebook-Schnüffelei“. Am bedenklichsten erscheint die im Kapitel „Durchleuchtete Kunden“ analysierte Strategie der Konsumindustrie, mittels raffinierter „Webtracking“- Methoden die Klickpfade der Nutzer zwecks Ermittlung ihrer Profile minutiös nach zu verfolgen. In den personalisierten digitalen Medien erfülle sich ein Traum der Werbeleute: minimale Streuverluste bei maximaler Transparenz der Kundschaft. Wer diesen Band studiert, wird möglicherweise animiert, künftig einen schmaleren Datenschatten zu werfen.


Matthias Becker
Datenschatten.

Auf dem Weg in die Überwachungsgesellschaft?
Heise Verlag
Hannover 2010
172 Seiten
16,90 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »