Datenschatten

Ausgeklügelte Methoden zur Profilerfassung im Internet

Zum Beispiel Facebook. Das weltweit größte soziale Netzwerk übertrug Passwörter seiner Nutzer über einen längeren Zeitraum unverschlüsselt im Internet. Der fahrlässige Umgang mit den Zugangsdaten zu Skype, Instant Messenger- oder E-Mail-Diensten verschaffte kriminellen und anderen Organisationen Einblicke in den E-Mail-Account der Facebook-Klientel.

Der vom ARD-Magazin „Monitor“ Mitte Mai enthüllte Skandal belegt einmal mehr den problematischen Umgang mit personenbezogenen Daten im digitalen Zeitalter. Dass die Nutzer – gerade in sozialen Netzwerken – mit ihrem häufig allzu freizügigen Kommunikationsverhalten solche Tendenzen erleichtern, macht die Sache nicht besser.

Die vorliegende aus journalistischer Sicht verfasste Untersuchung „Datenschatten“ zeigt, wie sich die sozialen Beziehungen und gesellschaftlichen Machtverhältnisse angesichts der ungeheuren Menge kursierender digitaler Daten und immer ausgeklügelteren Überwachungsmethoden verändern. Gelegentlich, etwa wenn ein christdemokratischer Innenminister in seinem überzogenen Anti-Terror-Wahn den Einsatz von „Nackt-Scannern“ an Flughäfen erwägt, blitzt auch in der Öffentlichkeit die offenbar grenzenlose Überwachungswut des „wehrhaften“ Staates auf. Die Auseinandersetzung um die so genannte Vorratsdatenspeicherung zeigt immerhin, dass das Problembewusstsein der Bevölkerung in solchen Fragen wächst.
Die unfreiwillige, unmerkliche Durchleuchtung der Bürger im Alltag, ihre Überwachung durch Kameras, durch Scannen und Auswertung ihrer Kundendaten, durch Anlegen von Nutzerprofilen in sozialen Netzwerken und viele andere Techniken mehr gerät darüber leicht aus dem Blickfeld.
Die Studie beschreibt die historische Entstehung des „Datenschattens“, die Überwachung am Arbeitsplatz, die „Umrisse eines (Sozial-)Staats, der seine verstreuten Wissensbestände vernetzt und zur Kontrolle der Bevölkerung einsetzt. Sie untersucht Einsatz und Wirkung solcher Kontrolltechniken im Gesundheitswesen und in den Sicherheitsbehörden. Selbst der engere Privatbereich bleibt nicht verschont: als Prototyp gilt der eifersüchtige Facebook-Nutzer, der sich über die neuen Online-„Freunde“ seiner Ex-Partnerin ärgert. In den USA kursiert bereits ein spezieller Terminus für die private, nicht selten beziehungsgefährdende Online-Spionage: „Facebook-creeping“, zu deutsch etwa „Facebook-Schnüffelei“. Am bedenklichsten erscheint die im Kapitel „Durchleuchtete Kunden“ analysierte Strategie der Konsumindustrie, mittels raffinierter „Webtracking“- Methoden die Klickpfade der Nutzer zwecks Ermittlung ihrer Profile minutiös nach zu verfolgen. In den personalisierten digitalen Medien erfülle sich ein Traum der Werbeleute: minimale Streuverluste bei maximaler Transparenz der Kundschaft. Wer diesen Band studiert, wird möglicherweise animiert, künftig einen schmaleren Datenschatten zu werfen.


Matthias Becker
Datenschatten.

Auf dem Weg in die Überwachungsgesellschaft?
Heise Verlag
Hannover 2010
172 Seiten
16,90 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Buchtipp: Fotografieren, was ist

Einfacher und präziser als mit den Worten „Fotografieren, was ist“, lässt sich das Grundprinzip bildjournalistischer Arbeit wohl kaum erfassen. Ebenso treffend ist die Entscheidung des Göttinger Steidl-Verlags, einem Fotobuch über das Werk des deutschen Reportagefotografen und Bildjournalisten Dirk Reinartz denselben Titel zu geben. Für den Band wurden Einzelbilder und Bildstrecken zum Teil neu zusammengestellt. Ein eindrucksvolles bildjournalistisches Dokument ist entstanden.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »