Falscher Reisejournalist akzeptiert Geldstrafe

BREMEN. Der ehemalige niedersächsische CDU-Landtagsabgeordnete Thorsten Thümler muss endgültig 900 Euro Strafe wegen Betruges mithilfe eines Presseausweises bezahlen. Dieses Urteil des Amtsgerichts Oldenburg ist nunmehr rechtskräftig, nachdem er seine zunächst eingelegte Berufung zurückgenommen hat.


Thümler hatte sich bei Hotels in Mecklenburg-Vorpommern als Reisejournalist ausgegeben, um dort mit seiner Lebensgefährtin günstig übernachten zu können – mal gratis, mal verbilligt. Der dafür nötige Presseausweis, ausgestellt und jährlich verlängert vom DJV Brandenburg, stammte noch aus einer früheren Mitarbeit bei einem Bauernblatt. Bei seinen Buchungen soll Thümler auch fremde Reiseberichte als eigene Arbeitsproben eingereicht haben. Als die Oldenburger Nordwest-Zeitung den falschen Reisejourna­listen im Frühsommer 2005 enttarnte, legte der damals 34-Jährige alle politischen Ämter nieder.
Die Staatsanwaltschaft wollte gegen ihn zunächst einen Strafbefehl über 6.000 Euro erwirken. Auf seinen Einspruch hin verurteilte ihn das Amtsgericht Oldenburg dann aber nur zu 900 Euro. Dagegen legten sowohl er als auch die Staatsanwaltschaft Berufung ein. Während der Verhandlung vorm Oldenburger Landgericht einigten sich dann aber beide Seiten darauf, alle Rechtsmittel zurückzunehmen und die Geldstrafe rechtskräftig werden zu lassen.

stg.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »