Lauschangriff: Variante D

„Erfolg für die Pressefreiheit“ – mit der gebotenen Skepsis begrüßt

Was wir kaum für möglich gehalten hatten: In letzter Minute wurden Journalisten doch noch vom neuen Lauschgesetz ausgenommen. Aber um welchen Preis?

Rückblick auf die parlamentarische Vorgeschichte: Unterhändler von CDU/CSU, SPD und FDP einigen sich über den Großen Lauschangriff.

16. Januar: Der Bundestag stimmt mit vier Stimmen Mehrheit der Änderung des Grundgesetz-Artikels 13 (Unverletzlichkeit der Wohnung) zu.

6. Februar: Der Bundesrat stimmt mit einer Stimme Mehrheit der Verfassungsänderung zu. Aber der Bremer Bürgermeister Henning Scherf (SPD) läßt sich seine Zustimmung – er brachte die ausschlaggebenden Stimmen – nur für einen Kompromiß abringen: Scherf erzwingt, daß die sozialdemokratisch und die rot/grün regierten Länder für die Ausführungsgesetze zum Lauschangriff ein Vermittlungsverfahren verlangen.

2. März (am Tag nach der niedersächsischen Landtagswahl): Der Vermittlungsausschuß berät.

5. März: Der Bundestag stimmt über das Ergebnis ab.

6. März: Der Bundesrat hat das letzte Wort.

Allgemein wurde erwartet, daß ein Vermittlungsversuch an der Regierungsmehrheit im Bundestag scheitern und die SPD-Mehrheit sich dahinter verstecken würde, zumal sich der frisch benannte Kanzlerkandidat Gerhard Schröder zum alten Gesetzentwurf bekannt hatte. Doch es kam anders. Überraschend wurde die in M 3/98 als Variante D vorgestellte politische Variante Wirklichkeit.

Die rot/grüne Mehrheit im Vermittlungsausschuß verlangte, außer Geistlichen, Strafverteidigern und Abgeordneten alle Berufsgruppen mit Zeugnisverweigerungsrecht vom Belauschen auszunehmen – obwohl die Sozialdemokraten vorher mit CDU/CSU/FDP einig waren, dies nicht zu tun! Es folgte die zweite Sensation: Neun FDP-Bundestagsabgeordnete scherten aus und stimmten ebenfalls für den erweiterten Kreis der geschützten Berufe. Die dritte: Bündnisgrüne und PDS schlossen sich aus taktischen Gründen an, obwohl sie prinzipiell gegen jeden Lauschangriff sind. Und daraus folgte die vierte: Die Bonner Regierungkoalition erlitt eine Abstimmungsniederlage (322:329), die ihr schwer zu schaffen machte. Tags darauf bestätigte der Bundesrat den Beschluß mit Mehrheit (39 von 68 Länderstimmen).

Demnach sind also jetzt Wohnungen und Arbeitsräume aller im Paragrafen 53 der Strafprozeßordnung (Zeugnisverweigerungsrecht) genannten Berufsgruppen abhörfreie Zonen: Rechtsanwälte, Patentanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Hebammen, Drogenberater, Journalisten.

Für die Journalisten, deren Berufsorganisationen (ebenso wie die Zeitungs- und Zeitschriftenverleger sowie der Deutsche Presserat) gegen den Lausch-„Angriff auf die Pressefreiheit“ energisch protestiert hatten, war das ein erfreuliches Ergebnis. Aber der scheinbare Erfolg wurde mit dem tiefen Einschnitt in den Grundrechts-Artikel 13 erkauft. Die unter dem Vorwand des Kampfes gegen die organisierte Kriminalität drohende Wanzenplage wird die Redaktionen aussparen. Doch der Große Lauschangriff ist durch. Mit der Stimme von Henning Scherf. Anzurechnen ist ihm allenfalls, daß er mit einem unkonventionellen Vorstoß im Alleingang dazu beitrug, noch Schlimmeres zu verhüten.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

SWR lehnt Vergleich mit Regisseur ab

Vor dem Arbeitsgericht Stuttgart fand gestern der Gütetermin im Kündigungsschutzverfahren des Regisseurs Joachim Lang gegen den SWR statt. Der Sender hatte ihm am 11. Juli betriebsbedingt gekündigt. Begründet wurde die Änderungskündigung mit dem Sparkurs des Senders, der „angeblich“ keine weiteren Spielfilme vorsieht. Dies, obwohl der SWR laut Staatsvertrag verpflichtet ist, Spielfilme herzustellen. Zum gestrigen Termin vor dem Gericht hat der Sender keine Kompromisse angeboten. Damit kommt es nun zum Kammertermin mit einem Urteil.
mehr »