Lensing-Wolff verliert gegen Dortmund

Gerichtsgebäude in Hamm Foto: Frank Biermann

Die Stadt Dortmund muss ihr Internetangebot nicht umgestalten. Der Dortmunder Zeitungsverleger Lambert Lensing-Wolff („Ruhrnachrichten“) hat vor dem Oberlandesgericht in Hamm eine Niederlage erlitten. Er wollte auf dem Klagewege erreichen, dass die Stadt Dortmund auf ihrem Internetportal dortmund.de nur über eigene Aktivitäten, also aus dem Rathaus und in Sachen der Verwaltung, berichten dürfe.

Alles, was darüber hinausgehe, wie Berichte über Borussia Dortmund oder den „Tatort“ aus Dortmund, gehöre nicht in ein städtisches Informationsmedium und sei der freien Presse vorbehalten. Denn damit würde die öffentliche Hand in Konkurrenz zu den privaten Presseunternehmen treten. Mit dieser Rechtsauffassung hatte Lambert Lensing-Wolff im November 2019 noch vor dem Landgericht Dortmund Recht bekommen.

Das Oberlandesgericht Hamm sah dies in der Berufung jetzt anders und hat das Urteil aus der ersten Instanz aufgehoben.

Dazu führte der Vorsitzende Richter des 4. Zivilsenat in der zweistündigen mündlichen Verhandlung aus: Es könne nicht festgestellt werden, dass das Internetportal der Stadt in unzulässiger Weise die private Presse substituiere. Im Hinblick auf den Umfang des Internetportals, einschließlich der großen Anzahl an Haupt- und Unterseiten, könne nicht ohne Weiteres davon ausgegangen werden, dass durch den Betrieb des Stadtportals ein Leserverlust bei der privaten Presse und eine damit eine Meinungsbildung durch den Staat von oben nach unten eintrete. „Sie verkaufen durch das Internetportal der Stadt Dortmund keine Zeitung weniger“, sagte Richter Celso Lopez Ramos.

Jedenfalls sei für das Gericht eine Verletzung des aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz folgenden Gebots der Staatsferne der Presse nicht feststellbar. Zwar wäre das bei einzelnen Artikeln konstatierbar. Doch habe die Stadt Dortmund die engen Grenzen, die der Gesetzgeber ihr gelassen habe, um sich auf dem Gebiet der Pressen zu bewegen, nicht überschritten. Verstöße, so der Hinweis des Senats an den Verleger und seinen Rechtsbeistand, hätten zudem im Einzelnen dargelegt werden müssen.

Das Medienhaus Lensing muss die Kosten des Rechtsstreits tragen, Revision wurde zugelassen. Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass das Thema vor den dem Bundesgerichtshof erneut verhandelt wird. Lensing-Wolff kündigte noch im Gerichtssaal an: „Wir werden an allen Stellen weiter für die Freiheit der Presse kämpfen.“

In dem Verfahren am OLG Hamm spielten immer wieder Entscheidungen anderer Landgerichte und Oberlandesgerichte in der Republik eine Rolle. So hatte etwa das Landgericht München nach Klage von „Süddeutscher Zeitung“ und anderen entschieden, dass die Stadt München ihr Internetangebot umgestalten muss.

Darüber, wie das das Terrain im Internet zukünftig verteilt wird, streiten die Zeitungsverlage nicht nur mit den Städten, sondern auch mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Angefangen hatte dieser Konflikt mit dem Streit um die „tageschau“-App.

Einzelheiten der jetzigen Senatsentscheidung werden sich noch aus der schriftlichen Urteilsbegründung ergeben (Az. 4 U 1/20, OLG Hamm). Das Urteil vom 10. Juni 2021 ist noch nicht rechtskräftig.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nur echte Presseausweise anerkennen

Ein Presseausweis vereinfacht den Nachweis journalistischer Tätigkeit. Er ist aber keine Voraussetzung, um eine Person als Journalist*in anzusehen. Sie kann ihre Tätigkeit auch auf andere Weise belegen, beispielsweise mit einer Bestätigung der Redaktion oder der Vorlage von Publikationen, an denen sie mitgearbeitet hat. Dennoch kommt dem bundeseinheitlichen Presseausweis eine besondere Bedeutung zu.
mehr »

Neue Anlaufstelle: Erste Hilfe bei SLAPPs

Was tun, wenn man geslappt wird? Ab dem 16. Mai gibt es eine Anlaufstelle für SLAPP -Betroffene. SLAPPs sind unbegründete Einschüchterungsklagen oder missbräuchliche Gerichtsverfahren. Gegen die hat die EU eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Binnen zwei Jahren müssen die Mitgliedsstaaten nun die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Hinter der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Anlaufstelle steht ein breites Bündnis; Ansprechpartner ist Philipp Wissing.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Meilenstein im Kampf gegen SLAPPs

Die Coalition Against SLAPPs in Europe (CASE) hat die Empfehlung des Europarats zur Bekämpfung von SLAPPs begrüßt. In einer Erklärung vom 5. April nennt sie die Empfehlung einen wichtigen Schritt zum Schutz der Pressefreiheit. Obwohl es immer noch Raum für Verbesserungen gebe, werde Journalist*innen ein sichereres Umfeld, frei von Angst und Einschüchterung garantiert. Der Europarat hatte der Empfehlung am 19. März zugestimmt, das Europaparlament bereits Ende Februar.
mehr »