Merkposten zum Jahreswechsel

Unter dem Stichwort „Merkposten zum Jahreswechsel“ wird auf der Seite des ver.di-Beratungsnetzes mediafon auf wichtige Gesetzesänderungen aufmerksam gemacht, die zum Jahreswechsel in Kraft treten. „In einigen Fällen kann sich auch der steuerrechtliche Status von Selbstständigen auf Grund der Betriebsergebnisse des vergangenen Jahres ändern. Wer nicht unnötige Nachteile erleiden will, sollte zur Jahreswende also einige Punkte bedenken oder überprüfen“, rät mediafon.
Auch für Freie in der Medienbranche kann sich einiges ändern. Zwei Beispiele:
Am 1. Januar 2009 erlischt der Krankengeldanspruch für jene Selbstständigen, die freiwillig in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind. Diesen Anspruch kann sich jedoch erhalten, wer einen der Wahltarife abschließt, die alle Kassen zum Jahresbeginn anbieten müssen. Das gilt auch für das vorgezogene Krankengeld bei den Versicherten der Künstlersozialkasse (KSK).
Bei einigen Versicherungen und insbesondere für Ältere sind diese Tarife leider so teuer, dass eine private Krankentagegeldversicherung günstiger sein kann. Die kann man problemlos parallel zur freiwilligen Krankenversicherung in einer gesetzlichen Kasse abschließen. Wer das Krankengeld bei seiner gesetzlichen Kasse versichern will, sollte noch im alten Jahr Kontakt mit der Kasse aufnehmen und den Wahltarif gleich zum 1.1.2009 abschließen. Bei späterem Abschluss sehen einige Kassen nämlich eine Karenzzeit vor: Wer den Wahltarif nicht lückenlos im Anschluss eine vorherige Versicherung mit Krankengeldanspruch abschließt, muss meist vier Monate warten, bis der neue Anspruch entsteht. Außerdem schließen einige Versicherungen Selbstständige, die schon älter als 45 sind, von diesen Tarifen aus, sofern sie nicht vorher schon mit Anspruch auf Krankengeld versichert waren und den Wahltarif ab 1.1.2009 abschließen. Eine Übersicht über die (wenigen) bisher veröffentlichten Wahltarife steht auf der Website von mediafon.
Wer bisher als Kleinunternehmer von der Umsatzsteuerpflicht befreit ist, jedoch im Jahre 2008 mehr als 17.500 Euro Umsatz gemacht hat, wird ab 1. Januar 2009 umsatzsteuerpflichtig. Das heißt er oder sie muss Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen, und diese natürlich vorher auf alle seine Rechnungen aufschlagen. Achtung: Hierfür gibt es keine Aufforderung durch das Finanzamt – die Umsatzsteuerpflicht muss man selbst feststellen und umsetzen!

Ausführliche Informationen unter www.mediafon.net

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Presserat spricht  17 Rügen aus

Der Deutsche Presserat hat wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz auf seiner Märzsitzung 17 Rügen ausgesprochen. Acht Rügen betrafen allein „Bild“ und bild.de. Insgesamt wurden 160 Beschwerden behandelt, 65 Beschwerden erachtete das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse als unbegründet. Es sprach zudem 32 Missbilligungen und 30 Hinweise aus.
mehr »

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »

Buchtipp: „Rettet die Nachrichten!“

Wie ein Appell kommt schon der Titel daher: „Rettet die Nachrichten!“, ruft uns Marco Bertolaso entgegen, seines Zeichens Nachrichtenchef des Deutschlandfunks. Und das ist auch seine Forderung an die Gesellschaft: Nicht nur die Redaktionen, sondern alle – Politik, Wirtschaft, Verbände und die Bürgerinnen und Bürger – müssen ihren Beitrag dazu leisten. In den Mittelpunkt seines Buches stellt er eine schonungslose Analyse des Nachrichtenjournalismus.
mehr »

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »