Recherche unter Verdacht

Manchmal kann man es kaum noch fassen, wie autistisch in Berlin vor sich hinregiert wird. Na schön, bei der sogenannten Gesundheitsreform musste irgendein gemeinsames Ergebnis auf den Weg gebracht werden, das bei sich widersprechenden Grundpositionen der Koalitionsparteien naturgemäß nur unausgegoren sein kann.
Spätestens seit dem Allgemeinen Gleichbehandlungs-Gesetz (AGG), dessen einzelne Paragrafen sich zum Teil widersprechen, weiß der Bürger, dass es der Großen Koalition wichtiger ist, einen Gesetzesbeschluss als Ergebnis vorweisen zu können, als sachgerechte Einwände zu berücksichtigen.

„Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter.“ – dies scheint insbesondere im Bundesjustizministerium zur Handlungsmaxime geworden zu sein. Bereits beim „Zweiten Korb“ der Urheberrechtsreform schaffte es Ministerin Zypries auch die einvernehmlichen Ergebnisse von einem Dutzend eigens eingesetzter Arbeitsgruppen im Gesetzentwurf nahezu völlig unberücksichtigt zu lassen.
Nun also auch beim „Stalking-Bekämpfungsgesetz“. Getrieben durch eine Initiative des populistischen damaligen hessischen Justizministers Christean Wagner zögerte die Bundesjustizministerin zunächst ein Jahr, bis sie einen eigenen Gesetzentwurf zum Schutz von Stalking-Opfern vorlegte – mit dem selben Manko.
Ob eine derartige Vorschrift im Strafrecht überhaupt sinnvoll ist, soll hier nicht erörtert werden, wohl aber, dass bei dem neuen Straftatbestand in § 238 StGB die Gefahr besteht, dass „beharrlich“ recherchierende Journalisten künftig als Stalker angeklagt und verurteilt werden.
Auf diese Gefahr haben die Journalisten- und Verlegerverbände rechtzeitig bereits beim Gesetzentwurf des Bundesrates und wiederholt beim Bundesjustizministerium aufmerksam gemacht – zuletzt mit einer gemeinsamen Stellungnahme bei der Anhörung des Bundestag-Rechtsausschusses am 18. Oktober. Die dringliche und gut begründete Forderung, Journalisten in Ausübung ihres Berufs ausdrücklich vom Geltungsbereich des Gesetzes auszunehmen, wurde ignoriert, das Stalking-Bekämpfungsgesetz unverändert am 30. November vom Bundestag beschlossen.
Das Einfügen eines kurzen Satzes hätte zur Klarstellung genügt und eine Beeinträchtigung der grundgesetzlich geschützten Presse- und Rundfunkfreiheit verhindert. Warum darauf verzichtet wurde, ist nicht nachzuvollziehen. Es sei denn, man unterstellt, dass im Regierungsviertel mittlerweile generell jeder sachgerechte Einwand als unbefugte Nachstellung beharrlich ignoriert wird.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »

Dreyeckland geht gegen Durchsuchung vor

Gemeinsam mit Radio Dreyeckland (RDL) hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) heute eine Beschwerdebegründung beim Landgericht Karlsruhe gegen die im Januar erfolgten Durchsuchungen und die Beschlagnahmung von Laptops eingereicht. RDL hatte in einem Artikel die Archivseite der verbotenen Internetplattform linksunten.indymedia verlinkt. M berichtete darüber. Den Link wertete die Staatsschutzabteilung der Karlsruher Staatsanwaltschaft als strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »