Satire im Netz nicht strafbar

Offene Debatten im vermeintlichen Schatten der Anonymität

Der Fall brachte tausende „Telepolis“-Nutzer auf: Ein Forumsteilnehmer wurde verklagt, weil er die Morde am 11. September gebilligt haben soll. Dem Strafbefehl aus Münster folgte der Widerspruch. Im Prozess kam der Freispruch. Aber die Diskussion über Meinungsfreiheit und Datenschutz im Netz ist lange nicht zu Ende.

In Internetforen geht es bisweilen hart zur Sache. Im Schatten der Anonymität lässt sich mancher Nutzer in Diskussionsforen zu Äußerungen hinreißen, die er sich in einer „realen“ Diskussion wohl kaum erlauben würde. Nicht anders ist das beim Online-Magazin „Telepolis“ des Heise-Verlages, wo Ende Juni vergangenen Jahres in einem Artikel über das ungeklärte Massaker an gefangenen Taliban-Kämpfern im afghanischen Mazar-i-Sharif berichtet wurde. Ein Teilnehmer des jenem Beitrag folgenden Diskussionsforums erklärte darin, dass es bei den vermutlich tausenden Todesopfern in der Wüste die Richtigen getroffen habe. „Warum sollen Massaker immer nur an den Guten angerichtet werden und der Bodycount des Abschaums kommt unterm Strich besser weg!“, provozierte der Unbekannte namens „Engine of Aggression“.

Auch Holger Voss verfolgte die Diskussion um das noch immer ungeklärte Kriegsverbrechen. Der 29-jährige EDV-Fachmann konnte es nicht fassen: „Diese Verherrlichung von Gewalt gegenüber Kriegsgefangenen habe ich sofort sarkastisch aufgegriffen, um sie mit vertauschten Rollen und ironisch überspitzt zu erwidern“, erinnert sich Voss. In seinem Beitrag waren die Opfer des 11. September 2001 der „Abschaum“. Mit der Reaktion habe er die gewaltverherrlichende Grundhaltung in dem Text der „Aggressionsmaschine“ und kriegerisches Denken generell bloßstellen wollen. „Ach ja“, fügte er damals sicherheitshalber an, „wer hier Sarkasmus findet, der / die möge ihn bitte weiter verwenden.“

Die Staatanwaltschaft Münster fand offenbar keinen Sarkasmus. Als dort anonym eine Strafanzeige einging, nahm sie die Ermittlung auf. Voss habe „zumindest billigend in Kauf genommen, dass der unbefangene Leser die Äußerungen als Billigung der Terroranschläge (vom 11. September 2001) verstehen könnte“, hieß es in dem Strafbefehl, der den verdutzten Informatiker wenig später zur Zahlung von 1 500 Euro in 50 Tagessätzen aufforderte. Voss legte Widerspruch ein.

Obwohl die Billigung von Straftaten nach § 140 des Strafgesetzbuches nur zu ahnden ist, wenn dies in einer Weise geschieht, „die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören“, wurde der Heise-Verlag nicht aufgefordert, den umstrittenen Text zu löschen. Vielmehr wurden hier gespeicherte Datensätze über Voss auf Beschluss des Amtsgerichtes Hannover angefordert, um dann beim Anbieter T-Online die Adresse des jungen Mannes zu recherchieren.

Voss und sein Rothenburger Anwalt Kai Lemcke sehen darin einen klaren Verstoß gegen geltende Datenschutzbestimmungen, da der Provider T-Online die Daten des Beklagten offenbar über mehrere Monate speicherte. Rasch konsultierte Voss das Teledienstedatenschutzgesetz. Abrechnungsdaten, heißt es da, seien zu löschen, „sobald sie für Zwecke der Abrechnung nicht mehr erforderlich sind.“ Im Fall von Voss waren sie es kaum, denn er hat eine Flatrate, will heißen: Er bezahlt einen Pauschaltarif, unabhängig von der Nutzungsdauer.

Bei der Verhandlung am 8. Januar ging es nun allerdings um die Frage, ob oder ab welchem Punkt sarkastische Äußerungen strafbar sind. Der Beklagte sah sich dabei als Opfer eines politischen Prozesses. Massenmorde in Form von Kriegen oder „Aufstandsbekämpfung“ seien trauriger Alltag, sagte Voss nach der Verhandlung. Menschen durch Streubomben und Luftangriffe umzubringen sei ebenso Mord, wie Flugzeuge in Hochhäuser voller Menschen zu steuern. „Aber das eine wird wohl von Regierung und Justiz unterstützt, beim anderen wird schon eine angeblich missverständliche Äußerung verfolgt“, so der Kriegsgegner.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Keine Auskunft zu Pegasus

Auch Onlinemedien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit. Das erkannte das Bundesverwaltungsgericht  erstmals an. Arne Semsrott, Chefredakteur der Transparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat, hatte nach Presserecht vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt. Nun erkannte das Gericht grundsätzlich an, dass Presseauskunft Onlinemedien genau so wie Printmedien erteilt werden muss. Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist aber nicht verpflichtet, einem Journalisten Auskünfte über den Erwerb und Einsatz der Software "Pegasus" zu erteilen.
mehr »