Schneise durch den juristischen Dschungel

Zwölf Jahre hat es gedauert, bis die vierte bearbeitete und stark erweiterte Auflage (665 Seiten) dieses Standardwerks erschien. Zwölf Jahre, die in der Medienbranche eine kleine Ewigkeit bedeuten. Entsprechend spiegelt die Neubearbeitung vor allem die Veränderungen des Medienrechts im Gefolge von technischem Fortschritt, globaler Verknüpfung durch Satelliten und Internet sowie anderen Kommunikationsformen wider.

Längst hat sich die Rechtsprechung in diesem Bereich in ein komplexes Geflecht nationaler, internationaler und supranationaler Vorschriften verwandelt. 60 Experten des Medienrechts schlagen in 65 ausführlichen Beiträgen Schneisen in den juristischen Dschungel der unübersichtlich gewordenen Medienszene. Zu den teilweise recht prominenten Autoren zählen unter anderem Bundesverfassungsgerichtsrichter Udo di Fabio und Bundesjustizministerin Brigitte Zypries. Unter 800 alphabetisch geordneten Schlagworten werden wie bisher die Rechtsverhältnisse in den klassischen Medien Presse, Rundfunk und Film gewohnt zuverlässig abgehandelt.

Allein das Schlagwort „Bundesverfassungs­gerichtsentscheidungen zum Medienrecht“ umfasst mittlerweile rund 40 Seiten – vom „Spiegel“– bis zum „Caroline“-Urteil. Verfasser ist Mitheraus­geber Walter J. Schütz, der Papst der deutschen Zeitungsstatistik. Neben Ex-RIAS- und Ex-NDR-Intendant Peter Schiwy verstärkt ein neuer Experte das bisherige Herausgebertandem: Dieter Dörr, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung der Konzentrationskontrolle im Medienbereich (KEK). Er zeichnet verantwortlich für die beiden Felder, in denen er sich zuletzt am stärksten beruflich engagierte: das Europäische Medienrecht und die – am Beispiel der gescheiterten Fusion von Springer und ProSiebenSat.1 – Konzentrationskontrolle im Rundfunk. Neu hinzu getreten sind die Bereiche Multimedia und Internet, in denen detailliert die rechtlichen Voraussetzungen von Domains, Links, Chats und Mails. Fazit: Ein ungemein nützliches Nachschlagewerk sowohl für Medienfachleute als auch für Journalisten.

Schiwy / Schütz / Dörr (Hrsg.): Medienrecht. Lexikon für Praxis und Wissenschaft.

Carl Heymanns Verlag, 4. Auflage 2006, 79 Euro

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Analyse: Macht der Plattformen

Ob Google, Lieferando, Amazon oder auch Wikipedia, Messengerdienste, Downloadportale von Filmen und Musik - ein Leben ohne digitale Plattformen ist kaum noch denkbar. Michael Seemann ist Kulturwissenschaftler, Sachbuchautor, Journalist und einer der profiliertesten Beobachter und Kritiker der digitalen Gesellschaft. In seinem Buch "Die Macht der Plattformen" analysiert er die grundlegende Bedeutung, die Funktionsweise und den Einfluss der großen digitalen Plattformen.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »