Schon entdeckt? Der Kojote

„Fühle ich ein inneres Kichern, weiß ich, diese Themen muss ich bringen.“ Bernhard Pöschla ist seit November 2010 mit seinem Satire-Magazin „Der Kojote“ online, augenzwinkernd auch als „Deutschlands seriösestes Nachrichtenmagazin“ tituliert.

Der Kojote
Der Kojote

Hauptberuflich „Verwaltungsmensch“, dreht Pöschla „nebenberuflich und als Einzelkämpfer“ Alltagsbeobachtungen, Nachrichten und aktuelle Entwicklungen ins Absurde. „Ich hatte schon immer eine Affinität zum Humor, bis ich mir sagte, nun mach was draus“, erinnert sich der 47Jährige Berliner. Er gab seiner Website eine zeitungsähnliche Struktur, überlegte sich Rubriken wie Wissen, Zeitgeschehen, Berlin, Meinung, seit kurzem auch Sport. Seine Frau, die ihn organisatorisch unterstützt, fand den Namen „Der Kojote“ – in der Indianertradition Symbol für einen Gewitzten, Bissigen. Das Satire-Magazin füllte Pöschla nach und nach mit Inhalt und schickte es nach einem Vierteljahr Vorbereitung an den Start.
Heute ist es für ihn „ein gefundenes Fressen“, wenn Themen des Mainstreams eine „witzige Fallhöhe“ haben. So machte er für die Wende im Skandal um die verschobene Fertigstellung des Hauptstadtflughafens einen neuen Chef-Bauleiter mit seinem „Task Force Team“ Rollo und Buddel ausfindig: „Yo, wir schaffen das!“ Blaue Latzhose, gelber Helm, Schubkarre – das Foto zeigt eine Spielzeugpuppe. Von einigen ernst genommen wurde die Einladung zum Pfingstwochenende auf dem Berliner Kollwitzplatz. „Es kamen Beschwerden, als da nix los war. Spätestens aber bei der Ankündigung einer Gondelfahrt durch die Kulisse einer unsanierten Mietwohnung ohne Carloft zum Eintritt von 17 Euro netto/ kalt hätte man stutzig werden müssen.“
Alltagssituationen wecken in Pöschla oft spontane Ideen, für kompliziertere Themen baut er sich Assoziationsketten und „mind-maps“ auf. „Das Schreiben geht dann meist sehr schnell. Ein Gag, an dem man zu lange bastelt, wird nichts.“ Pöschla ist kritisch, verwirft manches, was seine Frau für brauchbar hält. Etwa fünf Mal in der Woche füttert er den Kojoten, ein bis zwei Stunden täglich sammelt er, klopft die Themen auf Logik ab, lässt Gegenlesen und aktualisiert die Rubriken. Bissiges ist dabei, auch Nonsens wie die Nachricht von der Weltneuheit eines TRASH COME Fix-Net Phones – ein schlichtes altes Telefon mit Wählscheibe.
Die Reaktionen auf den Kojoten sind „rundweg positiv. Es lachen auch diejenigen, die aufs Korn genommen werden – wie Leute mit Nerdbrille und Uniformitätszwang.“ Vielleicht, weil das Konzept aufgeht, bissige oder komische Geschichten zu erzählen, aber nie verletzend zu sein. Pöschla befürchtet nicht, dass ihm die Ideen ausgehen. „Ich habe keine Motivationsprobleme. Unter Druck setze ich mich höchstens selbst.“
Geld verdient Pöschla mit dem Kojoten nicht – die Seiten sind werbefrei, ein Spendenbutton fährt bislang höchstens Servicekosten ein – aber er wird weitergereicht. Ein Verlag wird bald ein Buch zum Kojoten mit Best Offs und unveröffentlichten Geschichten herausbringen. Für die Zukunft überlegt Pöschla, Gastautoren zur Mitarbeit einzuladen, um dem Kojoten „mehr Größe“ zu verleihen – „Leute, die so viel Spaß daran haben wie ich“. Denn Honorare wird es nicht geben.
www.kojote-magazin.de

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »