Hinterland

Schon entdeckt? Engagierte Medien abseits des Mainstreams sind hochinteressant, aber wenig bekannt. Deshalb stellt M mit dieser neuen Rubrik in jedem Heft eines davon vor.

Im Juni 2006 hat der Bayerische Flüchtlingsrat mit „Hinterland“ die Flucht nach vorn angetreten. Auf drastische Etatkürzungen – so wurden Mittel aus dem EU Fonds zur Förderung der Flüchtlingsarbeit gestrichen – reagierte er antizyklisch mit dem neuen Projekt einer Quartalsschrift, die als „Debattenblatt mit flüchtlings- und migrationspolischem Hintergrund tiefer blicken und breiter informieren“ will. „Das anzugehen, war ein magischer Moment für uns und wirkte wie ein Befreiungsschlag“, berichtet Friedrich Burschel, freier Journalist bei Hinterland, über den Kampf gegen Resignation und gesellschaftliches Desinteresse. „Das leicht altbackene Verbandsmitteilungsblatt wird abgelöst durch ein kampflustiges Heft jenseits der moralischen Endlosschleifen professionell Betroffener in Politik und NGOs.“ Themen rund um Flucht und Migration seien „gerade definitiv out“, doch bei vielen Menschen mit kritischem Verstand wachse die Unzufriedenheit. „Weit entfernt, die haarsträubende Situation von Flüchtlingen, Migranten und Illegalisierten zu verniedlichen oder unterhaltsam zu verpacken, wollen wir den Focus öffnen und den kritischen gesellschaftlichen Zusammenhang herstellen. Wir brauchen nicht nur im ausländerpolitisch ver(beck)steinerten Bayern die Gegenöffentlichkeit.“
Bereits das erste 64seitige in essayistischer schwarz-weißer Bildsprache großzügig layoutete Heft bietet mit dem Schwerpunktthema Wohnen hintergründigen Lesestoff: vom Leben in Sammelunterkünften über die Existenz im Niemandsland zwischen Deutschland und Rumänien oder auf dem Flughafen bis zum Sich-Einrichten-Müssen im Knast. Die Luxus-Variante freiwilliger Abschottung wird mit Privilegierten-Ghettos in Brasilien erzählt. Literaturangebote wie unveröffentlichte Auszüge aus Mike Davis‘ neuem Buch „Planet of Slums“, Filmkritiken und Nachrichten gehören mit ins Magazin, auf dessen Erscheinen es „viel Zuspruch und großartige Reaktionen“ aus der gesamten Bundesrepublik gab. „Wir sind für jede Kritik empfänglich“, versichert Burschel. „Jetzt gehen wir Kinderkrankheiten an. Humor und Auseinandersetzung kommen noch zu kurz. Wir wollen auf den Putz hauen und uns genauso mal selbstironisch zurücklehnen.“
Mit dem Anspruch auf Qualitätsjournalismus hat sich das zum Nulltarif arbeitende Redaktionsteam aus drei journalistischen Profis und mehreren engagierten Laien selbst die Trauben hoch gehängt. Zwar konnte über die Beiträge der unterdessen knapp 500 Fördermitglieder des Bayerischen Flüchtlingsrats, über den Zusammenschluss der selbstverwalteten Kollektive „Münchner Netzwerk e.V. und andere Gruppen die Finanzierung des ersten Heftes im Juni und des zweiten im September gesichert werden – aber Gehälter oder Honorare sind nicht drin. Gleichwohl stellen namhafte Autoren Manuskripte zur Verfügung, für Heft 2 schrieb beispielsweise Satiriker Wiglaf Droste eine Kolumne. Jede Ausgabe ist neu zu finanzieren. „Das Heft muss über den Stamm der Fördermitglieder und à priori Interessierten hinaus bekannt werden“, beschreibt Burschel den mühsamen Weg zur Stabilisierung, „Wir müssen das Anzeigengeschäft ausweiten, ‚fundraising‘ betreiben, die Abonnentenzahl erhöhen, in mehr Buchläden und Bahnhofskiosken ausliegen. Erst dann ist an eine Erweiterung der Auflage über die derzeit 1.500 hinaus zu denken, an ein festes Redaktionsteam und Honorare.“

www.hinterland-magazin.de

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »