Hinterland

Schon entdeckt? Engagierte Medien abseits des Mainstreams sind hochinteressant, aber wenig bekannt. Deshalb stellt M mit dieser neuen Rubrik in jedem Heft eines davon vor.

Im Juni 2006 hat der Bayerische Flüchtlingsrat mit „Hinterland“ die Flucht nach vorn angetreten. Auf drastische Etatkürzungen – so wurden Mittel aus dem EU Fonds zur Förderung der Flüchtlingsarbeit gestrichen – reagierte er antizyklisch mit dem neuen Projekt einer Quartalsschrift, die als „Debattenblatt mit flüchtlings- und migrationspolischem Hintergrund tiefer blicken und breiter informieren“ will. „Das anzugehen, war ein magischer Moment für uns und wirkte wie ein Befreiungsschlag“, berichtet Friedrich Burschel, freier Journalist bei Hinterland, über den Kampf gegen Resignation und gesellschaftliches Desinteresse. „Das leicht altbackene Verbandsmitteilungsblatt wird abgelöst durch ein kampflustiges Heft jenseits der moralischen Endlosschleifen professionell Betroffener in Politik und NGOs.“ Themen rund um Flucht und Migration seien „gerade definitiv out“, doch bei vielen Menschen mit kritischem Verstand wachse die Unzufriedenheit. „Weit entfernt, die haarsträubende Situation von Flüchtlingen, Migranten und Illegalisierten zu verniedlichen oder unterhaltsam zu verpacken, wollen wir den Focus öffnen und den kritischen gesellschaftlichen Zusammenhang herstellen. Wir brauchen nicht nur im ausländerpolitisch ver(beck)steinerten Bayern die Gegenöffentlichkeit.“
Bereits das erste 64seitige in essayistischer schwarz-weißer Bildsprache großzügig layoutete Heft bietet mit dem Schwerpunktthema Wohnen hintergründigen Lesestoff: vom Leben in Sammelunterkünften über die Existenz im Niemandsland zwischen Deutschland und Rumänien oder auf dem Flughafen bis zum Sich-Einrichten-Müssen im Knast. Die Luxus-Variante freiwilliger Abschottung wird mit Privilegierten-Ghettos in Brasilien erzählt. Literaturangebote wie unveröffentlichte Auszüge aus Mike Davis‘ neuem Buch „Planet of Slums“, Filmkritiken und Nachrichten gehören mit ins Magazin, auf dessen Erscheinen es „viel Zuspruch und großartige Reaktionen“ aus der gesamten Bundesrepublik gab. „Wir sind für jede Kritik empfänglich“, versichert Burschel. „Jetzt gehen wir Kinderkrankheiten an. Humor und Auseinandersetzung kommen noch zu kurz. Wir wollen auf den Putz hauen und uns genauso mal selbstironisch zurücklehnen.“
Mit dem Anspruch auf Qualitätsjournalismus hat sich das zum Nulltarif arbeitende Redaktionsteam aus drei journalistischen Profis und mehreren engagierten Laien selbst die Trauben hoch gehängt. Zwar konnte über die Beiträge der unterdessen knapp 500 Fördermitglieder des Bayerischen Flüchtlingsrats, über den Zusammenschluss der selbstverwalteten Kollektive „Münchner Netzwerk e.V. und andere Gruppen die Finanzierung des ersten Heftes im Juni und des zweiten im September gesichert werden – aber Gehälter oder Honorare sind nicht drin. Gleichwohl stellen namhafte Autoren Manuskripte zur Verfügung, für Heft 2 schrieb beispielsweise Satiriker Wiglaf Droste eine Kolumne. Jede Ausgabe ist neu zu finanzieren. „Das Heft muss über den Stamm der Fördermitglieder und à priori Interessierten hinaus bekannt werden“, beschreibt Burschel den mühsamen Weg zur Stabilisierung, „Wir müssen das Anzeigengeschäft ausweiten, ‚fundraising‘ betreiben, die Abonnentenzahl erhöhen, in mehr Buchläden und Bahnhofskiosken ausliegen. Erst dann ist an eine Erweiterung der Auflage über die derzeit 1.500 hinaus zu denken, an ein festes Redaktionsteam und Honorare.“

www.hinterland-magazin.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »