hohenlohe-ungefiltert.de

Kritische Berichterstattung aus der Region – das wollen die Macher von www.hohenlohe-ungefiltert.de. Seit dem 20. Februar diesen Jahres gibt es die Internetseite, sie wird vom gleichnamigen Verein betrieben und funktioniert rein ehrenamtlich.

Zu finden sind hier sowohl – gekennzeichnete – Pressemitteilungen von Parteien und Verbänden, Veranstaltungshinweise als auch Reaktionen auf Berichte in den Lokalzeitungen und eigene Artikel, wie Interviews mit den örtlichen Direktkandidaten für den Bundestag. Bis auf den CDU-Kandidaten und Abgeordneten Christian von Stetten haben alle die Fragen von hohenlohe-ungefiltert.de beantwortet. Und dass ausgerechnet der CDUler nicht mitmachte, ist kein Zufall. Mehrere Beiträge beschäftigen sich kritisch mit dem Mann. Meist stammen sie von Ralf Garmatter, einem der beiden Hauptakteure von hohenlohe-ungefiltert.de. Der Journalist erlangte in der Medienszene eine gewisse Popularität, als er sich vor zwei Jahren öffentlich gegen das Hohenloher Tagblatt wehrte. Dort war er jahrelang fester Freier, bis er über einen lokalen Dokumentarfilm berichtete, der sich kritisch mit von Stetten beschäftigte. Garmatter gab diese Kritik wieder – und bekam daraufhin kaum noch Aufträge.
„In den Lokalzeitungen findet überhaupt keine kritische Auseinandersetzung mit der hier stärksten Partei, also der CDU, statt“, sagt Garmatter. Und sein Mitstreiter Axel Wiczorke stellt fest: „Wir haben hier einen Sumpf von Presse und Wirtschaft.“ Wiczorke war einer der Macher des Films, über den Garmatter berichtet hatte. Beide haben hautnah erfahren, wie es ist, wenn man die lokalen Seilschaften nicht respektiert.
Mit dem Internet hat nun jeder die Möglichkeiten, seine Wahrheiten zu veröffentlichen. Als Journalist legt Garmatter Wert auf Qualität. Unter der Rubrik „Über uns“ sind die journalistischen Grundsätze von hohenlohe-ungefiltert.de aufgelistet. Sie entsprechen weitgehend dem Verhaltenskodex von Netzwerk Recherche. „Das sind sehr hohe Ansprüche“, so Wiczorke. „Und man muss ehrlicherweise sagen, dass die nicht immer eingehalten werden können.“ Er selber sei weniger der Schreiber, er suche woanders Artikel, auf die er dann mit einem Anriss verlinkt. „Da geht es um Hintergründe zu Themen, die auch vor Ort wichtig sind, zum Beispiel Riester-Rente. Über die würde in unseren Zeitungen nie etwas Kritisches stehen.“
Zwischen 1.200 und 2.900 Zugriffe verzeichnet hohenlohe-ungefiltert.de pro Tag. „Gerade die Artikel, die sich mit lokaler Medienkritik befassen und mit der Person Christian von Stetten werden häufig angeklickt“, sagt Garmatter. Für ihn ein Beleg, dass die Menschen mehr interessiert als das, was in den lokalen Blättern steht.
Axel Wiczorke würde gerne das Layout der Seite ändern: „Das ist noch zu unübersichtlich.“ Insgesamt aber sieht er das Projekt auf einem guten Weg: „Schön wäre es, wenn sich mehr Menschen beteiligen würden und die Hohenloher irgendwann sagen: Wenn ich mich informieren will, klicke ich auf www.hohenlohe-ungefiltert.de.“

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »