LiteraturNachrichten Asien, Afrika, Lateinamerika

Zum 100. Mal erscheinen im März 2009 die von der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. (litprom) in Frankfurt am Main herausgegebenen LiteraturNachrichten. Der Name stapelt tief, enthält doch das 50 Seiten dicke Heft eine Fülle von Lesestoff – vorrangig von oder über Autorinnen und Autoren aus den Ländern, die man zur Gründungszeit des Blattes als „Dritte Welt“ bezeichnete.

Im Umfeld der Frankfurter Buchmesse wurde 1980 erstmalig dazu ein Informationsdienst herausgegeben – der damalige Direktor der Messe Peter Weidhaas machte das Blatt über 20 Jahre hinweg zu seiner „Herzensangelegenheit“ und auch der jetzige, Juergen Boos, sei ihm sehr zugetan, wie Chefredakteurin Anita Djafari sagt. Redaktionsteam wie Verein nutzen die Infrastruktur der Messe, unterstützt im publizistischen Anliegen vom Entwicklungsdienst der Evangelischen Kirche. In nahezu 30 Jahren ist ein Autorenstamm gewachsen, junge Leute kommen dazu, Übersetzer sind als „Scouts“ unterwegs, um Themen und Beiträge ins Blatt zu bringen. Diese folgen nicht dem Zufall – seit 2007 werden für alle vier Ausgaben im Jahr Schwerpunkte gesetzt. So war die Sommerausgabe 2008 schreibenden Frauen in Ghana, Südafrika oder Senegal gewidmet. Das 100. Heft bietet jetzt Migrantenliteratur unter dem Motto „Ich komme aus der Fremde und schreibe in Europa“. Die nächste Ausgabe wird dem Schwerpunkt arabische Welt des Internationalen Literaturfestivals folgen. „Aus täglicher Arbeit auch im Verein beobachten wir, was in der Luft liegt, was auf der Seele brennt“, erklärt die Chefredakteurin die Ideenfindung im fünfköpfigen Redaktionsteam.
Auch das Layout wurde im Laufe der Jahre professioneller. Einst schlicht in Schwarzweiß als Informationsdienst gestartet, kommt das Heft jetzt im anspruchsvollen grafischen Design daher, sparsame Farbigkeit mit unterlegten Elementen verstärkt die Konzentration aufs Lesen, Autorinnen und Autoren werden in großen Porträtfotos vorgestellt. Zwanzig Prozent sind der kleinen Form vorbehalten, vorrangig Rezensionen und Nachrichten über Preise. Ausgebaut werden soll der Serviceteil mit Ankündigungen über Tagungen, Lesungen etc. Anita Djafari, die Anglistik und Germanistik studiert und ihr Examen zu afrikanischer Literatur gemacht hat, verantwortet die Zeitschrift seit eineinhalb Jahren. Sie denkt darüber nach, wie mit pro und contra künftig Debatten im Blatt angestoßen werden können, will Probleme zuspitzen, ein größeres Leserforum initiieren. Gelesen werden die Literaturnachrichten von Verlegern, Übersetzern, Journalisten und von Interessierten, die beispielsweise dem vereinseigenen Anderen Literaturklub angehören. 2.400 Abos werden gehalten, 2.800 beträgt die Auflage. Frei zu kaufen ist das Blatt nur in einigen Bahnhofsbuchhandlungen. Auch kleine Honorare können gezahlt werden. Und Ihr Wunsch zur 100. Ausgabe, Frau Djafari? „Das Heft soll sich weiterentwickeln und aus der Nische herauskommen!“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »