Schon entdeckt? Magda.de

Alles an Magda wirkt unaufgeregt. Dezenter Farbton im Hintergrund, ein schmuckes Bild in schwarz und weiß, keine Werbung. Dafür viele Links,die auf Texte verweisen. Viele Texte. Dabei ist das Projekt Magda, was für „MAGazin Der Autoren“ stehen soll, noch nicht besonders alt.

Der Startschuss fiel im Januar 2010, im ersten Monat hatte die Website http://www.magda.de immerhin 80.000 Page Impressions zu verzeichnen. „Das ist gut für ein neues Magazin“, findet Wolfgang Michal, der offiziell als Verantwortlicher fungiert. Dem Prinzip nach sind aber die gesammelten Herausgeber, alles erfahrene freie Journalisten von Mitte 30 bis über 70 Jahre alt, für ihre Texte und ihre jeweiligen Ressorts – je zwei Autoren betreuen eines – selbst verantwortlich und beschreiben sich selbst als anarchistisch-basisdemokratisches Kollektiv. Die Ressorts tragen dabei ungewöhnliche Namen, es gibt „Streit“, „Leidenschaften“, „Die Stadt und ich“, „Wiese und Weltall“, „Bel Etage“ und „Krossmedia“. Unter diesen Titel versammeln sich derzeit vor allem Kolumnen der beteiligten namhaften Autoren.
Dazu kommt als weiteres Ressort die klassische „Reportage“. Deren Inhalt trägt insbesondere im Fall des eindringlichen Besuches von Stefan Schomann in der Heimat von Woody Guthrie auch schon multimediale Züge. Ansonsten erinnern die Texte noch sehr an Printprodukte. Er sehe das als eine Entwicklung, stellt Michal heraus. Die Autoren fassen das Projekt als Spielwiese auf, auf der sie sich im noch ungewohnten Umfeld als Medienmacher ausprobieren können. Dass sie dabei noch ein wenig für Ordnung im Netz, sprich für eine bessere Navigation sorgen müssen, da einiges für den Erstleser schwer durchschaubar erscheint, sieht auch Michal. Dass jede Kolumne sowohl in eigener Navigation als auch in den Ressorts auftaucht, sorgt zuweilen für Verwirrung.
Dafür sind die meisten der Kolumnen über den Tag hinaus lesenswert, zumal dann, wenn sie nicht allein eine Nabelschau der betreffenden Autoren darstellen. Selbst diese sind lesbar – im Netz wahrlich nicht alltäglich –, denn die jeweiligen Protagonisten schaffen es, sich selber nicht so wichtig zu nehmen. So sind die „Oberbayerischen Miniaturen“ von Tom Dauer köstlich, denn Feuerwehr und Schützenverein sind in der lokalen Berichterstattung meist so ernste Sachen, dass der kommunikative und gesellige Kerngehalt ihres Daseins bei der Vergabe von Abzeichen oder der Verlesung der Brandstatistik untergeht. Dauer beschreibt die Wirklichkeit auf dem Dorf charmant und ohne den sonst üblichen ironischen und zuweilen ins Zynische abdriftenden Unterton des von der Lebenswirklichkeit abgehobenen großkopferten Journalisten. Da ist sie wieder, die allgemeine Unaufgeregtheit.
Geld können die Autoren mit dem Projekt zumindest noch nicht machen, noch stecken sie es hinein. Gegen Werbung habe man nicht grundsätzlich etwas, so Michal, sie müsse aber passen. Und so bleibt die derzeit einzige Finanzierungsmöglichkeit der unter jedem Artikel befindliche Link „Artikel kaufen“. „Wir hatten schon einige Anfragen“, so Michal. Diese würden aber an die Autoren weitergeleitet, was davon umgesetzt worden sei, wisse er nicht. Er hofft, dass sich das Medium einmal selber tragen kann. Das habe aber Zeit.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »