Schon entdeckt? oya

Die alternative Lebensgemeinschaft im mecklenburgischen Klein Jasedow zwischen Usedom und Anklam verdient ihr Geld mit Instrumentenbau, Musikunterricht, Übersetzungen und mit einem eigenen Verlag. Aus dem Oberbayerischen zogen mehrere Familien Ende der 90er Jahre hierher, um mitten zwischen Feldern und Wiesen das kleine Haufendorf mit alternativem Leben zu füllen. Seit fast drei Jahren wird hier in der Ruhe und Abgeschiedenheit „oya – anders denken, anders leben“ produziert. Die meisten Redaktionsmitglieder und Autoren sind zwar im Bundesgebiet verteilt, in Klein Jasedow aber laufen die Fäden für das fast 100 Seiten starke Magazin zusammen.

oyaDer ungewöhnliche Name geht auf Oya, die Göttin des Wandels bei dem nigerianischen Stamm der Yorùbá zurück. „Zudem bedeutet oya in dutzenden Sprachen etwas Positives. Das fanden wir so passend, dass wir den Namen einfach nehmen mussten“, verrät Herausgeber Johannes Heimrath.
Denn oya will Sprachrohr für diejenigen sein, die die Gesellschaft öko-sozial und friedlich verändern wollen. Themen sind etwa der Umbau der Städte zu umweltverträglichen „transition towns“, also die Gründung kleiner Wohneinheiten mit alternativer ressourcenschonender Lebensweise. Oder homeschooling: Beispiele von Eltern, die ihre Kinder nicht mehr in die staatliche Schule schicken, sondern Bildung zu Hause organisieren wollen. Oya besticht durch große Sorgfalt, Rechtschreibfehler sucht man vergeblich.
„Unser Magazin soll einen Aspekt der Verrücktheit ausdrücken. Daher haben wir eine subtile Verschiebung von 1,5 Grad eingebaut. Es gibt zum Beispiel kein Bild, kein Photo im Hauptteil, das vier rechte Winkel hat, sondern eine Seite muss immer um 1,5 Grad schräg sein“, verrät Heimrath. Auch das Heft-Format ist ungewöhnlich, größer als Din A-4 geht es über das erwartbare Maß hinaus. Oya will aber nicht eine Zeitung für die gutbürgerlich-grüne Mittelschicht sein.
„Oya wird mehr von den Selbermachern gelesen. Es geht nicht um den Konsum von Öko-Schick. Sondern wie lege ich meinen eigenen Garten an, wie stelle ich schlaue Dinge aus Recycling her, wie entsteht lokale Produktion aus lokalen Mitteln. Das ist ein deutlicher Unterschied zu Magazinen wie Landlust, wo Leute in Landphantasien schwelgen, ohne etwas grundsätzlich verändern zu müssen. Aber wie müsste eine gesunde Post-Wachstumsökonomie funktionieren? Oya stellt den gesamten westlichen Lebensstil in Frage“, sagt Chefredakteurin Lara Mallien.
Oya erscheint alle zwei Monate, ein Heft kostet 6 Euro. Diesen Preis zahlen aktuell fast 3.000 Abonnenten. Finanzielle Unterstützung bekommt die Redaktion von etwa 300 Genossenschaftlern mit einem Kapital von rund 100.000 Euro. Bald könne man sogar einen Gewinn erzielen, der in das Heft reinvestiert werden kann, heißt es in Klein Jasedow. Erklärtes Ziel sind 4000 Dauerabos. Das reicht! Zu einem massenkompatiblen Kioskmagazin möchte man gar nicht werden, denn es zählt allein der Netzwerkgedanke.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »