Die alternative Lebensgemeinschaft im mecklenburgischen Klein Jasedow zwischen Usedom und Anklam verdient ihr Geld mit Instrumentenbau, Musikunterricht, Übersetzungen und mit einem eigenen Verlag. Aus dem Oberbayerischen zogen mehrere Familien Ende der 90er Jahre hierher, um mitten zwischen Feldern und Wiesen das kleine Haufendorf mit alternativem Leben zu füllen. Seit fast drei Jahren wird hier in der Ruhe und Abgeschiedenheit „oya – anders denken, anders leben“ produziert. Die meisten Redaktionsmitglieder und Autoren sind zwar im Bundesgebiet verteilt, in Klein Jasedow aber laufen die Fäden für das fast 100 Seiten starke Magazin zusammen.
Der ungewöhnliche Name geht auf Oya, die Göttin des Wandels bei dem nigerianischen Stamm der Yorùbá zurück. „Zudem bedeutet oya in dutzenden Sprachen etwas Positives. Das fanden wir so passend, dass wir den Namen einfach nehmen mussten“, verrät Herausgeber Johannes Heimrath.
Denn oya will Sprachrohr für diejenigen sein, die die Gesellschaft öko-sozial und friedlich verändern wollen. Themen sind etwa der Umbau der Städte zu umweltverträglichen „transition towns“, also die Gründung kleiner Wohneinheiten mit alternativer ressourcenschonender Lebensweise. Oder homeschooling: Beispiele von Eltern, die ihre Kinder nicht mehr in die staatliche Schule schicken, sondern Bildung zu Hause organisieren wollen. Oya besticht durch große Sorgfalt, Rechtschreibfehler sucht man vergeblich.
„Unser Magazin soll einen Aspekt der Verrücktheit ausdrücken. Daher haben wir eine subtile Verschiebung von 1,5 Grad eingebaut. Es gibt zum Beispiel kein Bild, kein Photo im Hauptteil, das vier rechte Winkel hat, sondern eine Seite muss immer um 1,5 Grad schräg sein“, verrät Heimrath. Auch das Heft-Format ist ungewöhnlich, größer als Din A-4 geht es über das erwartbare Maß hinaus. Oya will aber nicht eine Zeitung für die gutbürgerlich-grüne Mittelschicht sein.
„Oya wird mehr von den Selbermachern gelesen. Es geht nicht um den Konsum von Öko-Schick. Sondern wie lege ich meinen eigenen Garten an, wie stelle ich schlaue Dinge aus Recycling her, wie entsteht lokale Produktion aus lokalen Mitteln. Das ist ein deutlicher Unterschied zu Magazinen wie Landlust, wo Leute in Landphantasien schwelgen, ohne etwas grundsätzlich verändern zu müssen. Aber wie müsste eine gesunde Post-Wachstumsökonomie funktionieren? Oya stellt den gesamten westlichen Lebensstil in Frage“, sagt Chefredakteurin Lara Mallien.
Oya erscheint alle zwei Monate, ein Heft kostet 6 Euro. Diesen Preis zahlen aktuell fast 3.000 Abonnenten. Finanzielle Unterstützung bekommt die Redaktion von etwa 300 Genossenschaftlern mit einem Kapital von rund 100.000 Euro. Bald könne man sogar einen Gewinn erzielen, der in das Heft reinvestiert werden kann, heißt es in Klein Jasedow. Erklärtes Ziel sind 4000 Dauerabos. Das reicht! Zu einem massenkompatiblen Kioskmagazin möchte man gar nicht werden, denn es zählt allein der Netzwerkgedanke.