Schon entdeckt? Berg.Link

Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg gibt es seit gut zwei Jahren eine andere Zeitschrift, das Umsonstmagazin Berg.Link.

Es erscheint alle zwei Monate, anzeigenfinanziert, mit 40 Seiten, in einer Auflage von 5.000 Exemplaren. Das Ziel sind demnächst 10.000. Herausgeber Heiko Schwarzburger ist Fachjournalist für Solartechnik mit eigenem Verlag. Berg.Link ist kein Renditeprojekt, sondern seine Herzensangelegenheit.
Für Schwarzburger ist der Prenzlauer Berg mit gut 150.000 Einwohnern ein öko-soziales Experimentierfeld. Die letzten Ausgaben drehten sich zum Beispiel um menschliche Konstanten in der Stadt; Ökofood zu Dumpinglöhnen?; Heimat von Migranten im Wilden Osten; Nix von der Stange – Design- und Manufakturläden im Kiez. Es geht in den Heften vor allem um die lokalen Schnittstellen zu globalen Themen. „Die Energieversorgung ist auch hier ein Riesenthema. Die Leute wollen weg von Öl und Gas. Wir beraten dazu die Eigentümergemeinschaften im Kiez. Denn Berg.Link ist nicht nur eine Zeitschrift, sondern die sichtbare Fläche eines ganzen Netzwerkes“, schwärmt Schwarzburger.
Berg.Link beschäftigt sich beispielsweise mit dem Thema Textilien. Es geht dabei weniger um Mode, als vielmehr um die medizinischen Fragen von hautverträglicher Kleidung. Für viele Kunden kaum erkennbar sind zum Beispiel immer wieder auch Plastikbestandteile in Geweben nachweisbar. Wo bekommt man im Stadtteil ökologisch und sozial – weil nicht zu Dumpinglöhnen – hergestellte Kleidung? Wie kann man Altkleider wieder vernünftig entsorgen? Der Fokus liegt dabei jeweils auf dem Prenzlauer Berg. Nur dort will Schwarzburger publizieren. Mit Stadtmagazinen wie zitty oder tip will das Heft gar nicht erst in Konkurrenz treten. Auch will Berg.Link kein Kiezmagazin sein, das über die nächsten Partys, Feste oder Events berichtet. Es geht um nicht weniger als den öko-sozialen Stadtumbau am Beispiel dieses ausgesuchten mittlerweile gutbürgerlich-grünen Milieus und Kiezes.
„Das ist hier eine community, die sich ihre eigenen Sprachrohre schafft. Das vermisse ich bei den so genannten gestandenen Medien, die an der notwendigen Umgestaltung der Gesellschaft gar nicht teilnehmen“, sagt Schwarzburger. So seien gerade Tageszeitungen in der Regel viel zu sehr ihren Anzeigenkunden verpflichtet. Nur Energieriesen wie Vattenfall könnten etwa die Werbepreise der Tageszeitungen noch bezahlen. Alternative Solarfirmen, die viel mehr für einen Wandel in der Gesellschaft einstünden, könnten dieses Geld gar nicht aufbringen.
Vor allem setzt Heiko Schwarzburger darauf, dass die Menschen sich wieder informieren wollten. Artikel über 4 bis 6 Seiten sind für ihn zumutbar: „Die Leute lesen! Und die Leute, die nicht lesen, interessieren mich wenig. Die Tageszeitungen verlieren ihre Leser, weil sie zu wenig Nutzwert transportieren. Es geht darum, nachbarschaftliche Information mit einem hohen Nutzwert und Wissen zu verbinden. Deswegen glaube ich an eine Regionalisierung des Journalismus“, erklärt er sein publizistisches Konzept.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »