Schon entdeckt? Berg.Link

Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg gibt es seit gut zwei Jahren eine andere Zeitschrift, das Umsonstmagazin Berg.Link.

Es erscheint alle zwei Monate, anzeigenfinanziert, mit 40 Seiten, in einer Auflage von 5.000 Exemplaren. Das Ziel sind demnächst 10.000. Herausgeber Heiko Schwarzburger ist Fachjournalist für Solartechnik mit eigenem Verlag. Berg.Link ist kein Renditeprojekt, sondern seine Herzensangelegenheit.
Für Schwarzburger ist der Prenzlauer Berg mit gut 150.000 Einwohnern ein öko-soziales Experimentierfeld. Die letzten Ausgaben drehten sich zum Beispiel um menschliche Konstanten in der Stadt; Ökofood zu Dumpinglöhnen?; Heimat von Migranten im Wilden Osten; Nix von der Stange – Design- und Manufakturläden im Kiez. Es geht in den Heften vor allem um die lokalen Schnittstellen zu globalen Themen. „Die Energieversorgung ist auch hier ein Riesenthema. Die Leute wollen weg von Öl und Gas. Wir beraten dazu die Eigentümergemeinschaften im Kiez. Denn Berg.Link ist nicht nur eine Zeitschrift, sondern die sichtbare Fläche eines ganzen Netzwerkes“, schwärmt Schwarzburger.
Berg.Link beschäftigt sich beispielsweise mit dem Thema Textilien. Es geht dabei weniger um Mode, als vielmehr um die medizinischen Fragen von hautverträglicher Kleidung. Für viele Kunden kaum erkennbar sind zum Beispiel immer wieder auch Plastikbestandteile in Geweben nachweisbar. Wo bekommt man im Stadtteil ökologisch und sozial – weil nicht zu Dumpinglöhnen – hergestellte Kleidung? Wie kann man Altkleider wieder vernünftig entsorgen? Der Fokus liegt dabei jeweils auf dem Prenzlauer Berg. Nur dort will Schwarzburger publizieren. Mit Stadtmagazinen wie zitty oder tip will das Heft gar nicht erst in Konkurrenz treten. Auch will Berg.Link kein Kiezmagazin sein, das über die nächsten Partys, Feste oder Events berichtet. Es geht um nicht weniger als den öko-sozialen Stadtumbau am Beispiel dieses ausgesuchten mittlerweile gutbürgerlich-grünen Milieus und Kiezes.
„Das ist hier eine community, die sich ihre eigenen Sprachrohre schafft. Das vermisse ich bei den so genannten gestandenen Medien, die an der notwendigen Umgestaltung der Gesellschaft gar nicht teilnehmen“, sagt Schwarzburger. So seien gerade Tageszeitungen in der Regel viel zu sehr ihren Anzeigenkunden verpflichtet. Nur Energieriesen wie Vattenfall könnten etwa die Werbepreise der Tageszeitungen noch bezahlen. Alternative Solarfirmen, die viel mehr für einen Wandel in der Gesellschaft einstünden, könnten dieses Geld gar nicht aufbringen.
Vor allem setzt Heiko Schwarzburger darauf, dass die Menschen sich wieder informieren wollten. Artikel über 4 bis 6 Seiten sind für ihn zumutbar: „Die Leute lesen! Und die Leute, die nicht lesen, interessieren mich wenig. Die Tageszeitungen verlieren ihre Leser, weil sie zu wenig Nutzwert transportieren. Es geht darum, nachbarschaftliche Information mit einem hohen Nutzwert und Wissen zu verbinden. Deswegen glaube ich an eine Regionalisierung des Journalismus“, erklärt er sein publizistisches Konzept.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »